33 Neuorientierung – vierte Trauerphase nach Yorick Spiegel

Der Abschluss des Trauerprozesses ist in praktisch allen Modellen die Neuorientierung. So ist auch im Vierphasen-Modell von Yorick Spiegel die vierte Trauerphase die Phase der Anpassung (Adaptation), der Neuorientiergung. Unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Langsame Rückkehr ins Leben und neue Beziehungsfähigkeit. Der Trauernde versucht, langsam wieder in sein altes Leben zurückzukommen, aber der Verlust wird immer im Herzen bleiben. Doch der Trauernde kann sich nicht ewig zurückziehen. – Die Trauerbewältigung läuft in dieser Phase keineswegs kontinuierlich ab: Kurzzeitige Rückschritte in vorherige Stadien des Trauerprozesses sind möglich. Dabei kann die ganze Schwere der Trauer wieder da sein, doch klingen die Abschnitte meist schneller ab. Sukadev gibt hier einige Tipps für dich, wenn du selbst in der vierten Trauerphase der Neuorientierung angekommen bist. Und er gibt dir Tipps, wie du andere in dieser Phase unterstützen kannst. Siehe auch https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html

Mit Yoga zum Pilgerziel

MeditationWaldAuf Luthers Spuren, eine Pilgertour durch Sachsen-Anhalt, von Wittenberg bis Dessau, erlebte ich in Stille die Weisheiten Luthers. Pilgertouren sind beliebt und fördern die geistige Entwicklung.  An meiner Seite eine pensionierte Bürgermeisterin, die sich neuen Herausforderungen nähert. Wir starten in Wittenberg, der Lutherstadt.

Schritt für Schritt folgen wir dem grünen L, dem Wegweiser für den Lutherweg, der die Wirkungsstätten Eisleben und Wittenberg verbindet, führt an Kirchen vorbei und offenbart die  Schönheit der Natur. Links liegend begleitet uns die Elbe.  

Wir streifen den Wörlitzer Park, der sich vor uns in berauschenden Herbstfarben erstreckt.  Der Garten lädt ein zum Ruhen  und Bewundern. Mit Anuloma Viloma, der Wechselatmung  bringen wir unseren Energien in einer kleinen Felsformation in Balance.  Der Geist wird ruhig und die anschließende kurze Meditation gelingt. Beim Atmen schwingt das Om, Luther war wohl noch nicht dabei.

Im Anschluss werden Gedanken an Luther gepflegt, die auch  interreligiöse Diskurse zulassen, in Weitsicht und Toleranz. Flyer und Plakate laden zum Flanieren in Wittenberg ein, der „Stadt der Reformation“. Ein Pilgerwochenende ermöglicht eine kleine Reformation der Seele. Zum einen wird der Körper ertüchtigt und an Grenzen  gebracht, zum anderen das Gemüt erhellt mit einem klaren Geist.

Eine nette Pension auf dem Weg sorgte für die Freuden des Gaumens mit nachfolgendem Erholungsschlaf.  

Am Morgen des zweiten Pilgertages wurde Yoga praktiziert. Yoga harmonisiert Körper  Körper, Geist und Seele. Die Dehn- und Entspannungsvarianten des Kriya- und Hatha-Yogas wirken auf allen Ebenen des Seins. Der Seele wird geholfen, sich durchzusetzen. Der zweite Tag führte über Elbdeiche zum Luisum-Park. Bewährte Atemtechniken und ein Brunch in der Natur steigerten die Lust auf mehr. Das Ziel Dessau war dann schnell erreicht. In Wittenberg erwartet uns eine Schlossführung zum Grab Luthers. Luthers Mut inspiriert uns, den Weg zu Gott zu finden. Yoga, ein Geschenk Gottes zur Überwindung des Teils der „Menschlichkeit“, der verführt, und in Unwissenheit mündet, hilft uns dabei.        

Der spirituelle Tourismus mit Pilgerpfade, ein Weg zur Klarheit und zum Selbst

Gastartikel von Beate Wolfsteller,   http://www.erkenntnis-durch-yoga.de.

06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen

Was sind Gründe für Rückenschmerzen? In diesem zweiten Teil der Reihe „Gründe für Rückenschmerzen“ erfährst du, dass Haltungsabweichungen kein Grund für Rückenschmerzen sind. Angenommen du hast Rundrücken, also Kyphose, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Rückenschmerzen nicht. Angenommen du hast, Lordose, Hohlkreuz, auch nicht. Ebensowenig hat Skoliose, also seitliche oder drehende Abweichung der Wirbelsäule, eventuell auch mit Beckenschiefstand etwas mit Rückenschmerzwahrscheinlichkeit zu tun. Allerdings kann die Art der Haltungsabweichung den Ort der Rückenschmerzen mitbestimmen. Daher: wenn du vom Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut kommts, und er hat dir die Diagnose Kyphose, Lordose, Skoliose, Beckenschiefstand gegeben, mache dir keine Sorgen. Sei dir bewusst: Ich bin ein Mensch. Das Charakteristikum des Menschen ist die Verschiedenheit… Dennoch kann die Haltungsabweichung für die Therapie von Bedeutung sein: Je nach Haltungsabweichung können zur Behebung der Rückenschmerzen unterschiedliche Übungen und manuelle Therapien hilfreich sein. https://wiki.yoga-vidya.de/Rueckenschmerzen

9. Grüne Lunge & Artenvielfalt

Der Regenwald in Südamerika reduzierte sich in den letzten vier Jahrzehnten um 40% seiner Fläche. Im Amazonas-Gebiet sieht es noch etwas übler aus. Dort reduzierte sich die Fläche um ganze 70%. Der Grund dafür ist zum einen das Weideland, zum anderen aber auch die Anbaufläche für Tierfutter. Dieser Podcast gibt einen Einblick in die Regenwald-Problematik.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

Kundalini Hatha Yogastunde 163 Minuten mit Mula Bandha Variationen und langem Pranyama

Eine lange und sehr intensive Yogastunde – fast drei Stunden. Dabei besondere Betonung auf die Mula Bandha Variationen: In jeder Asana leitet dich Sukadev an, zunächst vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha zu üben. Dann kannst du in der Asana Plavini üben, gefolgt von Kevala Kumbhaka. So kannst du sehr tiefe Erfahrungen machen und wirklich erfahren, was Asanas bewirken können. Zum Schluss Tiefenentspannung, Kapalabhati, Wechselatmung und mittleres Kriya Yoga: Mudra Reihe Chakraleiter. Dies ist eine sehr fortgeschrittene Yogastunde. Nur geeignet für Übende, welche bei Yoga Vidya fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare mitgemacht haben. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html

Komme doch einmal zwischen den Jahren für dein nächstes Kundalini Intensiv Seminar bei Sukadev: http://y-v.de/KundaliniYogaIntensivmitSukadev

32 Phase der Regression – dritte Trauerphase nach Yorick Spiegel

Wenn die Beerdigung vorbei ist, das Notwendige erledigt ist, beginnt die längste und schwierigste Phase der Trauer – die Phase der Regression. In dieser Phase wird die Trauerarbeit besonders intensiv erlebt. Unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Weitgehender Rückzug vom „normalen Leben“, Auseinandersetzung mit der Trauer. In dieser Phase ist der Trauernde ganz auf sich zurückgeworfen. Die hilfreichen Aktivitäten der Umwelt haben aufgehört, und im schrittweisen Begreifen seiner Situation wird er mit dem völligen Zusammenbruch der gemeinsamen Daseinswelt mit dem Verstorbenen konfrontiert. Er reagiert darauf zum einen mit stark erhöhter Emotionalität und auch mit Aggressivität. Zum anderen zieht er sich sehr zurück und überlässt sich nach Aufgabe eines Teils der zuvor mühsam aufrecht erhaltenen Selbstkontrolle mehr oder weniger der Hilflosigkeit. Dem Entgegenkommen oder der Hilfe von Freunden oder Verwandten gegenüber verhält er sich oft abweisend, obschon er sich gleichzeitig ihre Hilfe wünscht. Zu den äußerlich beobachtbaren Symptomen zählen in dieser Phase Appetitlosigkeit (damit verbunden auch Anorexie, Gewichtsverlust, Verdauungsschwierigkeiten), Schlaflosigkeit, permanente Müdigkeit, vermehrtes Zurückgreifen auf Betäubungsmittel wie Alkohol, Nikotin und Medikamente. Um mit der aktuellen Krise fertig zu werden, versucht der Trauernde auf früher bewältigte Krisen zurückzugreifen, doch erweisen sich deren Bewältigungs- und Abwehrmechanismen zumeist als unzureichend. Demzufolge überlässt er sich der Hilflosigkeit und zieht sich ganz auf frühere Entwicklungsstufen zurück. Der Trauernde befindet sich in der Phase der Regression in einer Art „Zwischenzustand“, d. h. durch die noch nicht vollzogene Lösung vom Verstorbenen und die Zurückgezogenheit von den Lebenden ist es nicht zu entscheiden, welchem der Bereiche er mehr angehört. Die Ambivalenz dieser Situation verleiht dem Erleben und Empfinden des Trauernden eine große Unwirklichkeit. In der Auseinandersetzung mit solcher Ambivalenz versucht der Trauernde mehr und mehr mit der Situation zu leben und sich auf die daraus ergebenden Konsequenzen einzustellen, womit schließlich die adaptive Phase eingeleitet wird. Sukadev gibt dir in diesem Podcast einige Tipps, wenn du selbst dich in dieser dritten Trauerphase befindest – und auch wenn du in deiner Verwandtschaft/Freundeskreis/Kollegenkreis jemanden hast, der/die sich in dieser Phase der Regression befindet. Siehe auch https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html

32 Tibetische Klangmassage

Lerne mehr über die Tibetische Klangmassage. Die Tibetische Klangmassage ist die Anwendung von tibetischen Klangschalen, von Gong und Zimbeln für Entspannung, Wohlbefinden und Heilung. In diesem Massage Podcast lernst du, wo die Tibetische Klangmassage herkommt, woraus sie besteht und welche Wirkung sie hat. Und du erfährst, was du in der tibetischen Klangmassage Ausbildung bei Yoga Vidya lernen kannst. https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/tibetische-klangmassage.html. Mehr Informationen zu vielen Arten von Massage Ausbildungen unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

05 Gründe für Rückenschmwerzen, Teil 1: Du bist ein Mensch

Rückenschmerzen sind weit verbreitet – etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland hat regelmäßig Rückenschmerzen, mal weniger, mal mehr. Warum ist das so? Grundsätzlich gilt: Der aufrechte Gang macht den Menschen anfällig für Rückenschmerzen. Wenn du also Rückenschmerzen hast und dich fragst: Warum habe ich Rückenschmerzen? Dann kannst du als erstes dir selbst antworten: Ich bin ein Mensch. Als Mensch bin ich anfällig für Rückenschmerzen. Das an sich hilft dir etwas gelassener mit Rückenschmerzen umzugehen. Das Leben in größeren Gemeinschaften macht den Menschen anfällig für Erkältungen – daher braucht man sich keine Sorgen zu machen, wenn man mal erkältet ist. Ähnlich brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn du mal Rückenschmerzen hast. So kannst du damit gelassener umgehen. Und Gelassenheit im Umgang mit den eigenen Rückenschmerzen hilft tatsächlich, weniger Rückenschmerzen zu empfinden. Rückenyoga Seminare findest du überigens auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html

19 Yoga-Center am Zoo

Der Name des ersten Yoga Vidya Centers war Yoga-Center am Zoo. Das war zunächst praktisch: Denn die Yogaschule war gelegen an der Hanauer Landstraße, die in großen Teilen eine der Haupt-Ausfallstraßen Frankfurts ist – nicht unbedingt attraktiv für ein Yoga Zentrum. Die Gegend um den Zoo herum galt dagegen als verhältnismäßig gute Gegend und war auch noch Teil der Innenstadt. Yoga-Center am Zoo drückt aber auch ein weiteres Prinzip von Yoga Vidya aus: So wie in einem Zoo unterschiedlichste Tiere aus unterschiedlichsten Kontinenten sind, unterrichtet Yoga Vidya Yoga für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen: Bei Yoga Vidya unterrichten wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene Senioren. Wir unterricht Fitnessyoga, Yoga für Menschen mit Beschwerden, Yogatherapie. Wir unterrichten körperorientiertes Yoga, meditatives Yoga, spirituelles Yoga. Wir kombinieren Yoga mit vielen anderen kunterbunten Techniken, von Schamanismus bis Gestalttherapie, von Hooponopono bis Kristallakupunktur. Auch die Menschen, die in den Yoga Vidya Gemeinschaften leben, sind aus unterschiedlichsten Lebensumständen, gehören unterschiedlichsten Altersstufen an, und leben das spirituelle Leben recht unterschiedlich. Kunterbunt und flexibel – das ist Yoga Vidya in besonderem Maße. https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

8. Klima- & Umweltschutz

Schadstoffbelastung von Luft, Wasser, Böden und Lebensmitteln mit chemischen Substanzen, Waldsterben und zunehmende Abholzung der Wälder, Zerstörung der Ozonschicht und globaler Klimawandel sind nur einige der Auswirkungen der heutigen Landwirtschaft. Um Klima- und Umweltprobleme geht es in diesem Podcast.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.