77 Minuten intensives Pranayama mit Chakra Mudraleiter

Pranayama, intensive Atemübungen für Fortgeschrittene: drei Runden Kapalabhati, anschließend Anuloma Viloma (Wechselatmung) mit Bandhas und Samanu, Rhythmus 6:24:12, am Ende noch langsamer. Dann Bhastrika Mudra Reihe – für intensive Energieerfahrung. Wie bei all diesen fortgeschrittenen Pranayamasitzungen gilt: Diese Pranayama Sitzung ist nur für fortgeschrittene Yogis geeignet, die diese Pranayama Übungen bei Yoga Vidya in Kundalini Yoga Seminaren gelernt haben. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Komme doch einmal zwischen den Jahren für dein nächstes Kundalini Intensiv Seminar bei Sukadev: http://y-v.de/KundaliniYogaIntensivmitSukadev

22 Tipps zur Meditation

Meditiere jeden Tag mindestens 5 Minuten lang. Lege dir eine bestimmte Zeit fest, zu der du täglich meditierst. Du kannst dabei entweder eine feste Uhrzeit festlegen, z.B. 7h morgens oder 22h abends. Oder du kannst sagen: Jeden Morgen nach dem Aufstehen meditiere ich 5 Minuten lang. Oder: jeden Abend vor dem Einschlafen meditiere ich 5 Minuten lang. Burnout-Gefährdete sollten sich dabei nicht unter Druck setzen. Anstatt dir zu viel vorzunehmen, nimm dir einfach 5 Minuten vor – und sage: Und wenn es angenehm ist, auch mehr. Schmunzele über deine Perfektionsansprüche und die Vorstellung, dass du nicht für Meditation geeignet bist. Meditiere einfach… Sukadev leitet dich hier zu einer kurzen Meditation an, zu einer Mantra-Meditation. Probiere es aus – du bekommst neue Entspannung und Energie. Mehr zu Meditation https://www.yoga-vidya.de/meditation.html

31 Kontrollierte Phase –zweite Trauerphase nach Yorick Spiegel

Hier spricht Sukadev über die zweite Trauerphase im Modell des systemischen Theologen Yorick Spiegel, also um die Kontrollierte Phase. Nach dem Tod eines Angehörigen gibt es viel zu tun – Beerdigung, Trauermahl, Behördliches. In dieser Zeit hält der Trauernde eine Fassade aufrecht, tut was zu tun ist – fühlt sich aber innerlich leer und traurig. Höre im Podcast, wie du andere in dieser Trauerphase stützen kannst und was du selbst auch als Betroffene tun kannst. Nachlesen kannst du das meiste auf unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer
Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg:
http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren

7. Das Leben der Fische

Unglaubliche Mengen an Fisch werden jährlich aus unseren Meeren geholt. Fast jedes Gebiet der Meere ist überfischt. Aquakultur soll die Lösung sein. Warum sie das nicht ist, erfährst du unter anderem in diesem Podcast.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

2 Stunden Fortgeschrittenes Pranayama mit 60 Minuten Wechselatmung mit Moksha Mantras

Intensives Pranayama für Fortgeschrittene: Drei Runden Kapalabhati. Dann der Hauptteil dieser Pranayama Sitzung: 60 (Sechzig) Minuten Wechselatmung (Anuloma Viloma), größtenteils im Rhythmus 6:24:12. Dabei Anleitung zu den Moksha Mantras in der Wechselatmung: Om Gam Ganapataye Namaha. Om Sharavanabhavaya Namaha. Om Aim Saraswatyai Namaha. Om Shri Durgayai Namaha. Om Shri Maha Kalikayai Namaha. Om Shri Mahalakshmyai Namaha. Om Gum Gurubhyo Namaha. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Om Namo Bhagavate Vishnudevanandaya. Om Hrim Namah Shivaya. Om Namo Narayanaya. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Om Namo Bhagavate Vishnu-devanandaya. Om Shri Ramaya Namaha. Om Shri Hanumate Namaha. Om Aim Hrim Klim Chamundayai Viche Namaha. Om Bhur Bhuvah Svaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat. Anschließend 3 Runden Bhastrika, Viparita Karani Mudra, Meditation eingeleitet mit großer Khechari Mudra. Fortgeschrittenes Pranayama – nur geeignet für diejenigen, welche bei Yoga Vidya Fortgeschrittenes Pranayama schon gelernt haben. https://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

30 Trauerprozess nach Yorick Spiegel

Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von Yorick Spiegel ist stark auf den Tod eines Menschen bezogen, während die Modelle von Verena Kast und Sukadev Bretz, welche du in den vorigen Podcasts gehört hast, auch auf andere Trauerprozesse nach Verlusten Anwendung findet. In diesem Podcast geht es vor allem um die erste Phase des Trauerprozesses, nämlich um die Schockphase. Du kannst nachlesen über den Trauerprozess nach Yorick Spiegel unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer
Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg:
http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren

Fußreflexzonen Massage

Was ist Fußreflexzonen Massage? Woher kommt sie? Welche Wirkung hat Fußreflexzonen Massage? Wozu ist sie gut? Wie kannst du Fußreflexzonen Massage einsetzen? Darüber erfährst du eine ganze Menge in dieser Ausgabe des Massage Ausbildungs-Podcast. Und du erfährst, wie du Fußreflexzonen Massage lernen kannst – nämlich in einer Ausbildung bei Yoga Vidya https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/fussreflexzonen-massage.html . Mit dieser Ausgabe beginnt eine neue Reihe des Massage Podcasts: In loser Folge stellen wir dir die verschiedenen Massage Arten vor, erzählen etwas über die Hintergründe und wozu sie gut sind. Und falls es bei Yoga Vidya eine Ausbildung dazu gibt, stellen wir dir diese auch vor. Aber auch wenn du nicht an einer Ausbildung interessiert bist, sondern einen kurzen Überblick über die heute verbreiteten Massage Arten haben willst, ist diese Podcast Folge für dich geeignet. https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

18 Kreativität als wichtiges Prinzip

Nachdem das Yoga-Center am Zoo 1992 eröffnet worden war, lief es in den ersten 10 Tage sehr gut – dann kam das Sommerloch, gefolgt vom Herbstloch. So mussten Sukadev und Eva-Maria viel ausprobieren. Neue Kursformate, neue Anfangszeiten, neue Slogans, neue Broschüren und Plakate. Viel ausprobieren – und dann das ausbauen, was funktioniert, das ist eines der Yoga Vidya Prinzipien. Und wenn du bei Yoga Vidya Gemeinschaftsmitglied werden willst, kannst du auch davon profitieren: Bringe dich ein. Bringe deine Ideen ein. Sei dabei aber auch flexibel: Nicht immer geht es so wie du es dir vorstellst und dann wenn du dir das vorstellst. Aber insgesamt ist Yoga Vidya experimentierfreudig und bereit, Kreatives auszuprobieren. Mehr dazu auch auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

6. Das Leben der Hühner

Die Massentierhaltung macht heute über 99% der Tierhaltung insgesamt aus. Weniger als 1% der Tiere leben heute auf sogenannten Bio-Höfen. Dass dort nicht immer alles so Bio ist, wie uns verkauft wird, ist in Zeiten des „immer mehr und immer billiger“ wohl selbstredend.

In diesem Podcast geht es insbesondere um das Leben der Hühner.

Dies ist der sechste Podcast einer ganzen Serie, die das Thema „Yoga & veganes Leben“ behandelt.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

Intensive Asanas mit Kumbhakas – Kundalini Yoga für Forgeschrittene

Intensives Hatha Yoga mit machtvollen Energietechniken: Anfangsentspannung, eine Runde Kapalabhati mit Plavini, Sonnengruß mit verschiedenen Mantras. 12 Asanas der Yoga Vidya Grundreihe in Verbindung mit machtvollen Atemtechniken: Kapalabhati, Plavini Kumbhaka, Sukha Pranayama mit Mula Bandhas, Kevala Kumbhaka. Am Ende Tiefenentspannung: Ausdehnungsentspannung mit weitem Energiefeld und Lösen des Bewusstseins vom Begrenzten. Anschließend kannst du selbst noch Pranayama üben. Dies ist ein Auszug aus einer knapp drei-stündigen Yogastunde, bei der am Ende eine Stunde Pranayama war. In dieser mp3 Datei ist der Pranayama Teil weg geschnitten worden. Auf https://byv.podspot.de findest du auch die volle Datei 🙂 Dieser Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv Seminar vom Mittwoch, 26.6.2013 mit Sukadev ist nur gedacht für Yoga Aspiranten, die bei Yoga Vidya fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare mitgemacht haben. Mehr Informationen https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html