Astika – gläubig, auf Gott ausgerichtet – Sanskrit Audio Wörterbuch

Astika ist jemand, der sein Leben auf Gott ausrichtet. Astika kann man auch übersetzen als fromm und gläubig. Höre hier, was Sukadev über Astika sagt. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Astika findest du einen umfangreichen Artikel zu Astika, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Astika ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Willst du mehr zum Kinderyoga wissen?

Ashvamedha – Pferdeopfer – Sanskrit Audio Wörterbuch

Auch das Alte Indien hatte seine Schattenseiten. Dazu gehören auch Tieropfer. So gab es z.B. auch Ashwamedha, Pferdeopfer, z.B. als Teil des Krönungsrituals für Könige und Kaiser. Dabei wurde ein Pferd freigelassen. Und wohin auch immer das Pferd ging, dort musste sich der dortige König freundlich zu dem Pferd erweisen und damit den Respekt vor dem zu krönenden König ausdrücken, eventuell damit sogar die Oberhoheit des Königs anerkennen. Wenn der Herrscher über den Landstrich, auf den das Pferd ging, das Pferd nicht freundlich behandelte, kam das einer Kriegserklärung gleich. In manchen Fällen wurde zum Schluss sogar das Pferd geopfert. Das ist also in Kurzform das, worum es bei Ashwamedha, beim Pferdeopfer, ging, wobei es viele verschiedene Variationen gab. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ashvamedha findest du einen umfangreichen Artikel zu Ashvamedha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ashvamedha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Entspannung Ausbildung – lerne andere zur Entspannung anzuleiten.

Ashrama Dharma – Lebensregeln – Sanskrit Audio Wörterbuch

Ashramadharma, auch geschrieben Ashrama Dharma, sind die Lebensregeln gemäß seinem Lebensalter. Ashrama heißt in diesem Kontext Lebensalter. Dharma heißt in diesem Kontext Pflicht, Lebensregeln. Unterschiedliche Lebensalter haben unterschiedliche Pflichten. Im alten Indien wurden vier Hauptashrama unterschieden – in jedem Ashrama, in jedem Lebensalter, gibt es unterschiedliche Pflichten. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ashrama_Dharma findest du einen umfangreichen Artikel zu Ashrama Dharma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ashrama Dharma ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Inspirierende Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda.

Ashoka – ohne Sorge; bedeutender indischer König – Indien Wörterbuch

Ashoka war einer der bedeutendsten Könige Indiens. Ashoka entstammte der Maurya Dynastie, lebte ca. 304 – 232 v. Chr., regierte vermutlich 272 – 232 v. Chr. Unter den historisch verbürgten Herrschern Indiens nimmt Ashoka eine ganz herausragende Stellung ein: Ashoka wuchs auf als Sohn von Bindusara, der wiederum der Sohn von Chandragupta Maurya war. Chandragupta war der Begründer der Maurya Dynastie und herrschte über Magadha, dem heutigen Bihar. Ashoka einte den indischen Subkontinent, indem er viele Kriege führte und so das heutige Indien, Pakistan, Teile von Afghanistan, Nepal, Bangla Desh zu einem großen Reich zusammenfasste. Nach einem sehr blutigen Feldzug gegen Kalinga (Orissa) im Jahr 261 v. Chr. wurde Ashoka zum Buddhismus bekehrt und Ashoka wurde ein friedfertiger König. Die weiteren Regierungsjahrzehnte verbrachte Ashoka damit, das Land friedlich zu regieren, für Wohlstand und Gerechtigkeit zu sorgen, sich auch um die Armen und Kranken zu kümmern. Unter Ashoka verbreitete sich der Buddhismus in Indien rasant. Nach Ashokas Tod zerfiel das Reich aber wieder. Dennoch gilt Ashoka als das Ideal eines Herrschers in Indien. Was aber bedeutet das Wort Ashoka? Ashoka ist ein Sanskritwort und bedeutet ohne Sorge. Shoka heißt Sorge, auch das was einen verbrennt. Ashoka ist jemand, der keine Sorgen kennt und auch jemand, der anderen keine Sorgen verursacht. Ashoka war auch der Name eines Ministers von Dasharatha. Ashoka ist auch ein Name Gottes. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ashoka findest du einen umfangreichen Artikel zu Ashoka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ashoka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Inspirierende Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda.

Arunachala – Heiliger Roter Berg – Indien Wörterbuch

Neben dem Himalaya ist Arunachala einer der heiligsten Berge Indiens. Arunachala ist ein wichtiger Pilgerort in Tamil Nadu. Arunachala ist bekannt geworden in Yoga Kreisen durch Ramana Maharshi, der seinen Ashram auf Arunachala hatte. Was aber bedeutet das Sanskrit Wlrt Arunachala? Aruna heißt Mörgenröte, rötlich, rotorange. Achala heißt unter anderem Berg. So ist Arunachala der Berg der Morgenröte, der rote Berg. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Arunachala findest du einen umfangreichen Artikel zu Arunachala, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Arunachala ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Seminare mit Sukadev.

Arogya –ohne Krankheit – Sanskrit Audio Wörterbuch

Arogya ist ein Sanskritwort und bedeutet „ohne Krankheit“. Roga heißt Krankheit. Aroga heißt frei von Krankheit. Arogya ist der Zustand ohne Krankheit. Arogya wird auch als Gesundheit bezeichnet. Laut Hatha Yoga Pradipika ist Arogya der Zustand der als Konseqünz einer Hatha Yoga Praxis kommt. Um manche fortgeschrittenen Yoga Praktiken durchführen zu können sollte man den Zustand von Arogya erreicht haben. Natürlich: Ein vollständiges Arogya ist auf der physischen Ebene unmöglich. Der Körper ist Alter, Krankheit und Tod unterworfen. Deshalb ist Arogya auf der physischen Ebene ein vorübergehender Zustand. Daher wird im Vedanta gesagt: Wenn du dauerhaftes Arogya erreichen willst, dann identifiziere dich nicht mit dem Körper, sondern mit Atman, der Seele. Atman ist dauerhaft Arogya, gesund, ohne Krankheit. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Arogya findest du einen umfangreichen Artikel zu Arogya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Arogya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken.

Ardhanarishwara – Gott und Göttin – Hinduismus Wörterbuch

Ardhanarishwara ist die Darstellung des Göttlichen als Gott und Göttin. Ishwara heißt Gott. Ardha heißt Hälfte. Ardhanarishwara ist Gott, der aus zwei Hälften besteht. Ardhanrishwara ist insbesondere die Darstellung Gottes als Shiva und Parvati: Gott ist jenseits von allen Dualitäten. Deshalb spricht man im Vedanta von Brahman, dem Absoluten. Das Göttliche beinhaltet alles und ist jenseits von allem. In der Schöpfung manifestiert sich das Göttliche als Polarität, z.B. männlich – weiblich, also Shiva und Parvati. Ardhanrishwara ist also Gott als Shiva und Parvati. In der Kunst wird Ardhanarishwara dargestellt als ein Wesen, das in seiner rechten Hälfte Shiva ist und in seiner linken Hälfte Parvati. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ardhanarishwara findest du einen umfangreichen Artikel zu Ardhanarishwara, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ardhanarishwara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit, Lebensfreude, spirituelle Entwicklung.

Annapurna – Die voller Nahrung ist, die Göttin – Hinduismus Wörterbuch

Annapurna ist ein Name der Göttlichen Mutter, der Göttin. Annapurna ist insbesondere ein Name von Durga bzw. Parvati. Es gibt die berühmte Darstellung der Göttin Annapurna, die Shiva Nahrung gibt. Shiva ist unter anderem der ewige Bettelmönch. Annapurna ist diejenige, die Nahrung in Fülle gibt. So sind wir letztlich auf dieser Erde besitzlose Bettler – auch wenn wir viel Geld auf dem Bankkonto haben mögen. Letztlich gibt uns die Göttliche Mutter alles in Fülle. Anna heißt Nahrung, Purna heißt Fülle. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Annapurna findest du einen umfangreichen Artikel zu Annapurna, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Annapurna ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html.

Akhanda Kirtan – ununterbrochenes Mantrasingen – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akhanda Kirtan ist das Singen eines bestimmten Mantras über einen längeren Zeitraum. Du kannst z.B. das Mantra Om Namah Shivaya 3 Stunden lang singen. Wenn du ein einziges Mantra längere Zeit singst (mindestens mehrere Stunden lang), dann kann man das al Akhanda Kirtan bezeichnen. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akhanda findest du einen umfangreichen Artikel zu Akhanda, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akhanda ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Seminare mit Sukadev https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html.

Akhanda Jyoti – Ewiges Licht – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akhanda Jyoti heißt ununterbrochenes Licht, ewiges Licht. Akhanda Jyoti ist insbesondere die Bezeichnung für die immerwährend brennende Öllampe auf einem Altar. Die ununterbrochen brennende Öllampe symbolisiert das Licht der Seele, das immer brennt, was auch immer geschieht. Die ununterbrochen brennende Öllampe oder auch Kerze (die natürlich ausgetauscht werden muss) trägt auch dazu bei, das Prana, die Energie, am Altar hochzuhalten. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akhanda findest du einen umfangreichen Artikel zu Akhanda, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akhanda ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs, https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html.