Ameya – Unermesslich – Sanskrit Audio Wörterbuch

Ameya bedeutet unermesslich, unbegreifbar und unendlich. Das was gemessen werden kann ist Meya. Denn Meya heißt messbar, zu messen. Der Atman, das Selbst, ist unermesslich, kann nicht begriffen, ermessen werden. Daher gibt es auch den Ausdruck Ameyatman, das unermessliche Selbst. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ameya findest du einen umfangreichen Artikel zu Ameya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ameya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit, Lebensfreude, spirituelle Entwicklung. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html.

Amavasya – Neumond – Sanskrit Audio Wörterbuch

Amavasya ist ein Sanskritwort und bedeutet Neumond. Manchmal wird Amavasya auch nur auf die Neumondnacht bezogen. Der indische Kalender ist unter anderem ein Mondkalender. Die Shuklapaksha, die helle Monatshälfte, also die Phase des zunehmenden Mondes, beginnt mit Amavasya. Amavasya gilt in der indischen Astrologie als glücksverheißend. Ama (mit zwei kurzen a) bedeutet zuhause, zusammen. Avasya bedeutet Gunst, Hilfe. Amavasya bedeutet also glücksverheißend, mit göttlicher Hilfe. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Amavasya findest du einen umfangreichen Artikel zu Amavasya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Amavasya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Lerne andere in die Meditation zu führen. Meditation Ausbildung Infos https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html.

Ama – unreif, nicht verdaut – Krankheit, Unreinheit – Ayurveda Lexikon

Ama ist zunächst ein Adjektiv und bedeutet unreif, auch roh und ungekocht. Ama als Substantiv bedeutet Verstopfung, Krankheit. Ama im Ayurveda sind die nicht abgebauten Stoffwechselprodukte, auch Schlacken genannt, die krank machen können. In Hatha Yoga Schriften wird Ama oft in der Bedeutung Unreinheit oder auch Krankheit verwendet. Im Ayurveda gilt Ama auch als wichtige Krankheitsursache: Gesundheit kommt, wenn man gute Nahrung zu sich nimmt und sie gut verdaut. Wenn man ungesunde Nahrung zu sich nimmt oder auch gesunde Nahrung nicht gut verdaut, entstehen Amas, welche die Selbststeürung des Körpers behindern und krank machen. So entsteht ein Teufelskreis, dem man durch Reinigungskuren wie z.B. Panchakarma oder Ama Kur entgehen kann. Übrigens: Die oberen Aussagen beziehen sich auf Ama mit erstem langem a und zweitem kurze n a, also āma . Es gibt auch das Sanskritwort ama mit zwei kurzen a, das Stärke und auch Gewalt bedeutet. Und amā mit langem a am Ende bedeutet zuhause, zusammen. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Ama findest du einen umfangreichen Artikel zu Ama, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ama ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Akhanda Kirtan – ununterbrochenes Mantrasingen – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akhanda Kirtan ist das Singen eines bestimmten Mantras über einen längeren Zeitraum. Du kannst z.B. das Mantra Om Namah Shivaya 3 Stunden lang singen. Wenn du ein einziges Mantra längere Zeit singst (mindestens mehrere Stunden lang), dann kann man das al Akhanda Kirtan bezeichnen. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akhanda findest du einen umfangreichen Artikel zu Akhanda, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akhanda ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Seminare mit Sukadev https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html.

Akhanda Jyoti – Ewiges Licht – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akhanda Jyoti heißt ununterbrochenes Licht, ewiges Licht. Akhanda Jyoti ist insbesondere die Bezeichnung für die immerwährend brennende Öllampe auf einem Altar. Die ununterbrochen brennende Öllampe symbolisiert das Licht der Seele, das immer brennt, was auch immer geschieht. Die ununterbrochen brennende Öllampe oder auch Kerze (die natürlich ausgetauscht werden muss) trägt auch dazu bei, das Prana, die Energie, am Altar hochzuhalten. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akhanda findest du einen umfangreichen Artikel zu Akhanda, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akhanda ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs, https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html.

Akhanda – Ununterbrochen, ungeteilt – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akhanda ist ein Sanskritwort und bedeutet ununterbrochen, ungeteilt, ganz. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akhanda findest du einen umfangreichen Artikel zu Akhanda, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akhanda ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Akarta – wer nicht handelt – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akarta ist jemand, der nicht handelt, jemand der kein Karma erzeugt. Akarta ist zum einen ein Ausdruck, der im Zusammenhang mit Karma Yoga wichtig ist: Man will kein neues Karma schaffen sondern altes Karma abarbeiten. Wer das was er tut ohne Verhaftung tut, schafft kein neues Karma, ist deshalb Akarta. Akarta ist auch im Vedanta wichtig: Das Selbst, der Atman, tut nichts, ist Akarta. Daher halte dich nicht für den Handelnden. Gunas handeln unter den Gunas, du bist Akarta. Auch im Bhakti Yoga spielt der Ausdruck Akarta eine Rolle: Du tust nichts, Gott macht alles. Fühle, dass Gott durch dich wirkt, sei nicht verhaftet und identifiziere dich nicht. So vermeidest du alle Bindungen und erfährst die Gottverwirklichung. In einem anderen Sinn bedeutet Akarta auch die Nichtunterscheidung – jemand der kein Karta ist, also keiner der gute Werke tut, ist dann ein Akarta. So haben Sanskritwörter je nach Kontext ganz unterschiedliche Bedeutungen. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akarta findest du einen umfangreichen Artikel zu Akarta, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akarta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Akarma – Nichthandeln und jenseits des Karma – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akarma ist ein Sanskritwort mit vielfältiger Bedeutung. Zunächst heißt Karma Handeln, Tat. Akarma ist also Nichthandeln. Akarma kann daher heißen Faulheit, Müßiggang. Karma kann auch heißen Ritual. Dann ist Akarma das Nichtausführen von Ritualen. Als Adjektiv heißt Akarma faul, träge, unreligiös. Karma ist aber auch das Gesetz von Ursache und Wirkung. Akarma heißt das Nichtschaffen von neuem Karma. In der Bhagavad Gita ist die Frage nach Karma und Akarma etwas ganz Entscheidendes. Im 4. Kapitel ab Vers 16 stellt geht Krishna auf die Frage ein: Was ist Karma? Was ist Akarma? Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akarma findest du einen umfangreichen Artikel zu Akarma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akarma ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs, https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Akama – Ohne Wunsch – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akama heißt wunschlos, ohne Wunsch, auch absichtslos. Akama kann auch heißen widerstrebend. Im spirituellen Kontext bedeutet Akama ein Zustand jenseits von Wünschen. Das Selbst, der Atman, ist Akama – er braucht nichts. Ein spiritueller Mensch strebt danach, sein Glück nicht von äußeren Dingen abhängig zu machen, er will also über Kama, die Wünsche hinauswachsen, Akama werden. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akama findest du einen umfangreichen Artikel zu Akama, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akama ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Überlegst du mal in einer spirituellen Ashram Gemeinschaft zu leben? Viele Infos darüber auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Akala – zeitlos – Sanskrit Audio Wörterbuch

Akala heißt zeitlos, ohne Zeit. Kala heißt Zeit. Akala ist ohne Zeit, jenseits der Zeit, ohne Zeit. Akala kann aber auch heißen zur falschen Zeit, nicht zeitgemäß. Akala mit langem A am Anfang ist dann das Gegenteil von akala mit kurzem a am Anfang – und heißt dann „zur rechten Zeit“. Sanskrit ist also nicht so einfach… Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Akala findest du einen umfangreichen Artikel zu Akala, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akala ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Seminare mit Sukadev.