Yadava – Nachkomme Yadus

Yadava ist die Bezeichnung eines Volksstammes, in den Krishna hereingeboren wurde. Deshalb wird Krishna auch Yadava genannt, so ähnlich wie jemand, der in Deutschland geboren wurde, auch Deutscher genannt werden kann. Die Yadavas sind Nachkommen von Yadu. Dieser war ein großer König, sein Königreich wurde auch Yadu genannt. Daher die Ableitung Yadava. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Yadava. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vyavahara – Verhalten

Vyavahara ist ein Sanskritbegriff und bedeutet Verhalten, Sitte, Brauch. Vyavahara ist das normale, gewöhnliche, weltliche Leben. Es gibt die Vyavahara Jnanis und die Samadhi Jnanis: Der Vyavahara Jnani ist ein Weiser, ein Verwirklichter, der im normalen Leben tätig ist, also ein ganz normales Leben führt – sowohl in Beruf als auch in Familie. Ein Samadhi Jnani ist jemand, der das normale Leben verlassen hat und hauptsächlich meditiert. Beide Jnanis erfahren das Unendliche und Ewige. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vyavahara. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vyasa – Weiser

Vyasa, auch genannt Veda Vyasa bzw. Vedavyasa, ist der Name eines der bedeutendsten indischen Schriftsteller und Rishis. Vyasa gilt als der Sammler der Veden, der Autor der Mahabharata, der Erzähler der Puranas, der Autor des Brahma Sutra. Was aber bedeutet das Sanskrit Wort Vyasa? Es hat vielfältige Bedeutungen. Vyasa heißt Sammler, Redakteur, Kompilator, aber auch Darstellung, Zusammenstellung von Texten, ausführliche Darstellung, Ausführlichkeit. Du findest einen sehr umfangreichen Artikel über Vyasa auf https://wiki.yoga-vidya.de/Vyasa. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vyana – Hauptprana

Vyana ist eines der fünf Haupt-Pranas, eine der fünf wichtigen Lebensenergien im Menschen. Vyana ist ein Sanskritwort und bedeutet wörtlich: Die sich ausdehnende Luft, die sich ausdehnende Lebensenergie. Vyana hat seinen Sitz im Herzen und im ganzen Körper. Es ist verantwortlich für Bewegung, für Herz-Kreislaufsystem und für die Muskeln und Gelenke. Einen sehr ausführlichen Artikel über Vyana findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Vyana. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vyabhicharini Bhakti – unbeständige Hingabe

Vyabhicharini Bhakti ist eine unbeständige Hingabe. Vyabhicharini Bhakti kommt von den Sanskritbegriffen Vyabhicharini und Bhakti. Vyabhicharini heißt unbeständig, Abweichung, auch Laster. Vyabhicharini Bhakti ist eine Form der Gottesliebe, die immer wieder fluktuiert: Mal ist die Gottesliebe da und der Aspirant, der Sadhaka betet, übt Rituale aus, bemüht sich, das Richtige zu tun. Dann vergisst der Bhakta seine Hingabe an Gott und tut Handlungen, die er nachher wieder bereut. Vyabhicharini Bhakti bedeutet auch, dass der Bhakta weltliche Wünsche und spirituelle Sehnsucht hat, und die spirituelle Sehnsucht aber nicht ausreicht, um die weltlichen Wünsche zu transformieren. Vyabhicharini Bhakti kann auch eine Form von Bhakti sein, die abweicht vom Üblichen. Vyabhichara bedeutet u. a. Abweichung, oft eine fehlerhafte Abweichung. Das Gegenteil von Vyabhicharini Bhakti ist Avyabhicharini Bhakti, die reine Gottesliebe, um Gottes Willen zu tun. Avyabhicharini Bhakti heißt Gott lieben, nur Gott lieben. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vyabhicharini_Bhakti. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Bhakti Yoga Wörterbuchs .

Vyabhichara – Abweichung

Vyabhichara ist ein Sanskritbegriff und bedeutet Überschreiten, Abweichen, Abweichung. Vyabhash steht für sprechen, erklären. Vyabhicharana heißt Unsicherheit, Zweifel. Vyabhichar ist ein Verb mit der Bedeutung, unfreundlich zu handeln, auch abzuweichen. Vyabhichara kann auch in folgendem Zusammenhang verwendet werden: Auf die schiefe Bahn kommen, Verwirrung, Sünde, kriminelle Handlung. In der Philosophie kann es ein fehlerhaftes Argument, ein Abweichen von der Logik sein. Vyabhicharin ist der Zustand der Veränderung, der Abweichung, des auf-die-schiefe-Bahn-Kommens. Vybhicharin kann auch abweichend bedeuten oder tun, was nicht richtig ist, untreu, unregelmäßig. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vyabhichara. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vritti – Bewegung, Aktion, Gedanke

Vritti ist ein Sanskritwort, das im Yoga Kontext meist als Gedanke, Gedankenwelle, übersetzt wird. Vritti kommt von Vritta, in Bewegung gesetzt, geschehen, passiert, auch werden, abgeschlossen. Vritti selbst hat vielfältige Bedeutung. Es kann z. B. Rollen, Herunterrollen bedeuten oder es kann ein Lebensstil, Verhalten, Betragen sein. Vritti steht auch für Beruf, Wesen, Zustand und für Bewegung, Handlung, auch Welle, Praxis, Beschäftigung. Chittavritti ist die Beschäftigung des Geistes, die Bewegung und das Herumrollen des Geistes, daher Gedanke, Geistesinhalt. Patanjali definiert in seinem Yoga Sutra: Yogas Chitta Vritti Nirodha: Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen. So ist es Aufgabe eines spirituellen Aspiranten, geschickt mit seinen Chittavrittis umzugehen und sie auch beherrschen zu lernen. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vritti. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vrishchika – Skorpion

Vrishchika ist ein Sanskritwort und bedeutet Skorpion. Vrishchika ist sowohl das Tier Skorpion als auch das Tierkreiszeichen, das Sternzeichen Skorpion. In Indien gibt es viele Skorpione. Der Biss eines Vrishchika kann sehr schmerzhaft sein. So spielt Vrishchika in der Mythologie immer wieder eine besondere Rolle. Von Vrishchika kommt Vrishchikasana, die Hatha Yoga Asana Skorpion. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vrishchika. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vrindavan – Pilgerort für Krishna

Vrindavan, auch geschrieben Vrindavana, Brindavan, Brindawan, ist ein Pilgerort, an dem Krishna besonders verehrt wird. Vrindavan ist der Ort, an dem Krishna seine Kindheit verbracht haben soll, in einem Hirtenstamm, mit Gopis und Gopas, an den Ufern der Yamuna, auch Jumna genannt. Was aber bedeutet das Sanskritwort Vrindavana? Vrindavana kommt vom Wort Vrinda. Vrinda ist die Bezeichnung für einen Heiligen Wald. Vrindavana ist also ein Ort mit einer waldreichen Umgebung. Vrinda bedeutet als Sanskritwort auch eine Menge, ein Schwarm, eine Herde. Bis heute ist Brindavan ein Ort, an dem die Krishna Verehrung sehr intensiv ist, an dem es viele Krishna Tempel gibt, ständig Krishna Pujas zelebriert werden und wo Krishna Kirtans ständig in der Luft liegen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vrindavan. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs.

Vriksha – Baum

Vriksha heißt Baum. Das Sanskritwort Vriksha bedeutet also Baum. Von Vriksha leitet sich das Wort Vrikshasana, die Yoga Übung Baum, ab. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vriksha. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.