Panchadashi – Vedanta Lehrtext

Panchadashi ist eines der wichtigsten Werke über Vedanta. Erfahre hier in diesem Vortrag einige Informationen über Panchadashi, das aus 15 Kapiteln besteht: Panchadashi heißt nämlich wörtlich 15. Dieser Vedanta Text wurde geschrieben von Vidyaranya, einem der ganz großen Jnana Yogis und Nachfolger von Shankaracharya im Shringeri Math, im 14. Jahrhundert. Dieser Vortrag über Ojas von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Multi Media Ayurveda Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Ayurveda. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Omkara – die Silbe Om

Omkara ist die heilige Silbe. Omkara, das ist das Symbol für Brahman, das Absolute. Om heißt – Om. Kara heißt Silbe, Verursacher. Omkara ist also die Silbe Om. Der Yoga Weise Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass die Wiederholung von Om zur Erfahrung Ishwaras, Gottes führt, erleuchtete Innenschau ermöglicht und alle Hindernisse überwindet. Zahlreiche Schriften sprechen über Om, darunter die Mandukya Upanishad und die Bhagavad Gita. Mehr über Om erfährst du auf https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/art_om.html. Hier in diesem Vortragsvideo spricht der Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz, über die Bedeutung von Om und gibt dir auch ein paar Tipps, wie du die Kraft des OM Mantras nutzen und anwenden kannst. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.

Om – heilige Silbe Brahmans

Om ist die heilige Silbe. Om ist Symbol für Brahman, das Absolute. Der Yoga Weise Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass die Wiederholung von Om zur Erfahrung Ishwaras, Gottes führt, erleuchtete Innenschau ermöglicht und alle Hindernisse überwindet. Zahlreiche Schriften sprechen über Om, darunter die Mandukya Upanishad und die Bhagavad Gita. Mehr über Om erfährst du auf https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/art_om.html. Hier in diesem Vortragsvideo spricht der Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz, über die Bedeutung von Om und gibt dir auch ein paar Tipps, wie du die Kraft des OM Mantras nutzen und anwenden kannst. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.

Nyaya – Methode und Philosophiesystem

Nyaya ist ein Sanskritwort und heißt Methode, Norm, Regel, Grundsatz und Analyse. Nyaya ist auch eines der 6 Darshanas, der klassischen indischen Philosophiesysteme. Hier erläutert dir Sukadev, Gründer von Yoga Vidya, das Sanskritwort Nyaya und gibt dir eine Kurzzusammenfassung der Nyaya Philosophie, der Philosophie der Logik. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Moha – Verblendung

Moha ist ein Sanskritwort und heißt Verblendung. Moha ist ein Wort, das gerade im Jnana Yoga, im Vedanta Kontext gebraucht wird. Moha führt dazu, dass man vergisst, wer man wirklich ist. Moha heißt auch Betörung und führt dazu, dass man vergisst, was man sich vorgenommen hat. Wegen Moha tun Menschen Sachen, die sie bei klarem Verstand nie machen würden. Moha ist also jede Form von Betörung, Verblendung, Bewusstseinstrübung. Ein spiritueller Aspirant bemüht sich darum, Moha zu überwinden und sich aus dem Einfluss von Moha herauszuziehen. Dieser Vortrag über Moha ist Teil des Multi Media Vedanta Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta. Yoga Vidya Wiki Hauptseite https://wiki.yoga-vidya.de.
Redaktion, Text, Sprecher, Produktion: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera: Rafaela.

Pada – Fuß, Kapitel

Pada ist ein Sanskritwort und bedeutet unter anderem Fuß, Kapitel, Teil. In Indien gibt es viel Bedeutung rund um Pada, den Fuß. Einerseits sind Füße unrein, weil man mit ihnen auf dem Boden geht. Andererseits werden die Füße von Gottheiten und Heiligen besonders verehrt und der Gesundheit der Füße wird besondere Bedeutung zugewiesen. Erfahre hier in diesem Vortragsvideo einiges zum Thema Pada, Fuß, und die Verwendung des Sanskrit Begriffs Fuß, gerade im Yoga Kontext. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.

Nishkama Karma – Uneigennütziges Dienen

Nishkama Karma Yoga ist der Yoga des uneigennützigen Dienens https://wiki.yoga-vidya.de/Nishkama_Karma. Kama heißt Wunsch. Karma heißt unter anderem Handeln. Nishkama heißt wunschlos, ohne Eigennutzen. Nishkama Karma ist also uneigennütziges Handeln, wunschloses Handeln. Nishkama Karma ist ein Aspekt von Karma Yoga, dem Yoga des Handelns. Der andere Aspekt ist verhaftungslos handeln, Gleichmut in Erfolg und Misserfolg https://www.yoga-vidya.de/karma.html. Erfahre hier mehr über Nishkama Karma, über das wie und warum. Dieser Vortrag über Nishkama Karma von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Nivritti Marga – Weg der Entsagung

Nivritti Marga ist der Weg der Entsagung, der Weg des Mönches, der weg der Nonne. Nivritti ist das monastische Leben. Es gibt 2 Hauptwege zur Erleuchtung, Pravritti Marga, der Weg des Berufs- und Familienlebens, und Nivritti Marga, der Weg der Entsagung. https://wiki.yoga-vidya.de/Nivritti_Marga. Nivritti Marga ist der Weg des Sannyasis, des Swamis. Erfahre hier mehr über Nivritti Marga, den Weg der Entsagung. Dieser Vortrag über Nivritti Marga von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Nirvikalpa Samadhi höchster überbewusster Zustand

Nirvikalpa Samadhi ist der höchste Bewusstseinszustand. Nirvikalpa heißt ohne (Nir) Gedanken (Vikalpa), ohne Abwägen, ohne Überlegung. Nirvikalpa Samadhi heißt intensive Bewusstheit, reine Bewusstheit, ohne Gedanken, ohne Bewusstseinsinhalte. Nirvikalpa Samadhi ist Unendlichkeit und Ewigkeit, die Erfahrung von Satchidananda. Erfahre hier mehr über die verschiedenen Bedeutungen von Nirvikalpa Samadhi. https://wiki.yoga-vidya.de/Nirvikalpa_Samadhi. Dieser Vortrag über Nirvikalpa Samadhi von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs http://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Willst du tiefer ins Yoga einsteigen? Vielleicht wäre eine Yogalehrer Ausbildung für dich genau das Richtige https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon

Nirvana – Verlöschen und Auflösung

Nirvana ist im Buddhismus der Name für den höchsten Bewusstseinszustand, für die höchste Verwirklichung, die Befreiung. Auch die Bhagavad Gita und andere indische Schriften kennen den Ausdruck Nirvana bzw. Nirwana als Bezeichnung für den Zustand unendlichen Seins. Letztlich ist Nirvana das gleiche wie Nirodha: Sind alle Gedanken und Identifikationen verloschen und das Bewusstsein voll wach, dann wird das Höchste erfahren. https://wiki.yoga-vidya.de/Nirvana. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirvana? Es wird nämlich nicht nur im spirituellen Kontext gebraucht. Das Verstehen des Sanskritwortes Nirwana hilft auch zu verstehen, was mit Nirvana im spirituellen Sinn gemeint ist. Dieser Vortrag über Nirvana von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html