Narasimha – Löwenavatar

Narasimha ist einer der 10 wichtigen Avatare Vishnus. Was bedeutet das Wort Narasimha? Erfahre hier etwas mehr über diese besondere Inkarnation Vishnus. Nara bedeutet Mensch. Simha bedeutet Löwe. Narasimha heißt Menschlöwe. Höre in diesem VortragsAudio, wofür Narasimha steht, was es mit dieser göttlichen Inkarnation auf sich hat. Dieser Vortrag über Narasimha von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Willst du dich mal wirklich gründlich erholen und spirituell inspirieren? Vielleicht wäre Yoga Urlaub in einem der Yoga Vidya Ashrams in Deutschland etwas für dich https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html.

Narmada – heiliger Fluss Indiens

Narmada ist einer der Saptasindhus, einer der sieben heiligen Flüsse Indiens. Hier bekommst du in einem Kurzvortrag ein paar Informationen über Narmada, der besonders für die Narada Lingams bekannt geworden ist. Dieser Vortrag über den Fluss Narmada von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon

Narayani – Name von Lakshmi und Durga

Narayani ist ein populärer Name von Lakshmi und von Durga. Narayani ist auch ein verbreiteter spiritueller Name. Was aber bedeutet das Sanskrit Wort Narayani? Darüber erfährst du einiges in diesem Kurzvortrag. Nara heißt Mensch. Narayana heißt derjenige, der in allen Wesen ist. Narayani ist diejenige, die in allen Wesen ist. In der Devi Mahatmyam, einer der wichtigsten Schriften im Yoga, gibt es die Narayani Stotram, in welcher Durga als Narayani verehrt und angerufen wird. Vishnu wird auch als Narayana bezeichnet. So ist Narayani auch ein Beiname von Lakshmi. Dieser Vortrag über Narayani von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon

Narada – großer Heiliger und Rishi

Narada war einer der ganz großen indischen Heiligen und Yogameistern. Narada gilt als großartiger Rishis mit herausragenden Qualitäten. Narada war Bhakti Yogi, Gottliebender und Jnana Yogi, Verwirklicher höchster Weisheit. Narada spielt besonders in der Krishna Mythologie eine besondere Rolle. Erfahre viel über Narada mit vielen Anekdoten auf https://wiki.yoga-vidya.de/Narada. Narada ist auch der Auto des Bhakti Sutra. Dies ist nur ein kurzer Vortrag, Teil des Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Mehr Informationen und viele Geschichten über Narada findest du auf anderen Audios von Yoga Vidya http://mein.yoga-vidya.de/Audio. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Nandi – Freudevoll, Glücklich

Nandi ist ein Sanskritwort und bedeutet freudevoll, glücklich. Als Substantiv bedeutet es „der Glückliche“, „der Freudevolle“. Nandi ist auch der Name des Reittiers von Shiva. Erfahre mehr darüber, was Nandi alles heißt und warum Shiva Nandi als Reittier hat. Dies ist allerdings nur ein Kurzvortrag, kein längerer Vortrag über Nandi. Dieser Vortrag über Nandi von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus

Namaste – Indischer Gruß

Namaste ist die bekannteste indische Grußformel. Namaste kann man sagen als Hallo, Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend. Namaste ist auch eine Handhaltung, nämlich die Handflächen vor dem Brustkorb zusammen geben und dann den Kopf leicht neigen. Namaste ist ein Sanskritwort und heißt in etwa: Ehrerbietung dir. Gruß dir. Ich grüße das Göttliche in Dir. Grüß Gott. Höre mehr über die Bedeutung von Namaste in diesem Kurzvortrag. Dieser Vortrag über Namaste von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien . Willst du tiefer ins Yoga einsteigen? Vielleicht wäre eine Yogalehrer Ausbildung für dich genau das Richtige https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html

Namasmarana – Erinnern, Wiederholung des Namens Gottes

Namasmarana ist eine wichtige Praxis im Bhakti Yoga, des Yogas der Gottesverehrung. Namasmarana ist ein anderer Name für Japa, die Wiederholung eines Mantras. Namasmarana heißt, sich des Namens Gottes zu erinnern. Namasmarana heißt, sich Gottes Gegenwart durch das geistige oder laute Wiederholen des Namens Gottes bewusst zu machen. Das Samskritwort Namasmarana besteht aus zwei Wörtern, Nama und Smarana. Nama heißt Name, Smarana heißt Erinnern. Erfahre mehr über die spirituelle Praxis des Namasmarana in diesem VortragsAudio. Dieser Vortrag über Namasmarana von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Bhakti Yoga Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Bhakti_Yoga. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Nakula – Iltisartiges Tier, Bruder Arjunas

Nakula ist einer der fünf Pandavas, er ist Zwillingsbruder zu Sahadeva, er ist einer der Brüder von Arjuna. Was aber heißt das Sanskritwort Nakula? Eigenartigerweise ist Nakula der Name eines iltisähnlichen Tieres… Höre hier mehr über Nakula, insbesondere Wortbedeutung des Sanskritbegriffs Nakula. Dieser Vortrag über Nakula von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Mahabharata Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Mahabharata. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Namah – Verehrung, Verneigung, Ehrerbietung

Namah ist Bestandteil vieler Mantras. Namah ist eine Ableitung von Namas. Und Namas heißt Verbeugung, Verehrung, Huldigung, Gruß. Erfahre etwas mehr über die Bedeutung von Namah, und wann man Namah und wann Namaha sagt. Dieser Vortrag über Namas von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Indien Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Indien. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Naivedya – Gabe an Gott bei Puja

Naivedya ist das Darbringen an Gott. Naivedya ist allgemein das Darbringen an Gott. Im Speziellen ist Naivedya das Darbringen von Speisen, Prassad, während der Puja. Bei Yoga Vidya verstehen wir und Naivedya das Darbringen von Räucherstäbchen, Licht und Prasad nach dem Archanam und vor dem Arati als Teil der Puja. Dieser Vortrag über Naivedya von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Naivedya wird auch geschrieben Naivedhya und Naivedyam. Willst du tiefer ins Yoga einsteigen? Vielleicht wäre eine Yogalehrer Ausbildung für dich genau das Richtige https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html