60 Ursachen von Krankheit laut Ayurveda

Ayurveda sagt, dass der Mensch von Natur aus gesund ist. Um krank zu werden, braucht es Ursachen. Ayurveda beschränkt sich dabei nicht auf physische Erkrankungen. Gesundheit heißt körperliche Gesundheit, aber auch geistiges Gleichgewicht, Zufriedenheit, Lebensfreude. Einfach gesagt, gibt es drei Ursachen von Krankheit laut Ayurveda: Ein Ungleichgewicht der Doshas, also der Bioenergien, Ansammlung von Ama, also Unreinheiten, und ein Mangel an Agni, innerem Feuer. Was das alles heißt, darüber erfährst du in diesem Podcast. Und auch darüber, was das alles mit Depression zu tun hat. Mehr über Ayurveda auf https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html . Dies ist die 60. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen. Dies ist die zweite Folge der Reihe Ayurveda und Depression.

59 Depression und Ayurveda

Mit dieser Folge des Anti-Depressions-Podcast beginnt eine Reihe zum Thema Ayurveda und Depression. Ayurveda ist die indische Gesundheitslehre, die klassische bzw. traditionelle indische Medizin. Ayus heißt Leben. Veda heißt Wissen, Weisheit. Ayurveda ist die Wissenschaft vom Leben, das Wissen um das gute Leben, das gesunde Leben, das zufriedene Leben. Ein Grundgedanke des Ayurveda ist Gleichgewicht. Ayurveda geht davon aus, wenn der Mensch gemäß seiner Prakriti, seiner Natur gemäß lebt, ist er gesund und glücklich. Du kannst schon mal überlegen: Lebst du im Gleichgewicht? Hast du das Gefühl, dass du in letzter Zeit harmonisch gelebt hast? Dies ist die 59, Ausgabe des Anti-Depression-Podcasts, die erste Ausgabe einer Reihe „Ayurveda und Depression“. Mehr zu Ayurveda findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

29 Entlaste Agni, dein Verdauungsfeuer – einfach essen – für mehr Energie und Lebensfreude

Heute geht es um die Entlastung von Agni durch das Prinzip „einfach essen“. Wenn du dein Verdauungssystem regelmäßig überlastest, dann stört das Agni, das Verdauungsfeuer. Und wenn dein Verdauungsfeuer nicht richtig funktioniert, hast du Mangel an Nährstoffen und Mangel an Lebensenergie. Das wiederum kann zu Niedergeschlagenheit und Depressionen führen. Daher der Tipp: Iss einfach. Iss so, dass du die Nahrung gut verdauen kannst. Was heißt einfach essen? Dazu gibt es fünf Tipps: (1) Iss nicht zu häufig, lass deinem Verdauungssystem Pausen. (2) Iss nicht zu viel. (3) Iss das, was du verträgst. (4) Iss in einer Mahlzeit nicht zu viel Verschiedenes. (5) Iss abwechslungsreich im Rahmen verschiedener Mahlzeiten. Dies ist die zweite Folge zum Thema „Agni, das Verdauungsfeuer stärken“. Mehr zum Thema Ayurveda auf https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html . Dies ist die 29. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html. Vegetarische Kochkurse unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kochkurs.html

58 VitaminD – Sonne – Depression

Als kleiner Nachtrag zu den in vorherigen Ausgaben erwähnten Mangelerscheinungen als Ursache von Depression hier einige Infos über Vitamin D Mangel als Ursache von Depressiviät. Vitamin D Mangel kann Folge sein von mangelndem Sonnenlicht. Wenn du gerade im Winter unter Depressivität leidest, eventuell gar an der Winterdepression, dann erfährst du in dieser Hörsendung einiges über mögliche Ursachen und was du dagegen tun kannst. Mehr zu Depressionen und ihre Behandlung unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

67 Iss nicht zuviel Zucker – du wirst schnell neue Energie bekommen

Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Wer schon in einer depressiven Phase ist, kann auch mal probieren, eine Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate essen. Die meisten werden sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 67. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression, oder anders ausgedrückt: Wie kannst du dein inneres Feuer wieder entfachen. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

28 Ayurveda – Tipps für gesunde Ernährung – Agni stärken

Heute beginnt eine neue Reihe im Veganer-Vegetarier-Podcast: Tipps aus dem Ayurveda für Stärkung von Agni, dem Verdauungsfeuer. Mangelndes Agni kann laut Ayurveda eine Ursache von Krankheit, Ansammlung von Ama, also Schlacken und Unreinheiten sein. Das kann auch zur Depression führen. Agni heißt Feuer, insbesondere Verdauungsfeuer. Agni ist die Kraft der Umwandlung. Die Fähigkeit etwas zu verdauen, auch im übertragenen Sinn, ist Agni. Wenn Agni nicht richtig funktioniert, dann ist die Fähigkeit zur Aufnahme von Nährstoffen, von Lebensenergie gestört. Auch Erfahrungen können nicht mehr richtig verdaut werden. Woran merkst du, dass dein Agni nicht richtig funktioniert? Wenn dein Agni nicht richtig funktioniert, hast du Verdauungsstörungen wie Blähungen, Verstopfungen, Unwohlsein. Auch Dauerdurchfall ist mit einem nicht funktionierenden Agni verbunden. Normalerweise solltest du dich nach dem Essen wohlig und zufrieden fühlen. Ist das nicht der Fall, dann stimmt etwas mit deinem Agni nicht. Und dieser Mangel an Agni kann zu Energielosigkeit und deprimierten Gemütszuständen führen. Erster Schritt wäre: Überlege, ob du das, was du isst, auch gut verdauen kannst. Mehr über Agni auf https://wiki.yoga-vidya.de/Agni . Dies ist die 28. Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts, des Podcasts rund um eine bewusste, mitfühlende, ganzheitliche Ernährung. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html.

57 Mangelerscheinungen – Depression

Allgemein können Mangelerscheinungen auch zu Niedrigenergie, Verstimmungen und Depression führen. Hier weist Sukadev nochmals darauf hin. In früheren Podcasts hast du einiges über verbreitete Mangelerscheinungen gehört wie Vitamin B12 und Eisen. Es ist jedoch grundsätzlich bei Depressivität empfehlenswert, sich allgemein auf Mangelerscheinungen testen zu lassen. Lausche diesem Podcast, um mehr darüber zu erfahren. Mehr über Ernährung auch unter https://wiki.yoga-vidya.de/Veganismus und unter https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan.html . Und sehr viel erfährst du auch im Podcast über Veganismus auf http://www.vegetarier-blog.de/ .

56 Chronische Erkrankungen – Depression

Chronische Erkrankungen können Depressionen auslösen. Auch die Behandlung von chronischen Erkrankungen kann Depression auslösen. Nicht umsonst steht auf den Beipackzetteln vieler Medikamente, dass sie Müdigkeit und Depression als Folge haben können. Können, nicht müssen. Falls du vermutest, dass das Medikament Ursache einer Depression sein kann, dann sprich mit dem Arzt darüber. Eventuell kann das Medikament gewechselt werden. Oder übe einfach Yoga, oder intensiviere deine Yoga Praxis. Es zeigt sich immer wieder, dass die Übung von Yoga die Nebenwirkungen einer schulmedizinischen Behandlung erfolgreich mildern oder sogar abstellen kann. Yoga erhöht den Energielevel, das Prana, welches ja oft bei chronischen Erkrankungen bzw. ihrer Behandlung gestört wird. Mach mal einen Yoga Urlaub in einem Yoga Vidya Seminarhaus – du kommst schnell wieder zu Kräften.

55 Antibiotika und Depression

Antibiotika sind manchmal notwendig und können Leben retten. Auch jemand, der natürlich lebt, Yoga übt, kann auch mal eine Erkrankung bekommen, welche Antibiotika erfordern. Und jeder der Antibiotika bekommt, kann anschließend eine Darmflorastörung und/oder Depressivität bekommen. Was du tun kannst, wenn du nach einer Antibiotika unter einer kleineren oder größeren Depression leidest, darüber erfährst du einiges in diesem Podcast. Wie du schon ahnen kannst, spielt Yoga da eine wichtige Rolle… https://www.yoga-vidya.de

34 Kundalini Yoga Intensivseminare

Kundalini Yoga Seminare gehören zum Herzen von Yoga Vidya. Swami Sivananda hatte viele Besonderheiten. Eine davon war, dass er Kundalini Yoga populär gemacht hat. Er hatte besonders Swami Vishnu-devananda damit beauftragt, Kundalini Yoga mit intensivem Pranayama weiter zu geben. Und Swami Vishnu-devananda beauftragte Sukadev, die Kundalini Yoga Praktiken weiter zu geben. Er bildete Sukadev darin aus, solche Seminare zu geben und anzuleiten. Wenn du also an einem Kundalini Yoga Seminar teilnimmst, bist du in der besonderen Einweihungsenergie dieser Meister. Viele der langjährigen Mitarbeiter, Sevakas, bei Yoga Vidya, hatten ihr tiefes Erweckungserlebnis in diesen Kundalini Yoga Seminaren. So ist es bis heute: Egal ob du überlegst, Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaften zu werden, oder schon Sevaka (Gemeinschaftsmitglied) bist, es ist immer wieder ein Erlebnis und eine Herausforderung, an einem solchen Kundalini Seminar teilzunehmen. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html