24 Chaotische Emotionen als zweite Trauerphase

Meist sind chaotische Emotionen die zweite Trauerphase im Trauerprozess: Wenn man bewusst geworden ist, dass der Verlust tatsächlich eingetreten ist, kommt durch ein Wechselbad der Gefühle: Abgrundtiefe Verzweiflung, grenzenlose Traurigkeit, große Wut, aber auch Erleichterung, Freude, Schuldgefühle, Ängste lösen sich ab und können den Betreffenden in große Verwirrung stürzen. Es ist hilfreich, darüber Bescheid zu wissen – oder jemanden zu haben, der einem sagt, dass das ganz normal sei – und vorüber geht. https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer

06 Dienstag Ganesha Tag

Wir sind immer noch beim Dienstag – heute Dienstag als Ganesha Tag. Dienstag ist Tag von Mangala (Mars). Dienstag ist Tag von Sharavanabhava bzw. Subrahmanya, Karthikeya, Murugan (alles Namen des gleichen göttlichen Aspektes). Dienstag ist aber auch der Tag von Ganesha: Denn Ganesha ist der Gott des Anfangs. Wann immer du etwas Neues angehen willst, kannst du die Ganesha Energie in dir aktivieren. Du kannst auch an jedem Dienstag überlegen, was du Neues angehen willst. Und du kannst gerade am Dienstag ein Ganesha Mantra rezitieren, z.B. Om Gam Ganapataye Namaha oder „Jaya Ganesha“. Mehr über Ganesha auf https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html

07 Selbstmassage Kopfhautmassage Teil1

Eine Kopfhautmassage ist gut für die Gesundheit deiner Haare und für deine Entspannung. Die Kopfhautmassage hilft dir auch dich in deiner Haut ganz wohl zu fühlen.
Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Massage findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

Hatha Yoga Pradipika Guru Stotram

Rezitation der Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara. Sukadev und Teilnehmer der Hatha Yoga Pradipika Yogalehrer-Weiterbildung rezitieren alle Namen der Hatha Yoga Gurus. Du kannst die Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara insbesondere zu Beginn einer intensiven Praxis mit Pranayama, Mudras, Bandhas und anderen Hatha Yoga Techniken wie Asanas, Kriyas und Meditation rezitieren.

Den Text der Hatha Yoga Pradipika findest du unter https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift/ .

Wenn du mitrezitieren möchtest dann rufe den Text der Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara Stotram hier auf https://wiki.yoga-vidya.de/Hatha_Yoga_Pradipika_Guru_Parampara_Stotra

18 Burnout – Umgang mit dem inneren Antreiber „Ich muss es allen recht machen“

Weiterer Tipp von Sukadev zur Vorbeugung vor Burnout. Innere Antreiber sind erst einmal gut, erkenne das an. Aber sie können dich auch unter Druck setzten und dich ausbrennen lassen. Dieser Antreiber „Ich muss es allen recht machen“ hat etwas mit deinem Harmoniestreben zu tun und auch damit, dass du Konflikte scheust. Viele spirituelle Menschen hoffen auf diese Harmonie. Sie hoffen, dass sich alle lieb haben und alle freundlich miteinander umgehen. Aber Konflikte gehören zu diesen Leben dazu. Höre in dieser Folge, was dir bei diesem Antreiber hilft.
Mehr zum Thema Burnout findest du unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

05 Dienstag als Subrahmanya-Tag, Teil 2

In der indischen Astrologie, Jyotisha, ist Dienstag Mars-Tag, der Tag von Mangala (Mars). Dienstag ist aber auch Subrahmanya und Ganesha Tag. In dieser Podcast Folge rezitiert Sukadev ein paar Mal das Subrahmanya Mantra: Om Sharavanabhavaya Namaha. An jedem Dienstag kannst du deinen Entschluss erneuern, aktiv dein Leben zu gestalten, aktiv die Aufgaben deines Lebens anzugehen. Und du kannst dir vornehmen, alles mit Enthusiasmus zu tun.

23 Trauerphase Leugnen, Nicht-Wahrhaben-Wollen

Die erste Trauerphase im Trauerprozess ist oft die Phase des Leugnens, des Nicht-Wahrhaben-Wollens. Darüber spricht Sukadev in dieser Folge des „Umgang mit Depression“ Podcast. Die Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens ist durchaus hilfreich: Denn ein scheinbarer Verlust stellt sich ja manchmal als nur vorübergehend heraus: Ein Totgesagter lebt manchmal noch, eine Beziehung kann wieder gekittet werden, ein Arbeitsplatz gerettet werden. Und durch die Trauerphase des Nicht-Wahrheben-Wollens hat die Psyche etwas Zeit, sich schrittweise dem Verlust anzunähern. Siehe auch https://wiki.yoga-vidya.de/Trauerprozess

16 Die Vision, die direkt zur Gründung von Yoga Vidya geführt hat

Im Februar 1992 war Sukadev in Indien. In diesem Podcast, in dieser Hörsendung, spricht er darüber, was er genau in dieser Vision erfahren hatte: Er wurde von Licht erfüllt, spürte Segensenergie, seine Wirbelsäule wurde heiß. Er spürte, wie er das Körperbewusstsein verlor, in eine Art Einheitsbewusstsein hineinging. Als er nach einer längeren Zeit wieder aus diesem Bewusstsein heraus kam, sah er Swami Sivananda, riesengroß, von Licht erfüllt. Swami Sivananda ließ ihn wissen, dass Sukadev zurückkehren sollte nach Deutschland, in Frankfurt ein Yoga Zentrum aufmachen sollte. Innerhalb von 5 Jahren würde ein Ashram entstehen, und eine größere Yoga Bewegung. Ein Ashram für 1000 Menschen würde sich daraus entwickeln. Sukadev folgte der Vision: 1992 entstand Yoga Vidya Frankfurt, 1996 wurde Yoga Vidya Westerwald gekauft, 1997 eröffnet. Yoga Vidya Bad Meinberg hat Platz für knapp 1000 Yoga Übende – und etwa 100 Yoga Vidya Stadtzentren und über 10.000 von Yoga Vidya ausgebildete Yogalehrer machen Yoga Vidya zur größten Yoga Bewegung in Deutschland. Wenn Yoga Vidya mit seinen Lebensgemeinschaften und Zentren Yoga auf immer neue Weise und mit immer neuer Energie weiter gibt, dann steckt da die Kraft dieser Vision dahinter: Wir wollen nicht selbst groß sein. Vielmehr wollen wir Gott, der Menschheit, unserem Meister dienen. Und wir spüren, dass durch uns eine Kraft fließt, die für den Frieden in der Welt beitragen will. Willst du mitwirken am Frieden der Welt, an einer spirituellen neuen Weltkultur? Vielleicht kannst du das besonders gut in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft

Alle Infos dazu findest du unter https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Intensives Pranayama mit Mantras in Kapalabhati und Wechselatmung

Intensives Pranayama für Fortgeschrittene: 3 Runden Kapalabhati mit verschiedenen Formen von Mulabandha bei der schnellen Atmung, verschiedene Mudras und Mantras beim Anhalten. Dann 50 Minuten Wechselatmung (Anuloma Viloma), Rhythmus etwa 6:24:12, mit Samanu. Anschließend Durchgehen durch alle 7 Chakras zusammen mit Wechselatmung und persönlichem Mantra oder dem Mantra Om Hrim Namah Shivaya. Anschließend 3 Runden Bhastrika. Diese Pranayama Anleitung ist nur für fortgeschrittene Aspiranten gedacht, welche an fortgeschrittenen Kundalini Yoga Intensiv Seminaren bei Yoga Vidya mitgemacht haben und daher mit diesen machtvollen und hochwirksamen Techniken vertraut sind. Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Juni 2013. Mehr Informationen zu Kundalini Yoga unter https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

22 Trauerphasen

Elisabeth Kübler-Ross, Verena Kast und andere Psychologen/Psychotherapeuten haben verschiedene Trauerphasenmodelle entwickelt. Sukadev stellt in diesem Podcast ein 5-Phasen-Modell vor: (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung. Zwar sind diese Phasen nicht immer hintereinander, und können sich auch immer wieder abwechseln. Es kann jedoch hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass jede Phase hilfreich ist. Wenn du von Trauer betroffen bist, kann es dir helfen, zu erkennen, in welcher Phase du dich gerade befindest. Und wenn jemand in deiner Umgebung einen Verlust zu verarbeiten hast, kannst du ihn/sie besser verstehen, wenn du überlegst, in welcher Trauerphase er/sie sich gerade befindet. Mehr zum Thema https://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen