Panchagni – Fünffaches Feuer, Askese Übung

Panchagni ist ein Sanskritwort und heißt fünffaches Feuer. Pancha heißt fünf. Agni heißt Feuer. Panchagni ist das fünffache Feuer. Panchagni heißt, 4 Feuer anzuzünden, sich in die Mitte zu setzen, und von oben noch die Sonne als fünftes Feuer auf sich scheinen zu lassen. Panchagni gilt als Tapas, als Askese. Panchagni wird heute kaum noch geübt – auch wenn man es als Form der Sauna bezeichnen könnte. Panchagni kann man auch im übertragenen Sinn interpretieren. Höre hier einiges über Panchagni als Tapas, als Askese, Kasteiung. Dieser Vortrag über Panchagni von und mit ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon.

Pancha Dharana – Konzentration auf die Fünf

Pancha Dharana, auch geschrieben Panchadharana, heißt die Konzentration auf die fünf Elemente. Pancha heißt Fünf. Dharana heißt Konzentration. Panchadharana ist eine Technik im Tantra, im Kundalini Yoga, bei der man sich auf die 5 Elemente konzentriert, also Erde, Wasser Feuer, Luft und Äther. Mit Panchadharana kann man seine Energien, seine Doshas ins Gleichgewicht bringen. Mit Pancha Dharana kann man seine inneren Kräfte entfalten. Aus Pancha Dharana haben sich auch verschiedene Formen von Yoga Nidra entwickelt sowie verschiedene Pranayama Konzentrationstechniken, zum Beispiel Samanu. Dieser Vortrag über Pancha Dharana von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Willst du tiefer ins Yoga einsteigen? Vielleicht wäre eine Yogalehrer Ausbildung für dich genau das Richtige https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon

Pancha – Zahl Fünf

Pancha heißt fünf. Pancha ist die Zahl fünf, 5. Pancha spielt in der indischen Mythologie und der indischen Kultur eine große Rolle. Es gibt die Pancha Koshas (fünf Hüllen), Pancha Dharana (fünffache Konzentration), Panchagni (fünf Feuer), Panchakshara Mantra (Om Namah Shivaya), Pancha Bhutas (fünf Elemente) und vieles mehr. Erfahre hier in diesem Kurzvortrag etwas über Pancha, die Zahl fünf. https://wiki.yoga-vidya.de/Pancha. Dieser Vortrag über Pancha von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Panchadashi – Vedanta Lehrtext

Panchadashi ist eines der wichtigsten Werke über Vedanta. Erfahre hier in diesem Vortrag einige Informationen über Panchadashi, das aus 15 Kapiteln besteht: Panchadashi heißt nämlich wörtlich 15. Dieser Vedanta Text wurde geschrieben von Vidyaranya, einem der ganz großen Jnana Yogis und Nachfolger von Shankaracharya im Shringeri Math, im 14. Jahrhundert. Dieser Vortrag über Ojas von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Multi Media Ayurveda Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Ayurveda. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Pakoras – Frittiertes indisches Gemüse

In diesem Vortrag geht es kurz um Pakoras, also um Gemüse im Schlafrock, das frittiert wird. Dies ist jetzt kein KochAudio – es ist nur eine kurze Worterläuterung des Hindi Begriffs Pakora. https://wiki.yoga-vidya.de. Kleines Hindi Wörterbuch unter https://wiki.yoga-vidya.de/Hindi_W%C3%B6rterbuch. Dies ist nur ein sehr kurzer Vortrag, Teil des Indische Küche Hindi Multimedia Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hindi. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Paisa – indische Muenze

Eventuell hast du schon mal von Paisa gehört. Paisa ist eine indische Münze. Natürlich, seitdem eine Rupie weniger als 2 Cents wert ist, spielt Paisa keine große Rolle mehr. Eine Rupie hat 100 Paisas… Dies ist nur ein sehr kurzes VortragAudio über Paisa, eine indische Münze bzw. Geldeinheit. Dies ist Teil des Indien Multimedia Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon

Padmasana – Lotussitz

Padmasana ist der Lotussitz, die Lotusstellung. Padmasana ist ein Sanskritwort, bestehend aus Padma, Lotos, und Asana, Stellung, Sitzhaltung. Padmasana ist im Hatha Yoga eine fortgeschrittene Meditationshaltung. In der Hindu Mythologie ist Padmasana der Sitz für Göttinnen: Saraswati und Lakshmi sitzen manchmal auf einer Lotusblüte. Dieser Lotussitz wird auch Padmasana genannt. Dies ist keine Übungsanleitung, sondern ein kurzer Vortrag zum Sanskritwort Padmasana. Einiges zu Padmasana findest du auch auf http://mein.yoga-vidya.de/Audio/schmetterling-hilfestellungen. Dies ist Teil des Yoga Vidya Hatha Yoga Multimedia Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hatha_Yoga . Willst du tiefer ins Yoga einsteigen? Vielleicht wäre eine Yogalehrer Ausbildung für dich genau das Richtige https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Padmapada – Lotusfuß

Padmapada war einer der Hauptschüler des großen Meisters Sankara, auch Shankara bzw. Shankaracharya genannt. Was aber heißt das Sanskritwort Padmapada? Darum geht es in diesem kurzen Vortrag. Das Wort Padmapada besteht aus zwei Wörtern, aus Padma, Lotos, und Pada, Fuß. Padmapada heißt also Lotosfuß, der Lotosfüßige. Was das heißen soll, das erfährst du in diesem Audio. Padmapada ist auch ein Attribut verschiedener Hindu Götter. Und Padmapada ist ein spiritueller Name für viele in der Vedanta Tradition. Es gibt auch einiges Swamis mit dem Namen Padmapadananda. Dieser Vortrag über Padmapada von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Padarthabhavani – Bewusstseinszustand jenseits von innen und

Padarthabhavani ist die sechste der 7 Bhumikas, der Stufen er spirituellen Entwicklung. Padarthabhavani ist die Bewusstseinsebene eines Heiligen, eines Selbstverwirklichten, eines Jivanmukti, der sein Karma weitestgehend abgeschlossen hat. Erfahre hier in diesem Kurzvortrag, was das Sanskritwort Padarthabhavani bedeutet und warum dieses Wort für diese Ebene der spirituellen Entwicklung steht.

Padma – Lotus

Padma, der Lotos bzw. Lotus, die Lotusblüte, spielt in der indischen Mythologie eine wichtige Rolle. https://wiki.yoga-vidya.de. Padma, der Lotos, gedeiht in trüben Seen, richtet sich nach oben aus und erblüht. Das ist ein Symbol für den spirituellen Aspiranten. Padma ist zunächst eine Knospe, öffnet sich, erblüht in voller Schönheit. So werden die Chakras auch als Lotosse, als Padmas, als Kamalas bezeichnet. Die Göttinnen sitzen oder stehen auf Padmas, auf Lotusblüten. Auch das hat ein Symbol: Sie stehen für Schönheit, für Erblühen, für Freude und Liebe. Erfahre noch mehr über die Bedeutung von Padma in diesem Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Dieser Vortrag über Padma gehört zum Yoga Vidya Multimedia Wörterbuch von Yoga Vidya.