Vraja – Menge, Gruppe

Vraja ist ein Sanskritbegriff mit mehreren Bedeutungen: Meist wird heutzutage im Yogakontext unter Vraja der Name eine Landstrichs zwischen Agra und Mathura verstanden, wo Krishna seine Kindheit in einem Hirtenstamm unter Kühen verbracht hat. Oft hört man auch von den Gopis von Vraja. Das Sanskrit Wort Vraja heißt aber auch Menge, Gruppe, Herde und Kuhstall. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vraja. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vrikshasana – Baum Stellung

Vrikshasana ist der Name einer Yogastellung, die auch als Baum oder Handstand bezeichnet wird. Vriksha heißt Baum und Asana bedeutet Stellung. So ist Vrikshasana die Baumstellung im Hatha Yoga. Vrikshasana kann sich dabei auf zwei verschiedene Körperhaltungen beziehen: Vrikshasana, der Baum, ist der Einbeinstand mit erhobenen Armen. Vrikshasana ist auch der Handstand, weil dieser ebenfalls aussieht wie ein Baum. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vrikshasana. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hatha Yoga Wörterbuchs.

Viveki – jemand der Unterscheidungskraft hat

Viveki ist jemand, der Viveka, Unterscheidungskraft hat. Viveka ist die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen, zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst, zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen, zwischen höchster Freude und leiderzeugendem vergänglichen Vergnügen. Ein Viveki hat die Unterscheidungskraft in hohem Maße entwickelt bzw. bemüht sich darum, Viveka zu kultivieren. Viveki ist also entweder ein Ehrentitel für jemanden, der sein Leben an wirklich hohen Idealen ausrichtet und ganz natürlich das Richtige tut. Viveki ist auch jemand, der bewusst das Sadhana, die spirituelle Praxis, Unterscheidung, Viveka, übt. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Viveki. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vivekananda – Freund der Unterscheidung

Swami Vivekananda war einer der bedeutsamsten Yogameister der Neuzeit. Er war der erste indische Yogameister, der in großem Stil im Westen, also in Amerika und Europa, gelehrt hat. Was aber ist die Bedeutung des Sanskritwortes Vivekananda? Viveka heißt Unterscheidungskraft. Ananda heißt Freude und Wonne. Vivekananda ist also derjenige, der Freude an der richtigen Unterscheidungskraft hat. Dies ist nur ein kurzes Video. Du erfährst also nur in groben Zügen über diesen großartigen Yogi. Mehr über Swami Vivekananda auf https://wiki.yoga-vidya.de/Swami_Vivekananda. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Viveka Chudamani – Kronjuwel der Unterscheidung

Viveka Chudamani, auch geschrieben Vivekachudamani, ist eines der bedeutsamesten Werke über Vedanta. Viveka Chudamani wurde vermutlich um 810 n.Chr. von dem großen Vedanta Meister Shankara, auch Shankaracharya genannt, geschrieben. Was bedeutet das Wort Vivekachudamani? Viveka ist die Unterscheidungskraft. Chuda bedeutet Scheitel, Scheitelhaar, Spitze. Mani bedeutet Edelstein. Chudamani ist das Kronjuwel, der wertvolleste Edelstein. Daher ist Viveka Chudamani das Kronjuwel der Unterscheidung. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Viveka_Chudamani. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Vedanta Wörterbuchs.

Viveka – Unterscheidungskraft

Viveka, die Unterscheidungskraft, spielt im Yoga eine große Rolle. Shankaracharya hat ihr ein ganzes Werk gewidmet, Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung. Im Yoga Sutra wird Viveka immer wieder erwähnt. Patanjali beschreibt Vivekakhyati, dauernde Unterscheidung, als eines der Hauptmittel für Kaivalya, Befreiung. Es gibt verschiedene Arten der Unterscheidung. Höre in diesem Vortragsvideo über die wichtigsten. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Viveka. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vittala – Form Vishnus

Vittala ist einer der vielen Namen von Vishnu. Vittala wird auch geschrieben Vitthala, Vitala und Vithala. Es ist ein Name in der indischen Sprache Marathi. Vitthala, Vithoba und Panduranga sind alle Namen von Vishnu, die in Maharashtra, in Karnataka, Goa und Andhra Pradesh verwendet werden. Vittala wird besonders verehrt in Pandharpur. Es gibt verschiedene Herleitungen des Begriffs Vitthala. Dazu gehört z.B.„stehend auf einem Stein: Sthala, stehend, Vit, Stein, Ziegelstein. Murtis von Vittala zeigen diesen meistens stehend auf einem großen Stein bzw. Felsen. Andere sagen, dass Vitthala einfach Vishnu auf Marathi ist und daher überall, allumfassend bedeutet. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vittala. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs.

Vishwarupa – kosmische Gestalt

Vishwarupa, auch geschrieben Vishvarupa, heißt kosmische Gestalt. Vishvarupa besteht aus zwei Sanskritbegriffen, nämlich Vishva und Rupa. Rupa bedeutet Gestalt, Form und Vishva Welt, allumfassend, alles. Vishvarupa ist die Kosmische Gestalt. Vishvarupa ist Gott als das Universum. Vishvarupa und Viratswarupa bedeuten in etwa das gleiche. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vishwarupa. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vishwaprem – kosmische Liebe

Vishwaprem, auch geschrieben Vishvaprema, ist die allumfassende Liebe. Vishwaprema ist ein Sanskritbegriff bestehend aus zwei Sanskritwörtern: Das Adjektiv Vishwa heißt alles, universell, kosmisch, allumfassend. Prema bedeutet Liebe. Vishwaprema ist daher die allumfassende Liebe, die Liebe, die alles einschließt. https://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Ein spiritueller Aspirant entwickelt systematisch Vishwaprem, ein selbstverwirklichter Meister, ein Jivanmukta, hat Vishwaprem ganz natürlich. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vishwaprem. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vishwamitra – Freund der ganzen Welt

Vishwamitra, auch geschrieben Vishvamitra, ist der Freund der ganzen Welt. Vishva heißt Welt, alle, Universum, Mitra bedeutet Freund. Vishvamitra ist daher der Freund der ganzen Welt. Vishvamitra ist auch der Name eines Rishis, der in den Veden, im Ramayana und im Yoga Vasishtha eine wichtige Rolle spielt. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vishwamitra. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.