21 Meditation als Burnout Vorbeugung

Meditation ist eine sehr hilfreiche Technik gegen Burnout. Sukadev gibt dir einige Tipps dazu. Am wichtigsten: Setze dich bzgl. Meditation nicht unter Leistungsdruck. Vielmehr soll Meditation entspannen. Sukadev gibt dir Tipps für die Sitzhaltung, für die Atmung. Und sagt dir bei jedem Schritt: halte das Leistungsdenken aus der Meditation heraus. Übe und beobachte. Mehr zu Meditation https://www.yoga-vidya.de/meditation.html

29 Trauerphasenmodell nach Verena Kast

Heute hörst du einiges über das Trauerphasen-Modell nach Verena Kast. In den vorigen Podcast hast du einiges gehört über das Fünf-Phasen Modell der Trauer, wie es Sukadev für hilfreich hält. Aber das kürzere, von vier Phasen ausgehende Modell von Verena Kast, hat auch seine Vorteile. Verena Kast lehnt sich stark an das Modell der Sterbephasen von Kübler-Ross an und unterscheidet vier Phasen, die meist sukzessive – natürlich nicht streng voneinander getrennt ablaufen: Erste Phase: Nicht-Wahrhaben-Wollen . Zweite Phase: Aufbrechende Emotionen. Dritte Phase: Suchen, finden, sich trennen. Vierte Phase: Neuer Selbst– und Weltbezug. Sukadev spricht über diese vier Phasen – liest dabei hauptsächlich vor aus https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer

5. Das Leben der Rinder

Die Massentierhaltung macht heute über 99% der Tierhaltung insgesamt aus. Weniger als 1% der Tiere leben heute auf sogenannten Bio-Höfen. Dass dort nicht immer alles so Bio ist, wie uns verkauft wird, ist in Zeiten des „immer mehr und immer billiger“ wohl selbstredend.

In diesem Podcast geht es insbesondere um das Leben der Rinder.

Dies ist der fünfte Podcast einer ganzen Serie, die das Thema „Yoga & veganes Leben“ behandelt.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

Intensives Pranayama mit 40 Min. Wechselatmung und 40 Minuten Bhastrika

Ein besonders intensives Pranayama: 3 Runden Kapalabhati, gefolgt von 40 Minuten Wechselatmung. Danach der Hauptteil dieser Pranayama Sitzung: 40 Minuten Bhastrika. Dabei Erläuterung der verschiedensten Bhastrika Variationen: Langsames Bhastrika, schnelles Bhastrika, Mittelschnelles Bhastrika. Bhastrika mit diversen Armbewegungen, mit ruhiger und bewegter Wirbelsäule. Bhastrika mit diversen Mudras. Bhastrika langsamer und schneller. Eine sehr energetisierende Pranayama Sitzung -aber nur geeignet für Yoga Übende, welche mit dem Yoga Vidya fortgeschrittenen Pranayama vertraut sind, sich an die Sattwa Regeln halten und täglich Asanas, Pranyama, Meditation üben. Mehr über Pranayama unter https://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

17 Eröffnung des ersten Yoga Vidya Centers – Yoga-Center am Zoo

Im Mai 1992 kehrte Sukadev zurück nach Deutschland. Er traf in München Eva-Maria Kürzinger, die er schon von den Sivananda Yoga Vedanta Zentren her kannte. Gemeinsam suchten sie nach Räumen, und fanden etwas an der Hanauer Landstraße in Frankfurt. Beide lebten in den Yoga Räumen und lebten so das, was in einer spirituellen Lebensgemeinschaft so wichtig ist: Einfach leben – erhaben denken. Wenn du überlegst, in einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu leben, vielleicht sogar in einer Yoga Vidya Gemeinschaft, dann überlege weniger, ob du da ausreichend komfortabel wohnst. Vielmehr überlege: Kann ich dort gut praktizieren? Spüre ich dort eine spirituelle Verbundenheit? Kann ich meine Talente zum Wohl anderer einsetzen? Spüre ich dort einen Sinn in meinem Leben, in meinem Tun? Und dann sei bereit zu leben nach diesem Ausspruch von Swami Sivananda: Einfach leben, erhaben denken. Mehr zur Mitarbeit in den Yoga Vidya Gemeinschaften https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html

28 Zusammenfassung: die 5 Trauerphasen – und wie du geschickt damit umgehst

Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in https://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter https://www.yoga-vidya.de

09 Selbstmassage intuitive Fußmassage

Deine Füße tragen dich durch deine Leben. Mit der Berührung deiner Füße schenkst du ihnen deine Liebe. In den Füßen spiegelt sich der ganze Körper wieder. Wenn du deinen Füßen etwas Gutes tust ist es gut für deinen ganzen Körper.
Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Massage findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

4. Das Leben der Schweine

Die Massentierhaltung macht heute über 99% der Tierhaltung insgesamt aus. Weniger als 1% der Tiere leben heute auf sogenannten Bio-Höfen. Dass dort nicht immer alles so Bio ist, wie uns verkauft wird, ist in Zeiten des „immer mehr und immer billiger“ wohl selbstredend.

In diesem Podcast geht es insbesondere um das Leben der Schweine.

Dies ist der vierte Podcast einer ganzen Serie, die das Thema „Yoga & veganes Leben“ behandelt.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

20 Innerer Schweinehund als Burnout Vorbeugung

Lerne deinen inneren Schweinehund schätzen – er ist dein Burnout-Vorbeuger. Dein innerer Schweinehund ist das Gemütlichkeitsprinzip, im Ayurveda Kapha Prinzip genannt. Es ist gut, dass du innere Antreiber hast. Es ist gut, dass du etwas leisten willst. Es ist gut, dass du mehr machen willst. Und es ist gut, dass du eine Gegenstimme in dir hast, das Gemütlichkeitsprinzip, den inneren Schweinehund. Wenn du das nächste Mal unter Leistungsdruck stehst (vielleicht jetzt gleich), dann wende dich nach innen. Frage nach innen: Was sagt mein Gemütlichkeitsprinzip? Dann lass den inneren Antreiber und das Gemütlichkeitsprinzip miteinander sprechen. Und dann triff eine entspannte Entscheidung. Mehr zum Thema Burnout findest du unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

27 Neuorientierung als Abschluss des Trauerprozesses

Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst dich aber nicht entscheiden. Vielleicht probierst du etwas aus, es geht erst mal schief. Es gibt viele Möglichkeiten, nach einem Verlust wieder neu zu beginnen. Sukadev gibt dir einige Tipps für diese Trauerphase der Neuorientierung. Noch ein Tipp: Wenn du selbst im Trauerprozess hängen bleibst, dann kannst du auch Unterstützung finden z.B. im Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg im Rahmen der psychologischen Yogatherapie https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html