Airavata – Mythologischer Elefant – Hinduismus Wörterbuch

Airavata ist ein Sanskritwort und bedeutet „vom Ozean erzeugt“. Airavata ist der Name des Elefanten von Indra. Er ist schneeweiß und majestätisch. Airavata ist aus dem Ozean gekommen, als die Devas und Asuras den Milchozean gequirlt haben. Airavata ist ein machtvoller Glücksbringer. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Airavata findest du einen umfangreichen Artikel zu Airavata, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Airavata ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit, Lebensfreude, spirituelle Entwicklung. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html.

Aindri – zu Indra gehörend – Hinduismus Wörterbuch

Aindri ist ein Sanskritwort und bedeutet zu Indra gehörig. Aindri ist auch ein Beiname von Arjuna. Aindri heißt auch Sohn von Indra und ist daher auch ein Ehrenname für alle, die man für großartig hält. Als Aindri wird auch die Kraft von Indra bezeichnet, auch die Frau von Indra kann als Aindri bezeichnet werden. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Aindri findest du einen umfangreichen Artikel zu Aindri, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aindri ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit.

Aditi – Frei und ungbunden – Hinduismus Wörterbuch

Aditi ist ein Sanskritwort und bedeutet frei und ungebunden. Aditi ist im Hinduismus die ursprüngliche Göttin, die Mutter der Götter, die deshalb Adityas genannt werden. Im Surya Namaskar, im Sonnengruß, wird Surya als Aditya verehrt, als der Sohn von Aditi, auch als derjenige, der frei und ungebunden ist. Aditi bedeutet auch Unendlichkeit. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Aditi findest du einen umfangreichen Artikel zu Aditi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aditi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Adishankara – Usprünglicher Shankara – Vedanta Wörterbuch

Adishankara ist eine Bezeichnung für den ursprünglichen Shankara, Shankaracharya, der ca. um 800 n.Chr. gelebt hat. Adishankara heißt „der ursprüngliche Shankara“. Die Nachfolger von Shankara bzw. Shankaracharya als Leiter der vier von ihm gegründeten Maths (Klöster) werden nämlich auch als Shankar bzw. Shankaracharya bezeichnet. Der ursprüngliche Shankara, derjenige der Kevala Advaita Vedanta populär gemacht hat, Atma Bodha und Viveka Chudamani sowie die Kommentare zu Bhagavad Gita, Brahma Sutra und Upanishaden geschrieben hat, ist Adishankara bzw. Adishankaracharya. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Adishankara findest du einen umfangreichen Artikel zu Adishankara, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Adishankara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit.

Adhyaropa – Projektion – Vedanta Lexikon

Adhyaropa bedeutet Projektion, die Zuschreibung einer Eigenschaft, die das Objekt nicht hat. Adhyaropa kommt von Adhi und Aropa. Aropa heißt das Aufladen auf etwas anderes, etwas auf etwas anderes stellen. Aropa kann auch heißen das Darüberlegen. Adhi ist das, was sich darauf bezieht. Adhyaropa bedeutet also die falsche Zuschreibung einer Eigenschaft, die das betreffende Objekt nicht ist. Letztlich ist Adhyaropa die Zuschreibung der Welt über Brahman. Besonders bekannt ist das Beispiel von Schlange und Seil: Ein Seil wird fälschlicherweise für eine Schlange gehalten. Die Schlang ist Adhyaropa auf das Seil. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Adhyaropa findest du einen umfangreichen Artikel zu Adhyaropa, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Adhyaropa ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Willst du mehr zum Kinderyoga wissen? Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga.html.

Adhikari – Schüler, Würdiger – Sanskrit Audio Wörterbuch

Adhikari heißt Schüler. Adhikari ist neben Sadhaka und Chela der am häufigsten gebrauchte Ausdruck für einen spirituellen Aspiranten. Adhikari kommt von Adhikara, Würde, Qualifikation. Ein Adhikari ist also jemand, der die Qualifikation erworben hat, Unterweisung von einem Lehrer zu bekommen. Es kann nicht jeder gleich der Schüler eines Meisters werden. Er muss sich erst die Qualifikation dazu erwerben. Man kann auch nicht einfach Medizin studieren. Man muss die Qualifikation für das Medizinstudium erst erwerben. So muss auch ein spiritueller Aspirant erst Adhikara, die Qualifikation erwerben, um Schüler eines Meisters, eines Guru werden zu können. Ein Adhikari auf dem Vedanta Weg, auf dem Weg des Jnana Yoga, sollte die Eigenschaften Vairagya, Viveka, Shatsampat und Mumukshutva erwerben. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Adhikari findest du einen umfangreichen Artikel zu Adhikari, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Adhikari ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Abhyanga – Salben, Ayurveda Öl Massage – Ayurveda Wörterbuch

Abhyanga ist die Ayurveda Ölmassage. Abhyanga heißt wörtlich Salben, einreiben. Bei der Abhyanga Massage werden spezielle Öle verwendet, um Heilwirkungen zu erzeugen. Andere Ayurveda Massage Formen sind z.B. Mardhana, Garshan und Marma. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abhyanga findest du einen umfangreichen Artikel zu Abhyanga, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Abhyanga ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit.

Abhisheka – Salben, Benetzen – Bhakti Yoga Wörterbuch

Abhisheka ist ein Sanskritwort und bedeutet Salben, Benetzen, Befeuchten, Übergießen. Eng verwandt mit Abhisheka ist Abhyanga, die Abhyanga Massage, die Ölmassage im Ayurveda. Abhisheka im Yoga Kontext ist ein Teil der Puja, der ritüllen Verehrung Gottes. Abhisheka in einer Puja bedeutet, die Murti, die Götterfigur, mit Wasser, Milch (Reismilch) und/oder anderen Flüssigkeiten zu übergießen. Abhisheka symbolisiert das Überfließen des Herzens mit Liebe. Abhisheka ist in der Yoga Vidya Tradition der wichtigste und längste Teil einer Puja. Während des Abhishekas werden Mantras rezitiert. Gerade in längeren Pujas wird beim Abhisheka gerne das Purusha Suktam, Narayana Suktam und Shri Suktam rezitiert. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abhisheka findest du einen umfangreichen Artikel zu Abhisheka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Abhisheka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html

.

Yuga – Zeitalter

Yuga ist ein Sanskritbegriff und bedeutet in erster Linie Zeitalter. Yuga kann auch heißen Team, Paar, Generation, astronomischer Zyklus. Im Yoga Kontext wird Yuga meist als Begriff der Zeitalter verwendet. Es gibt 4 Yugas: Krita Yuga, auch Satya Yuga genannt, das Goldene Zeitalter; Treta Yuga; Dvapara Yuga; Kali Yuga. Nach der Theorie der 4 Yugas befinden wir uns momentan im Kali Yuga. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Yuga. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Yudhishthira – rechtes Verhalten – einer der fünf Pandavas

Yudhishthira ist eine der Hauptpersonen im großen indischen Epos Mahabharata. Yudhishthira ist der älteste der Pandavas, ein besonders rechtschaffener König. Was aber bedeutet das Wort Yudhishthira? Yudh kann heißen kämpfen, sich bemühen. Yudhi heißt Kampf, Bemühung. Sthira heißt beständig, fest, ruhig, ausdauernd. Yudhishthira ist also jemand, der im Kampf, in der Bemühung fest, beständig, ruhig und ausdauernd ist. Yudhishthira drückt aus, dass man für langfristigen Erfolg in jeglichem Anliegen sich bemühen muss und Ausdauer zeigen muss. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.