37 Die ersten Special Guests bei Yoga Vidya

Schon recht früh begannen Sukadev und Eva-Maria, besondere Gastlehrer einzuladen, zunächst solche aus der Sivananda Tradition. Zu den ersten Gastlehrern gehörten Swami Hamsananda und Shri Karthikeyan vom Sivananda Ashram Rishikesh. Dann kamen auch Schüler von Swami Vishnu-devananda, die wie Sukadev die Zentren von Swami Vishnu verlassen hatten. Dazu gehörten noch in Frankfurt Narayani, Giris, Shanmuga Eckhardt, Madhana Mohan. Auch das ist zu einem Charakteristikum der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft geworden: Yoga Vidya hat ein eigenes Lehrsystem, lässt sich aber immer wieder inspirieren von dem Erfahrungswissen anderer Yogalehrer und Yoga Meister. So entwickelt sich auch das Unterrichtssystem von Yoga Vidya immer weiter. Wer Teil der Yoga Vidya Gemeinschaft ist, kann auch immer wieder profitieren von Meistern verschiedener Traditionen. Und auch wenn die Yoga Vidya Guru-Linie von Swami Sivananda über Swami Vishnu-devananda zu Sukadev führt, braucht niemand bei Yoga Vidya einen dieser Lehrer ausdrücklich als Guru anzunehmen. Die meisten Sevakas der Yoga Vidya Gemeinschaft würden nur Swami Sivananda als ihren Sadguru annehmen – und haben weitere Lehrer, von denen sie sich immer wieder inspiriert fühlen. Unter https://www.yoga-vidya.de/seminare.html kannst du sehen, welche Seminarleiter heute bei Yoga Vidya unterrichten. Mehr Informationen, wie du Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft werden kannst, auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Alle Informationen zur Yoga Vidya Gemeinschaft auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

27 Planet Mars – in Astronomie und Astrologie

Heute beginnt eine neue Podcastreihe, nämlich über die Planeten. Du erfährst einiges über die Planeten vom Standpunkt der Astronomie, also einige wissenschaftliche Daten und Fakten. Und du erfährst einiges über die astrologische Bedeutung der Planeten, wobei Sukadev Bretz, der Autor und Sprecher dieses Podcasts, zunächst eher auf die westliche Astrologie stützen wird. In einem späteren Durchgang wird er sich dann mehr auf die Jyotisha Bedeutung der Planeten konzentrieren, auch einige Planeten Mantras rezitieren. Heute geht es also um den Mars, den Planeten, welcher der Erde besonders nahe ist. Du findest das, was in diesem Podcast gesagt wird, auch auf https://wiki.yoga-vidya.de/Mars . Mehr über Jyotisha auch auf https://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha

29 Wunderaffrimationen – Burnout

Wunderaffirmationen sind eine bestimmte Art von Affirmationen, die sehr machtvoll bei drohendem Burnout sein können. Zwei Beispiele: Wie müsste ich es machen, damit es Spaß macht? Wie müsste ich es machen, damit ich Energie habe? Wie müsste ich es machen, damit es Sinn macht? Was könnte ich machen, um wirkungsmächtig zu sein? Lasse dir diese Fragen mal durch den Kopf gehen. In den nächsten Ausgaben des Anti-Burnout Podcasts wirst du mehr darüber erfahren. Ich werde in den kommenden Ausgaben verschiedene Themen abwechseln: Wunderaffirmationen, Achtsamkeits-Übungen, Lebensstil und anderes. Übrigens: Zum Schluss dieser Podcastausgabe bekommst du ein paar machtvolle positive Affirmationen… Mehr Infos zu Burnaout, Yoga bei Burnout, Tipps gegen Burnout, Übungen gegen Burnout https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

69 Angstphantasien positiv enden lassen

Vielleicht hast du ja alle möglichen Ängste. Vielleicht hast du die große Begabung zu Angstphantasien. Folge einfach diesen Angstphantasien – und führe sie dann zu einem guten Ende. Wenn du zum Beispiel Angst davor hast, dich im Kollegenkreis zu blamieren und dass dich alle auslachen, dann stelle dir einfach vor, wie alle dich auslachen. Und anschließend sagen alle, dass sie so froh sind, dass du sie zum Lachen gebracht haben, dass sie dich zum Mitarbeiter des Monats machen. Oder wenn du Angst vor einer Kündigung hast, stelle dir vor, wie dir gekündigt wird, wie du eine Abfindung bekommst und damit eine Weltreise oder eine Yogalehrer Ausbildung finanzierst, Zugang zu deinen inneren Träumen bekommst und dann den Mut hast, deinen Traumberuf zu ergreifen. Überlege jetzt: Habe ich momentan eine konkrete Angst? Könnte ich die Angstphantasie eine Weile weiterführen und dann in Gutes überführen? Dies ist jetzt schon die 69. Ausgabe des Umgangs mit Angst Podcast, einem Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr zum Thema Angst findest du auf unseren Internetseiten unter

https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html

Hare Rama

This recording contains Maha Mantra chanting at its finest with Swami Sivananda. One of the most powerful mantras.

Hare Ram Hare Rama Rama Rama Hare Hare – Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare.

headshot paintingFor more lectures and kirtans in Swami Sivananda’s own voice, please visit www.yoga-vedanta-tantra.org .

Historical recording of Swami Sivananda, 1887-1963, one of the greatest yoga masters of modern India. To find out more about Swami Sivananda: http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org . Copyright the Divine Life Society .

Children Chant Hare Rama Kirtan

This is a joyful and charming version of the Maha Mantra chanted by children with encouragement from Swami Sivanandafamous colored version on skin.

For more lectures and kirtans in Swami Sivananda’s own voice, please visit www.yoga-vedanta-tantra.org .

Historical recording of Swami Sivananda, 1887-1963, one of the greatest yoga masters of modern India. To find out more about Swami Sivananda: http://www.sivanandaonline.org, http://my.yoga-vidya.org . Copyright the Divine Life Society .

34 Zucker vermeiden

Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Zucker kann ein Räuber für Mineralien und Vitamine sein. Zucker bringt verschiedenste Regelkreisläufe durcheinander. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Du kannst auch mal probieren, eine ganze Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate zu essen. Wer das ausprobiert, wird sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 34. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier Podcasts, wieder ein kurzer kleiner Tipp zur Ernährung. Und mehr Tipps zur Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

64 Mehr Energie durch weniger essen – Ayurveda Tipp für mehr Lebensfreude

Heute also schon die sechste Folge der Reihe Ayurveda Tipps gegen Depression. Heute der Tipp: Iss weniger, freue dich mehr. Das gilt natürlich nicht für alle Menschen. Für manche Menschen ist Appetitmangel eine Begleiterscheinung von Depression. Aber das kann auch ein Zeichen der Intelligenz des Körpers sein: Ich kann momentan nicht so gut verdauen. Gib mir etwas Pause. Es gibt den altbekannten Tipp: Fülle deinen Magen zur Hälfte mit fester Nahrung, zu einem Viertel mit Flüssigkeit, lass das letzte Viertel frei für die Verdauung. So kannst du überlegen: Esse ich vielleicht zuviel? Das letzte Mal hatte ich darüber gesprochen, dass es gut ist nicht zu häufig zu essen. Dieses Mal also die Frage: Isst du in einer Mahlzeit zuviel. Der indische Yoga Meister Swami Sivananda hat gerne empfohlen: Iss nicht zuviel. Stehe auf, solange du noch ein wenig Hunger verspürst. Er sagte sogar: Das Geheimnis für Lebensfreude und Gesundheit ist, sich immer ein wenig hungrig zu fühlen. Also schaue, ob das auch für dich etwas wäre: Iss etwas weniger. Setze das gleich heute und morgen um. Gerade wenn du etwas mehr wiegst als Idealgewicht, probiere es aus, etwas weniger zu essen. Und werde dir bewusst, wie du dich nachher fühlst. Vielleicht spürst du einen guten Energieschub. Dein Agni, dein Verdauungsfeuer, kann besser funktionieren, wenn es nicht überlastet ist. Ayurveda Seminare findest du übrigens auf https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare.html . Dies ist die 64. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen. Dies ist die sechste Folge der Reihe Ayurveda und Depression.

28 Steifheit der Brustmuskeln als Ursache für Rückenschmerzen – und wie du die Brustmuskeln dehnst

Manche Menschen haben steife bzw. verkürzte Brustmuskeln. Deshalb hängen ihre Schultern nach vorne, es entwickelt sich ein Rundrücken. Die versteiften, verkürzten Brustmuskeln können dann dazu führen, dass die Rückenmuskeln übermäßig arbeiten müssen. Das kann zu Rückenschmerzen führen. Glücklicherweise sind die Brustmuskeln einfach zu dehnen. Wie das geht, dazu leitet Sukadev dich in dieser Hörsendung an. Mehr Infos zu Rückenschmerzen auch auf https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen.html

36 Bedeutung des Namens Yoga Vidya

Der Name Yoga Vidya hat eine sehr tiefe Bedeutung. Vidya heißt Wissen, Weisheit, praktisches Wissen, intellektuelles Wissen, Wissenschaft, aber auch intuitives Wissen und höchstes Wissen. In Indien werden Schulen und Universitäten Vidya Bhavan genannt. Swatmarama spricht in seiner Hatha Yoga Pradipika immer wieder von Hatha Vidya bzw. Hatha Yoga Vidya. Die Bhagavad Gita wird auch als Brahma Vidya, als Weisheit des Absoluten, bezeichnet. In den Upanishaden gibt es die Vidyas, die Meditationstechniken, die zu großer Weisheit führen. Und im Tantra gibt es die Shri Vidya Tradition, eine mystisch-esoterische Tradition, um zu Verwirklichung höchster Weisheit zu kommen. So gibt es das Shri Vidya Mantra, das Mahavidya Gayatri und die Mahavidya Weisheitsgöttin. Das erste Wort von Yoga Vidya ist natürlich Yoga. Yoga heißt Einheit, Harmonie, Verbindung. Yoga ist sowohl Zustand als auch Praxis. Jede Praxis mit dem Ziel zu einer Einheit, zu einer Harmonie zu kommen, ist Praxis. So ist Yoga Vidya Wissenschaft des Yoga und schließt die Offenheit für westliche Wissenschaft und Empirie mit ein. Yoga Vidya ist praktisches Wissen und drückt aus, dass Yoga Vidya ein sehr breites Methodenspektrum auf dem Gebiet von Yoga in weitestem Sinn verstanden lehrt. Yoga Vidya ist aber auch das höhere Wissen, das Wissen um Brahman, das Absolute. Yoga Vidya steht auch für eine mystische Kraft des Göttlichen, für die wir uns öffnen und die uns zur höheren Erkenntnis führt. Yoga Vidya unterrichtet auch die abstrakten Meditationstechniken der Upanishaden, die Vidyas. So steht Yoga Vidya für Apara Vidya, relatives Wissen, und Para Vidya, das Höchste Wissen, welches die Verwirklichung des Absoluten beinhaltet. Mehr Information auf https://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Vidya , https://wiki.yoga-vidya.de/Vidya . Überlegst du mal, eine Weile, kürzer oder länger, Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft zu werden? Dann schaue doch nach auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html