Kalpa – Schöpfungszyklus

Kalpa ist ein Sanskrit Wort mit mehreren Bedeutungen. Hier spricht Sukadev über die Bedeutung von Kalpa als Schöpfungszyklus. Er beschreibt auch die Dauer eines Kalpas gemäß Surya Siddhanta. Darin heißt es, dass ein Schöpfungszyklus über 311 Trillionen Jahre dauert… Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kali – Schwarze Göttin

Kali, mit langem a und langem i geschrieben, also Kali , heißt wörtlich „die Schwarze, die Blauschwarze“. Erfahre mehr darüber, was Kali heißt und wofür Kali steht. https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html . Kali ist eine der mysteriösesten Göttinnen, tief, erschreckend und großartig zugleich. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kali-Streit-das-Schlechteste-Sanskrit-Lexikon

Kali ist ein Wort mit vielen Bedeutungen. Hier geht es jetzt um kali, also Kali mit zwei kurzen Vokalen. Um Kali mit langem a und langem i ging es ja in einem vorigen Vortrag. Hier geht es also um Kali mit zwei kurzen Vokalen. Kali heißt Streit. Kali heißt auch „das schlechteste“. So gibt es zum Beispiel Kali Yuga, das schlechteste Zeitalter. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Kala – Zeit und Totengott

Kala ist ein Sanskrit Wort mit vielfältiger Bedeutung. Hier erfährst du über die Bedeutung Zeit, Totengott . kala mit langem a am Anfang hat zwei Bedeutungen: Es heißt zum einen dunkel, blauschwarz. Darüber gibt es einen separaten Vortrag. Und kala heißt Zeit und den Gott der Zeit, den Gott der Vergänglichkeit. Yama ist Kala. Krishna ist Kala. Und Shiva ist Kala. Das Reflektieren über Kala hilft, die Dinge in die richtige Perspektive zu rücken. Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Videovortrag. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Hinduismus Lexikons https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

71 Gemütsruhe Teil 2 – nicht sofort reagieren

Heute geht es nochmals um Gemütsruhe und wie du sie kultivieren kannst. Eine gewisse innere Gemütsruhe zu haben ist ein gutes Gegengewicht zu den Aufregungen und Herausforderungen des Alltags. Du kannst dir antrainieren, eine gewisse Gemütsruhe zu entwickeln. Du kannst insbesondere lernen, nicht sofort zu springen. Es gibt ja einige Tipps, die du kennst: Erst mal 10 Mal tief durchatmen. Ein Glas Wasser trinken. Ein Mal um den Block gehen. Eine Email, die einen ärgert nicht am gleichen Tag beantworten. Eine Nacht darüber schlafen. Sukadev gibt dir hier noch einige weitere Tipps für eine gewisse Gemütsruhe. Besonders viel zur Gemütsruhe findest du auch unter https://wiki.yoga-vidya.de/Gelassenheit und dem Buch von Sukadev „Der Königsweg zur Gelassenheit. Dies ist die 71. Folge des Umgang mit Angst Podcast, der einzige deutschsprachige Podcast zum Thema Angst, der eine gewisse Dauer und Beständigkeit hat. http://angst.podhost.de/rss bzw. https://angst.podspot.de/

Advice to Devotee #6

Meditation and an even state of mind are important. Duty first. You are ever free, ever perfect, immortal spiritual being, speak the truth, be pure, love all. This is some of the advice Swami Sivananda gives to a devotee by letter. Listen to the recording for more advice from Swami Sivananda.

For more lectures and kirtans in Swami Sivananda’s own voice, please visit www.yoga-vedanta-tantra.org .

Historical recording of Swami Sivananda, 1887-1963, one of the greatest yoga masters of modern India. To find out more about Swami Sivananda: http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org . Copyright the Divine Life Society .

still shot

Bhajo Radhe Krishna

Bhajo Radhe Krishna Bhajo Radhe Shyama. I am not this mind, this mind is not mine. I am not this buddhi, this buddhi is not mine. I am that I am, I am that I am. Listen to Swami Sivananda sing many verses of this classic vedantic chant. Very inspirational.

with crowdFor more lectures and kirtans in Swami Sivananda’s own voice, please visit www.yoga-vedanta-tantra.org .

Historical recording of Swami Sivananda, 1887-1963, one of the greatest yoga masters of modern India. To find out more about Swami Sivananda: http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org . Copyright the Divine Life Society .

56 Heißes Wasser Trinken, um als Veganer schnell mehr Energie zu bekommen

Ein einfacher Tipp aus dem Ayurveda lautet: Trinke heißes Wasser. Trinke immer wieder ein paar Schluck heißes Wasser. Das aktiviert dein Agni, dein inneres Feuer, insbesondere dein Verdauungsfeuer. Gerade in Niedrigenergiephasen kann das Wunder bewirken. Probiere es aus – manchmal sind die einfachen Ratschläge die besten. So sind wir wieder bei den Ayurveda Ratschlägen zur Erhöhung von Agni angekommen. Wie geht das am einfachsten mit dem Trinken von heißem Wasser? Koche Wasser in einem Topf. Ayurveda Vaidyas, also die Ayurveda Ärzte, würden sogar empfehlen, ein paar Minuten lang das Wasser kochen zu lassen. Dann fülle das heiße Wasser in eine Thermoskanne. Und dann trinke immer wieder aus dieser Thermoskanne. Es mag für dich eigenartig klingen, einfach heißes Wasser zu trinken. Aber ich kenne eine ganze Menge Menschen, die das als ganz große Hilfe empfinden. Muss man immer heißes Wasser trinken? Wie so häufig, wenn es um Ernährung geht, gilt: Es kommt darauf an. Im Ayurveda würde man sagen: Wenn jemand viel Pitta, also viel inneres Feuer hat, dann kann das Trinken von kaltem Wasser hilfreich sein, um mehr zur Ruhe zu kommen. Du kannst ja selbst überlegen: Was bekommt mir momentan am besten? Heißes Wasser? Kaltes Wasser? Oder Wasser in Zimmertemperatur? Für viele Menschen klingt es ja schon komisch, überhaupt Wasser zu trinken. Und dann soll man noch auf die Temperatur achten? Wenn du erst mal natürlicher isst, wirst du Nuancen sehr schätzen. Noch ein Tipp: Eine der einfachsten Weisen, neue Energie zu bekommen, ist ein Yoga Urlaub. Schon fünf Tage in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser kann dich gründlich regenerieren. Die täglichen Yoga Übungen erwecken die Energien. Die Meditationen helfen dir, aus der inneren Ruhe neue Kraft und Lebensfreude zu bekommen. Inspirierende Vorträge bringen dich auf neue Gedanken. Gesunde Bio-Mahlzeiten vitalisieren dich. Ausflüge in die Natur, Schwimmen und Sauna, all das kann zu deinem Wohlbefinden beitragen. https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html

68 Meide Fleisch, Eier und Milch – du wirst mehr Freude spüren

Dieses Mal ein kleiner Exkurs zu einem meiner Lieblingsthemen: Iss vegan, verzichte auf tierische Produkte. Du wirst dich recht bald besser fühlen. Tiere haben Gefühle, Tiere haben Emotionen. Kein Tier will gerne gefangen gehalten werden. Kein Tier will gerne getötet werden. Indem du Tiere und Produkte vom Tier wie Eier und Milch isst, nimmst du auch die Trauer, das Leid der Tiere mit auf. Tiere fallen ja nicht plötzlich tot um. Tiere werden zum Schlachter transportiert. Sie ahnen, dass etwas mit ihnen geschehen wird. Das gilt nicht nur für Tiere aus Massentierhaltung, die ihr ganzes Leben gequält wurden. Auch Tiere aus Freilandhaltung wollen gerne weiter leben. Wenn sie dann vom Hänger rausgetrieben und auf den Schlachthof getrieben werden, spüren sie den Tod in der Luft und haben Angst. Oft müssen sie mit Stockhieben, Seilen oder Elektroschockgeräte zum Tötungsgerät getrieben werden, und gar nicht mal selten sind sie noch nicht tot, wenn sie dann aufgeschnitten werden. Auch Milchproduktion ist mit Grausamkeit verbunden: Zum einen muss eine Kuh jedes Jahr ein Kalb auf die Welt bringen, um Milch zu geben. Und die Hälfte der Tiere sind männlich und müssen getötet werden. Und auch die weiblichen Tiere kann man nicht alle für Milchproduktion nutzen. Zum zweiten dürfen Kälber schon aus hygienischen Gründen nicht bei der Mutter bleiben. So werden die Kälber nach der Geburt von der Mutter getrennt, die Mutter schreit nach ihrem Kind. Und dieser Schmerz ist in der Milch. Kein Wunder, dass Studien nahelegen, dass Menschen, die viel Fleisch und Milch zu sich nehmen, eher zu Depressionen und Angststörungen neigen als andere. Daher also der Tipp: Führe anderen Lebewesen kein Leid zu, auch nicht den Tieren. Und trage auch nicht zum Leid anderer Lebewesen mit bei, indem du sie isst. Dann wird es auch dir besser gehen. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Dies ist die 68. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression…

40 Die Entwicklung von Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas

Schon im Yoga-Center am Zoo Frankfurt waren die Yoga Vidya Bodywork Partner Asana Seminare und Workshops sehr beliebt. Menschen machten in diesen Wochenendseminare tiefe spirituelle Erfahrungen. Woher stammt Yoga Vidya Bodywork und was ist das überhaupt? Das Verständnis darüber hilft, vieles bei Yoga Vidya gut zu verstehen. In den Sivananda Yoga Zentren liebte es Sukadev, mit anderen zusammen Asanas zu üben. Ein Grund war vielleicht, dass er kein eigenes Zimmer hatte. 10 Jahre seines Lebens schlief er entweder auf einer Iso-Matte im Yoga-Raum, oder zusammen mit anderen in einem kleinen Zimmer in Stockbetten – oder einfach auf einem Brett oberhalb des Schreibtischs in einem Büro. Pranayama und Meditation kann man auch in einem Stockbett machen – es wurde darauf geachtet, dass jeder aufrecht kreuzbeinig sitzen konnte. Aber für Asanas musste man in einen Yoga Raum gehen. Und da haben sich die Mitarbeiter gerne gegenseitig geholfen. So können auch gute Fortschritte gemacht werden. Es gab eine Yogini namens Saraswati, die besonders viel wusste, wie man anderen in die Stellungen hilft und sich so gegenseitig in fortgeschrittenere Asanas hilft. Sukadev übte 1983/4 fast täglich mit ihr und lernte so alle Asanas, die in Swami Vishnu-devanandas „Das Große Illustrierte Yoga-Buch“ abgebildet sind. Die nächsten 10 Jahre übte er immer wieder zusammen mit anderen und lernte so noch weitere Techniken wie man sich gegenseitig in fortgeschrittene Asanas helfen konnte. 1992 traf er Saraswati wieder und lud sie als Gastlehrerin ins Yoga-Center am Zoo ein. Sie nannte ihr Seminar Yoga Bodywork. Es waren aber nur 5 Anmeldungen und Saraswati sagte ab. Daher gab Sukadev das Seminar selbst und merkte, wie tiefe Erfahrungen Menschen machten, wenn sie passiv in einer Asana waren. Sukadev beschäftigte sich dann auch mit der im Yoga Institut Kripalu entwickelten Technik des Phoenix Rising Yoga und mit Thai Yoga und verband all diese Techniken zum Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas Konzept, bei dem die Partner Asanas und die Konzepte der Thai Yoga und Phoenix Rising Yoga Körperarbeit, also Bodywork, verbunden wurden mit den Prinzipien der Yoga Vidya Grundreihe. So besteht Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas aus Anfangsentspannung, OM, Pranayama, Sonnengruß, dann die Asanas in einer bestimmten Reihe mit gegenseitigem Hineinhelfen und dabei meditativer Entspannung in der passiv gehaltenen Asana, zum Schluss 1-3 Asanas ohne Hilfestellung, Tiefenentspannung und Meditation. Diese Yoga Vidya Bodywork Reihe hilft Menschen zu sehr tiefer Entspannung, zu Flexibilität, Regeneration sehr schnellen Fortschritten in den Asanas sowie tiefer spiritueller Erfahrung. Typischerweise dauert eine Yoga Vidya Bodywork Session mindestens 3 Stunden und wirkt noch viele Tage nach. Sukadev entwickelte auch eine Yogalehrer Weiterbildung, in der Yogalehrer lernen können, die Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas Reihe zu unterrichten. Die Partner Asanas finden sich in Sukadevs „Das Yoga Vidya Asana Buch Teil 1“ und auf https://www.yoga-vidya.de/de/asana/bodyworkbw.html. Seminare dazu auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asana-intensiv-und-yoga-bodywork-fuer-fortgeschrittenere.html . Weiterbildung findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yoga-vidya-bodywork-partner-asanas-yogalehrer-weiterbildung.html