36 Abwechslungsreich vegan geniessen

Essen kann eine Quelle von Freude und Glück sein. Essen gibt dir alle Nährstoffe. Mit dem Essen nimmst du auch Prana, Lebensenergie, auf. Essen hängt auch mit Agni, dem inneren Feuer zusammen. Bis jetzt habe ich dir mehr gesagt was du nicht tun solltest, um mehr Freude, mehr Energie durch das Essen zu bekommen. Iss nicht zu häufig. Iss nicht direkt nach dem Aufwachen und auch nicht direkt vor dem Einschlafen. Iss nicht zuviel. Iss nicht zu viele verschiedene Nahrungsmittel in einer Mahlzeit. Meide das, was dir nicht bekommt. Iss nicht so viel Zucker. Meide Fleisch, Eier und Milch. Das klingt wie eine lange Verbotsliste. Dann Schöne daran ist aber: Es ist gar nicht so kompliziert. Hier kommt jetzt eine Empfehlung: Iss abwechslungsreich. Finde heraus, was dir schmeckt, dir bekommt. Experimentiere ruhig ein bisschen. Es muss nicht immer nur Apfel und Banane sein. Es gibt so viele andere Obstsorten. Es muss auch nicht immer nur die gleiche Sorte Pasta sein. Es gibt Dinkelnudeln, Vollweizennudeln, Buchweizennudeln. Es gibt so viele verschiedene Getreidesorten, so viele Hülsenfrüchte, so viele verschiedenen Gemüse und Salate. Probiere ruhig etwas aus. Allerdings iss nicht so viel in der gleichen Mahlzeit. Aber du kannst ja jeden Tag ein anderes Getreide ausprobieren, und jeden Tag eine andere Hülsenfrucht. So bekommt dein Körper Abwechslung. So findest du neue Energie und Kraft. Probiere es mal aus. Am einfachsten wäre: Iss jeden Tag etwas, was du ansonsten bisher nicht täglich gegessen hast. Und lass dafür etwas anderes weg. Abwechslung – das kann manchmal sehr hilfreich sein, um dich gründlich zu regenerieren. M Tipps zur Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Dies ist die 36. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier-Podcasts, dem Podcast rund um gesunde, energetisierende und mitfühlende, verantwortungsbewusste Ernährung

66 Iss bei einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes – so bekommst du mehr Energie

Hier der nächste Tipp, um dein Agni, dein inneres Feuer, sich regenerieren zu lassen. Denn inneres Feuer ist ja das Gegenteil von Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Depression. Agni, dein Verdauungsfeuer, wird überfordert, wenn du innerhalb einer Mahlzeit zu viel Verschiedenes isst. Es kann sogar hilfreich sein, 1-3 Tage eine Monodiät zu essen, z.B. nur Vollkornreis, oder nur einen Apfel pro Mahlzeit, oder nur Khicheri. Experimentiere ein wenig: Wie viel verschiedene Nahrungsmittel verträgt dein Verdauungssystem innerhalb einer Mahlzeit? Eventuell kannst du morgens nur Obst essen. Mittags dann ein Vollkorngetreide, eine Hülsenfrucht und Salat. Und abends vielleicht Tofu, Vollkorngetreide und Gemüse. Es gibt ja die ganze Theorie der Nahrungsmittelkombinationen. Auch Trennkost etc. kann hilfreich sein, dass dein Agni, dein Verdauungsfeuer wieder besser funktioniert. So bekommst du neue Energie und Lebenskraft. Dies ist die achte Folge der Reihe Ayurveda und Depression. Seminare zum Thema Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung.html. Dies ist die 66. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen.

38 Die Entwicklung des Yoga Vidya Stils als spezielle Form des Hatha Yoga

Sukadev hatte Hatha Yoga nicht nur in den Zentren von Swami Vishnu-devananda gelernt. Er hatte mit Hatha Yoga begonnen mit einem Buch von Richard Hittleman: Yoga in 28 Tagen. Auch später zog Sukadev große Inspiration aus Yoga Büchern, z.B. von Swami Kriyananda, André van Lysebeth, Boris Sacharow. Und Sukadev liebte es, mit anderen zusammen Asanas und Pranayama zu praktizieren. So lernte Sukadev, dass man die Asanas und Pranayamas der Rishikeshreihe, Sivananda Yoga Basic Class, später Yoga Vidya Grundreihe genannt, mit verschiedenen Elementen und Inspirationen anderer Hatha Yoga Systeme anreichern kann. Auch das ist ein Grundprinzip bei Yoga Vidya: Aller Hatha Yoga Unterricht basiert auf einer Reihe, der Yoga Vidya Grundreihe. Diese Reihe kann stark angepasst werden je nach Bedürfnissen der Teilnehmer und der konkreten Zielsetzung. Elemente aus anderen Hatha Yoga Traditionen können mit einfließen. Egal ob Iyengar Yoga, Ashtanga Yoga, Vini Yoga, Yin Yoga, Hormonyoga, alles kann in den Yoga Vidya Stil integriert werden. https://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Vidya_Stil So ist zwei der Besonderheiten des Yoga Vidya Stils sein fester Kern, nämlich die Yoga Vidya Grundreihe, und seine Flexibilität und Offenheit. Die weiteren Charakteristika ist die Betonung von Atmung, Entspannung, Konzentration/Bewusstheit sowie die gleichzeitige Ausrichtung auf körperliche, energetische, geistige und spirituelle Wirkungen. Insgesamt ist der Yoga Vidya Stil ein eher meditativer Yoga Stil https://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Stile . Wenn du Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft bist, lernst du Hatha Yoga mit einem weiten Spektrum kennen und kannst so selbst auswählen, wie du die Hatha Yoga Übungen praktizieren kannst. https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html . Die meisten Mitglieder der Yoga Vidya Lebensgemeinschaften üben eine der Variationen des Yoga Vidya Stils. Jedoch steht es jedem frei, seine eigene Variation zu finden und auch andere Hatha Yoga Stile zu praktizieren. Mehr Informationen, wie du Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft werden kannst, auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html

30 – Achtsamkeistübung – Bewusstes Wassertrinken

Achtsamkeitsübungen, Achtsamkeitsmeditation haben sich als sehr hilfreich bei Burnout gezeigt. Burnout und drohendes Burnout ist oft ein radikales Hineinwerfen in die Gegenwart: Die Vergangenheit erscheint sinnlos, die Zukunft bedrohlich oder wie eine Mauer – die Gegenwart nebulös. Eine Möglichkeit, mit drohendem Burnout umzugehen, ist bewusst und achtsam die Gegenwart wahrzunehmen. Erfahre hier etwas über Achtsamkeitsmeditation, Achtsamkeitsübungen, Achtsamkeit im Alltag. Und probiere es gleich aus: Achtsamkeitsübung Wasser Trinken. Mehr zum Thema Achtsamkeit https://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation.

Sri Ram Jaya Ram

Traditional kirtan sung by Swami Sivananda which also includes some advice. Call and response is with children.

by ganga with hatFor more lectures and kirtans in Swami Sivananda’s own voice, please visit www.yoga-vedanta-tantra.org .

Historical recording of Swami Sivananda, 1887-1963, one of the greatest yoga masters of modern India. To find out more about Swami Sivananda: http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org . Copyright the Divine Life Society .

Advice to Devotee #4

Swami Sivananda gives good advice to this devotee about sadhana. He talks about the use of flowers, meditation, and more. Be happy always. Establish yourself in non-dual consciousness.

For more lectures and kirtans in Swami Sivananda’s own voice, please visit www.yoga-vedanta-tantra.org .

Historical recording of Swami Sivananda, 1887-1963, one of the greatest yoga masters of modern India. To find out more about Swami Sivananda: http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org . Copyright the Divine Life Society .

blessing

35 Iss kein Fleisch, Eier und Milch – du wirst mehr Freude spüren

Es muss einfach mal wieder gesagt werden: Man sollte tierische Produkte nicht essen. Man sollte Tiere nicht töten, um sie zu essen. Man sollte Tiere auch nicht gefangen halten, um ihnen etwas weg zu nehmen. Kurz gesagt: Iss vegan, verzichte auf tierische Produkte. Du wirst dich recht bald besser fühlen. Ein Grund für die Zunahme von psychischen Erkrankungen in modernen Gesellschaften ist auch der erhöhte Konsum von tierischen Produkten. Tiere haben Gefühle, Tiere haben Emotionen. Kein Tier will gerne gefangen gehalten werden. Kein Tier will gerne getötet werden. Indem du Tiere und Produkte vom Tier wie Eier und Milch isst, nimmst du auch die Trauer, das Leid der Tiere mit auf. Tiere fallen ja nicht plötzlich tot um. Tiere werden zum Schlachter transportiert. Sie ahnen, dass etwas mit ihnen geschehen wird. Das gilt nicht nur für Tiere aus Massentierhaltung, die ihr ganzes Leben gequält wurden. Auch Tiere aus Freilandhaltung wollen gerne weiter leben. Wenn sie dann vom Hänger rausgetrieben und auf den Schlachthof getrieben werden, spüren sie den Tod in der Luft und haben Angst. Oft müssen sie mit Stockhieben, Seilen oder Elektroschockgeräte zum Tötungsgerät getrieben werden, und gar nicht mal selten sind sie noch nicht tot, wenn sie dann aufgeschnitten werden. Auch Milchproduktion ist mit Grausamkeit verbunden: Zum einen muss eine Kuh jedes Jahr ein Kalb auf die Welt bringen, um Milch zu geben. Und die Hälfte der Tiere sind männlich und müssen getötet werden. Und auch die weiblichen Tiere kann man nicht alle für Milchproduktion nutzen. Zum zweiten dürfen Kälber schon aus hygienischen Gründen nicht bei der Mutter bleiben. So werden die Kälber nach der Geburt von der Mutter getrennt, die Mutter schreit nach ihrem Kind. Und dieser Schmerz ist in der Milch. Kein Wunder, dass Studien nahelegen, dass Menschen, die viel Fleisch und Milch zu sich nehmen, eher zu Depressionen und Angststörungen neigen als andere. Daher also der Tipp: Führe anderen Lebewesen kein Leid zu, auch nicht den Tieren. Und trage auch nicht zum Leid anderer Lebewesen mit bei, indem du sie isst. Dann wird es auch dir besser gehen. Das besagt schon das Gesetz des Karma. Und auch die moderne Forschung bestätigt das immer wieder. Es gibt heute keinen rationalen Grund für das Essen von Tieren. Tiere zu essen in modernen Gesellschaften ist unethisch, krank machend und mit moderner Ethik nicht vereinbar. Mehr Tipps zur Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Seminare zum Thema Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung.html. Dies ist die 35. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter https://wiki.yoga-vidya.de/Ern%C3%A4hrung

65 Iss das was du verträgst, nicht alles was du magst

Laut Ayurveda ist für Lebensfreude, Energie und Tatkraft entscheidend, dass du alle Erfahrungen und auch das Essen gut verdaust. Agni, das Verdauungsfeuer, ist ein Schlüsselbegriff für Energie und Kraft. Agni heißt Feuer. Auch das Brennen für etwas ist Agni, das innere Feuer. Wenn du dein Jatharagni, das Verdauungsfeuer, überforderst, kannst du Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, und auch deine Energien werden gestört. So empfiehlt Ayurveda nicht zu häufig zu essen, nicht zu viel zu essen und das zu essen, was du verträgst. Deine Intuition kann dir dafür eine gute Richtlinie sein. Bevor du etwas isst, spüre in dich hinein: Vertrage ich das? Wird mir das Energie geben? Oft bekommst du so einen Antwort von innen heraus. Auch nach dem Essen spüre in deine Mitte: Wie fühlt sich das jetzt an? Eventuell musst du auch eine Weile recht einfach leben, z.B. einfach ein paar Tage nur Vollkornreis oder Khicheri essen. Danach probiere das eine oder andere aus, bis du spürst, was dir gut tut. Lass weg, was du nicht richtig verdauen kannst. So kann dein Agni, dein Verdauungsfeuer sich wieder regenerieren. Und du kannst dich besser fühlen. Dies ist die 65. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen. Mehr über Agni auf https://wiki.yoga-vidya.de/Agni . Dies ist die siebte Folge der Reihe Ayurveda und Depression.

51 Ayurveda Garshan Seidenhandschuh Massage

Die Ayurveda Garshan Massage ist die Seidenhandschuh Massage, auch Trockenmassage genannt. Bei der Ayurveda Garshan Massage hat der Massagetherapeut Seidenhandschuhe an. Durch die glatte Oberfläche der Handschuhe ist eine Massage ohne Zusatz von Ölen möglich. Die Ayurveda Garshan Massage ist insbesondere für Kapha Typen geeignet und wirkt gut anregend. Um Garshan Massage anzubieten, braucht man eine fundierte Ausbildung. Denn die Garshan Massage Techniken sind sehr tiefgehend. Erfahre in dieser Hörsendung mehr über die Garshan Massage, die Wirkungen, die Kontraindikationen und den typischen Ablauf der Ayurveda Garshan Massage. Garshan Massage eignet sich auch zur Selbstmassage. Mehr zur Garshan Massage auch auf https://wiki.yoga-vidya.de/Garshan. Informationen zu Massage Ausbildungen auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html. Dies ist ein Podcast von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Yoga Vidya ist einer der führenden Anbieter von Ayurveda Ausbildungen und Ayurveda Massage Ausbildungen. In der Ayurveda Oase Yoga Vidya Bad Meinberg sowie in vielen der Yoga Vidya Zentren wird Garshan Massage angeboten. https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase.html

29 Steifheit der Psoas Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen im Lendenbereich

Oft sind steife Psoas Muskeln Ursache von Rückenschmerzen. In der 17. Ausgabe des Rückenschmerzen Ade Podcasts bin ich ja schon eingegangen auf verspannte Psoas Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen. Verspannungen können zu Steifheiten führen. Steifheiten können zu Verspannungen führen. Die Psoasmuskeln werden auch als Beinheber bezeichnet. Sie sind verantwortlich, dass du z.B. beim Gehen das Bein nach vorne geben kannst. Wenn die Psoasmuskeln steif sind, neigen sie zur Verspannung. Wenn die Psoasmuskeln verspannt sind, müssen die Rückenmuskeln gegenhalten. Da die Psoasmuskeln stärker sind als die Rückenmuskeln bei den meisten Menschen, ermüden die Rückenmuskeln eher und fangen an zu protestieren und tun weh. Du kannst dem auf zweifache Weise begegnen: Du kannst zum einen die Rückenmuskeln stärken. Und zum Zweiten kannst du die Psoasmuskeln dehnen. Im Yoga gibt es eine Übung, die sich Halbmond nennt. Mit dieser kannst du recht effektiv die Psoasmuskeln dehnen. Ich lade dich dazu ein, eine einfache Variation davon gleich mitzumachen. Mehr zum Thema Rückenschmerzen und wie du sie vermeiden kannst, findest du auf https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen.html.