Bhagavad Gita Rezitation – alle 18 Kapitel mit Einleitungspuja

Am 23.12.2012 gab es im Shivalaya Retreat-Zentrum die Rezitation aller Kapitel der Bhagavad Gita. Wir haben diese Bhagavad Gita Rezitation mitgeschnitten. So kannst du der Bhagavad Gita Rezitation lauschen – und mitrezitieren. Am besten zu hören ist übrigens Vani Devi, Yogalehrerin bei Yoga Vidya, welche diese Bhagavad Gita Rezitation angeleitet hat. Alle Kapitel der Bhagavad Gita, einschließlich Sanskrit Text auf Devanagari, in römischer Umschrift, Übersetzung, Kommentar, diversen Rezitationen unter https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Buch/bhagavad-gita/. Dies ist zwar ausnahmsweise mal keine Yogastunde und kein Pranayama Workshop – aber du kannst dieser Rezitation auch während einer Yoga Sitzung lauschen…

03 Burnout – vom Yoga Standpunkt aus verstanden

Was ist Burnout? Was ist es vom Yogastandpunkt aus? Was kann man, vom Yogastandpunkt aus gegen Burnout tun? Darüber erzählt Sukadev in diesem Podcast zum Thema Burnout. Sukadev vertritt den Standpunkt, dass der Ausdruck Burnout etwas irreführend ist: Denn dein Feuer geht nie wirklich aus. Tief in dir ist immer die Glut noch vorhanden – es gilt diese innere Glut wieder zu einem Feuer zu entfachen. Yoga kann dir viele Tipps geben – wie du immer wieder neue Energie bekommst – es am besten gar nicht zum Burnout kommen lässt. Und wenn deine innere Flamme schwächer wird, kannst du sie nach einer Weile wieder entfachen. Dies ist die Tonspur eines Videos. Mehr zum Burnout unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

Gorilla Brustmassage

Nach längerer Zeit mal wieder eine Hörsendung auf diesem Massage Ausbildungs-Podcast. Dieses Mal: Gorilla Atemübung aus dem Hatha Yoga – für Massage des Brustraums. Massiere deine Rippen, deine Bronchien – und genieße das schöne Gefühl der Belebtheit und der Entspannung, der Freiheit danach. Anleitung durch Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya.

03 Yogaworkshop meditativ

3. Workshop eines Asana Intensiv Seminars mit Sukadev. Dies ist ein etwas meditativerer Workshop – mindestens in der ersten Hälfte und im letzten Viertel. Sukadev leitet dich an zu: Anfangsentspannung mit Körper Samyamas, Kapalabhati, Wechsalatmung mit Chakraleiter, Murccha, Plavini (ohne viel Erklärungen). Surya Namaskar mit verschiedenen Mantras: Surya Mantras, Surya Bija Mantras, Gayatri, Chakra Namen. Klassische Asanas länger gehalten: Kopfstand, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge. Einige Variationen: Drehende Vorwärtsbeuge, Schildkröte, Kukkutasana, Berg im Sitzen; Heuschrecke Variationen auch mit gegenseitigem Helfen. Anjaneyasana mit Band. Pfau, Seitkrähe. Meditativ gehaltender Drehsitz, stehende Asanas. Ausdehnungs-Entspannung. Kurze Meditation. Om. https://www.yoga-vidya.de

02 Neues Feuer und Enthusiasmus bei drohendem Burnout

Zweite Folge des Burnout-Podcasts – des Podcasts um dein Feuer der Begeisterung und der Freude wieder lodern zu lassen. Hier leitet dich Sukadev Bretz zu einer einfachen Gedankenübung an: Angenommen, du könntest das was du tust mit Freude tun, wie würdest du es tun? Angenommen du würdest das was du tust mit Begeisterung tun, wie wäre das? Und nachdem du das als ideal überlegt hast, gehe zum nächsten Schritt: Was kannst du davon jetzt umsetzen? Probiere es aus. Jetzt kommt die Frage: Kann jemand, der ins Burnout gerutscht ist, diese Übung überhaupt machen? Setzt das den Burnout-Gefährdeten vielleicht sogar unter Druck? Ich hoffe nicht. Gehe es spielerisch an. Probiere es aus. Schaue, ob es dir was bringt. Wenn nicht: es gibt viel anderes, was du auch ausprobieren kannst. Spielerischer Umgang – das kann dir vielleicht helfen. Spielerischer Umgang – vielleicht auch ein Reizwort für Burnout-Gefährdete? Wo doch alles so ernst ist? Naja, du kannst ja auch etwas in den Kommentar schreiben… Ich behaupte: Probieren geht über Studieren…

01 Burnout-Podcast Einführung

Erste Folge des Burnout Podcasts – des Podcasts um dein Feuer wieder lodern zu lassen. Sukadev Bretz erläutert dir, worum es in diesem Hörkanal gehen soll. Was ist das Thema dieses Burnout-Podcasts? Wie kann er dir helfen? Natürlich – über Anregungen und Ideen sind wir dankbar. Was willst du wissen zum Thema Burnout? Willst du vielleicht sogar deine Situation schildern? Oder – was hat dir mal geholfen beim Burnout? Aber keine Angst – auch ohne dass du gleich aktiv werden musst, wird es die ersten Burnout Podcast Folgen geben – mit (hoffentlich) wertvollen Tipps. Eine kleine Warnung für die Perfektionisten unter den Burnout-Gefährdeten: Dieser Podcast wird spielerisch angegangen. Erwarte keine Perfektion. Er soll Spaß machen, auch bei Erstellen. Und das ist vielleicht auch für dich gleich eine Lernaufgabe: Du hättest sicherlich gern den allerperfektesten Podcast – wie viele der Burnout Gefährdeten. Hier also gleich eine Lernlektion: Spielerischer Umgang, der Spaß macht – vielleicht kannst auch du schauen, ob dir das gelingen kann…

Burnout – was ist das und wie kannst du damit umgehen?

Burnout ist gerade ein Mode-Wort geworden im deutschen Sprachraum. Was ist eigentlich Burnout? Wer ist dafür gefährdet? Wie erkennt man eine Gefährdung? Und wie unterscheidet man Burnout von einfacher Erschöpfung? Wie geht man mit Burnout um? Wie ist die Beziehung zwischen Burnout und Depresseion? Alles wichtige Fragen – darum soll es in diesem Podcast gehen. Du kannst gespannt sein – gehe aber besser entspannt damit um – gerade wenn du meinst, dass das Thema „Burnout“ für dich von Bedeutung sein könnte…
Ach ja, diesen Podcast kannst du auch finden auf
podster; auf podcast.de und auf itunes.

02 Asana Workshop mit vielen Variationen

Der zweite Asana Workshop beim Asana Intensiv mit Sukadev. Eine etwas belebtere Yoga Sitzung – nur Anfang und Ende sind etwas meditativer: Anfangsentspannung. 3 Runden Kapalabhati mit Gayatri Mantra, Shakti Mantra und Shivoham. 8 Runden Wechselatmung – dabei Konzentration auf links, rechts und Mitte – Ida, Pingala und Sushumna. Zum Schluss Ajna und Sahasrara Chakra. Murccha und Plavini mit genaueren Erläuterungen. Sonnengruß mit fortgeschritteneren Variationen. Viele Asanas, auch mit gegenseitigem Helfen. Zum Schluss Tiefenentspannung mit Aura Aktivierung und Ausdehnung. Om, Gayatri und kurze Stille. https://www.yoga-vidya.de

Pranayama 3 Stunden mit Bhastrika Mudras

Intensives fortgeschrittenes Pranayama mit Kurz-Satsang, 3 Stunden Dauer: 3 Runden Kapalabhati, auch mit Mula Bandha beim Einatmen; Erläuterungen für Fingerhaltung bei Anuloma Viloma; Einführung von stärkerem Uddhiyana Bandha am Ende von Antar Kumbhaka; Einführung von Bahir Kumbhaka bei Anuloma Viloma; Bhastrika mit verschiedenen Variationen: Wirbelsäulen-Variationen, Schulter-Variationen, Arm-Variationen; Ujjayi, Plavini, Surya Bedha Kumbhakas. Bhastrika-Mudra-Reihe mit Maha Mudra, Shakti Chalini Mudra, Maha Vedha Mudra, Lola Mudra, Bhujangini Mudra; Vajroli Mudra, kurzer Satsang: Meditation, Mantra-Singen, Kurzlesung, Tryambakam und Arati. Mitschnitt aus der Yogalehrer Weiterbildung mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg 8.-13.7.2012. Mehr Infos Tel. 05234-870, info@yoga-vidya.de, https://www.yoga-vidya.de . Bitte beachte: Dies ist sehr fortgeschrittenes Pranayama – nur für folgende ernsthafte Aspiranten geeignet: *Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen, die regelmäßig mindestens eine halbe Stunde Pranayama praktizieren, zusätzlich zu Asanas und Pranayama *Absolventen der Kundalini Yoga Intensivseminare bei Yoga Vidya – die das Erlernte auch regelmäßig praktizieren. Die hier angeleiteten Übungen sind sehr fortgeschritten und wirken sehr intensiv – du musst wissen, was du tust und welche weiteren Voraussetzungen für fortgeschrittenes Pranayama gilt, bevor du diese Übungen ausprobieren kannst. Du kannst einfacherer Pranayama Übungen lernen und üben mit Videos und mp3s auf http://mein.yoga-vidya.de/profile/Pranayama

Intensives Pranayama – über 2 Stunden

Eine intensive Pranayama Session für fortgeschrittene Übende: 5 Runden Kapalabhati, (2 langsam mit Mula Bandha, 2 schnell, 1 sehr schnell), 30 Minuten Wechselatmung (Rhythmus 5:20:10, am Ende 6:24:12), 3 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda, 2 Runden Bhastrika, Chakra-Mudra-Leiter in Kurzform, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga für Fortgeschrittene Wochenende bei Yoga Vidya Bad Meinberg: Sonntagmorgen-Session. Auch Teil der 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildung und 3-wöchigem Sadhana Intensiv. https://www.yoga-vidya.de