19. Depression – Stelle dir eine inspirierende Landschaft vor

Zur Vorbeugung von Depressionen kannst du schon bei düsteren Gedanken anfangen zu handeln. Swami Sivananda gibt in dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ Tipps zur Überwindung von negativen Gedanken. Ein weiterer Tipp lautet „denke an eine inspirierende Landschaft, die du vor einiger Zeit gesehen hast“. Vielleicht bist du gerade in der Natur oder sonst stellst du dir die Landschaft bei geschlossenen Augen in allen Einzelheiten. Mutter Erde trägt dich und gibt dir Kraft. Vom Himmel her bekommst du Licht, Inspiration und Segen. Genieße diese Vorstellung in der Stille.
Mehr zum Thema Depression, depressive Verstimmungen etc. unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

01 Selbstmassage Kaumuskelmassage Teil2

Heute hörst du Übungen dir zu entspannten Sprechmuskeln und einer besseren Stimme beim Sprechen oder Singen verhelfen.
Die Übungen arbeiten mit dem bewussten Anspannen und Entspannen der Kiefermuskulatur, wie bei der Progressiven Muskelentspannung und der Bewegung des Unterkiefers. Bewege deinen Unterkiefer vor und zurück, rechts und links, kreisende Bewegung, Mund öffnen usw. Auch mit deiner Zunge kannst du noch einige Übungen machen.
Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Massage findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

13 Burnout – Manipura-Chakra

Feuer entzünden – Manipura Chakra
Bei beginnendem Burnout kannst du dein inneres Feuer entzünden. Von Kundalini Standpunkt aus ist ein Chakra besonders für das innere Feuer zuständig. Es ist das Manipura Chakra, das Bauchzentrum. Du kannst dir im Bauch z.B. Feuer visualisieren. Wenn möglich, schließe dazu deine Augen. Dann stelle dir Flammen und Wärme im Bauch vor.
Mehr zum Thema Burnout findest du unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

Das Vierstufenmodell

sukadev4Das erste ist, harmonischer leben. Das ist der erste Schritt. Der zweite wäre, Fähigkeiten entwickeln. Das dritte ist, an sich arbeiten, im Sinne von Transformation. Und der vierte Schritt, man könnte sagen, Einheit. Erster Schritt ist, harmonischer leben mit sich und mit anderen, harmonischer umgehen zu können. Das betrifft, wir können immer die Asanas und Pranayamas, die auch Teil des Raja-Yoga-Systems sind, als Beispiel nehmen, da haben alle von euch die Vorkenntnisse. Man würde sagen, bei Asanas und Pranayama und Entspannung heißt es, wir lernen, Asanas so zu üben, wie sie einem gut tun, so zu üben, dass sie entspannend sind, so zu üben, dass man gesund wird, dass irgendwo man ein gesundes Körpergefühl entwickelt, dass man sich wohlfühlt in seiner Haut und in seinen Muskeln und in seinen Knochen und was da sonst noch alles da ist. Man lernt, auch die Asanas so zu finden, die einem besonders liegen, man übt die besonders. Man lässt das weg, was einem nicht so liegt. Man geht in den Asanas nur so weit, dass es nicht wehtut und findet so etwas, was sehr angenehm ist. Das ist der erste Schritt, harmonischer leben. Der zweite Schritt ist, Fähigkeiten entwickeln. Und das heißt schon bei den Asanas und Pranayama, dann macht man ein bisschen mehr, dann wird es fordernder. Und ich vermute, Amrita wird euch auch mal fordern in den Asanas. Ich nehme an, euer Lächeln heißt ja. Im Anfängerkurs, ganz am Anfang, weniger, danach gilt es aber auch, voranzugehen. Und wenn jemand sagt, „ich habe Angst vorm Kopfstand“, dann, besonders gut, man lernt. Und dann, wenn  man erst mal alleine auf dem Kopf steht, dann ist es ein tolles Gefühl, insbesondere wenn man noch nie in seinem Leben den Kopfstand gemacht hat. Was nicht heißt, dass jeder den Kopfstand machen können muss. Es gibt auch Menschen, die vielleicht irgendwelche Halswirbelsäulenprobleme haben schwererer Art, die werden andere Weisen finden an Fähigkeiten entwickeln. Oder angenommen, es fällt leicht, eine Minute in die Vorwärtsbeuge zu gehen, dann macht man eben zwei. Und angenommen, zwei Minuten fallen leicht, dann macht man vier, fünf, sechs. Und angenommen, ab fünf Minuten wird es schwierig, dann hält man zehn. Und dann lernt man, es geht so viel mehr als man gedacht hat. Und so viel kann man noch entwickeln. Und das ist eben eine weitere wichtige Phase und es ist auch hilfreich, dass man in diesen beiden Phasen irgendwo merkt, dass mal das eine dran ist und mal das andere. Es kann auch mal passieren, dass man wieder zurückgehen muss zu Phase eins, dass man merkt, man hat sich vielleicht ein bisschen übernommen und irgendwo ist es nicht so gut oder man hat irgendwo aus einem anderen Grunde, Erkältung gehabt oder man ist irgendwo geschafft und muss jetzt wieder mehr für Harmonie sorgen, also geht man wieder zurück auf diese andere Stufe des harmonischer Übens. Dann folgt der nächste Schritt, an sich arbeiten bis zur Transformation. Das ist jetzt bei Asanas, Pranayama also nicht nur, dass wir immer weiter gehen, sondern man würde sogar sagen, man überlegt genau, „welche Asanas mag ich gar nicht“ und macht genau die, um eben zu lernen, das zu machen, was man nicht mag, man arbeitet bewusst an sich. Und angenommen, man übt gerne abends und das morgens nicht so liebt, dann übt man besonders morgens. Und angenommen, man mag gar kein Pranayama, dann übt man das Pranayama. Und man übt es noch nicht mal so sehr, um die Fähigkeiten zu entwickeln – vielleicht wird es auch dauerhaft so sein, dass Pranayama nicht die Hauptpraxis sein wird, aber man übt es einfach, um an sich zu arbeiten, um sich zu transformieren und letztlich auch diese Identifikationen zu überwinden. Das bedingt natürlich, dieser dritte Schritt, dass man an den vorigen Schritten schon gut gearbeitet hat. Angenommen, man ist mit sich überhaupt nicht in Harmonie, angenommen, man hat irgendwo ein sehr geringes Selbstwertgefühl, und dann versucht man gleich an sich so zu arbeiten, das ist dann nicht gut, dann macht man sich nur nieder, anstatt zur Transformation zu kommen. Im Grunde genommen, im Yoga geht es auch darum, ein gutes Grundempfinden zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen zu haben, eine gewisse Harmonie, ein gewisses Selbstvertrauen zu entwickeln, und dann geht es darum, auch eine gewisse Freiheit zu entwickeln. Und Freiheit entwickelt man, indem man dort an sich arbeitet. Gut, der vierte Schritt ist dann die Einheit. Man kann auch sagen, alles hinter sich lassen, im Sinne von, letztlich sind wir tief im Inneren schon vollkommen, letztlich sind wir tief im Inneren schon eins mit dem Göttlichen, letztlich sind wir tief im Inneren Teil des Göttlichen. Wie auch immer wir das ausdrücken wollen. Da gibt es dann unterschiedliche Weltanschauungen, unterschiedliche spirituelle und religiöse Überzeugungen. Und dieses ist, wie ich ganz zu Anfang gesagt hatte, nicht abhängig davon, wie gut wir praktizieren, wie intensiv wir praktizieren, es ist einfach da. Wir müssen noch nicht mal unseren Geist zur Vollkommenheit bringen. Es ist gut, harmonischer zu leben, es ist gut, Fähigkeiten zu entwickeln, es ist gut, an sich zu arbeiten und zur Transformation zu kommen, und es ist dann gut, auch jenseits dessen zu gehen. Letztlich, wir müssen eben auch aufpassen, in keiner der ersten drei Stufen können wir die Vollkommenheit erreichen. Es ist auch wichtig, dass man das merkt. Harmonischer leben. Ist es möglich, ganz in Harmonie zu leben? Es ist nochmal die Frage, ist es möglich, vollkommen entspannt zu sein? Angenommen, ihr seid vollkommen entspannt, was seid ihr dann? Tot. Amrita sagte, da ist die Pathologie irgendwo unten. Die liegen dort vielleicht – ich weiß es nicht, ob da vielleicht doch noch irgendwo ein Mechanismus ist… Also, vollkommen entspannt leben, ist nicht möglich, aber wir können sehr entspannt sein in den Asanas und es ist ein tolles Gefühl. Wenn man am Ende der Yogastunde eine Tiefenentspannung hat, ist doch ein tolles Gefühl, oder? Wenn ich mir manchmal vor Augen führe, dass es Menschen gibt, die haben noch nie im Leben eine Tiefenentspannung erfahren, dann denke ich, wir müssen noch viel mehr Yogalehrer ausbilden. Es ist irgendwie komisch, es gibt Menschen, die haben noch nicht erfahren, wie es ist, so richtig entspannt zu sein. Und manchen geschieht schon in der ersten Stunde so eine Erfahrung, manche müssen mehrere Monate regelmäßig üben, um es zu erfahren, aber irgendwann erfährt man, wie ist es, der Körper ist entspannt, er fühlt sich gut, er fühlt sich leicht, da ist irgendwo Energie, die ausstrahlt, und irgendwo diese grundlose Freude. Vielleicht wenn man nachher rausgeht, hat man das Gefühl, man will die ganze Welt umarmen. Und einfach nur, weil man sich entspannt hat. So anekdotisch, vor einer Weile habe ich mal eine Hörsendung gehört mit einem Medizinprofessor, Gesundheitswissenschaftler war er auch, und der wurde mal gefragt: „Was ist Gesundheit?“ Und der hat gesagt: „Wenn man seinen Körper nicht spürt, dann ist man gesund.“ Ich habe erst gedacht, der macht einen Witz, aber nach einer Weile habe ich dann gemerkt, der meint das ernst. Und da habe ich gedacht, armer Kerl. Er hat noch nicht gespürt, wie es ist, seinen Körper wirklich intensiv zu spüren in einer Tiefenentspannung, nicht gespürt, wie es ist, den Körper voller Prana zu spüren, wie schön es ist, zu dehnen und diese Lebendigkeit auch des physischen Körpers zu haben.

– Fortsetzung folgt –

Dies ist die 3. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines Workshops von Sukadev Bretz in der Yoga Vidya Yogaschule Augsburg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke schaue nach im Yoga Wiki. Hier ein paar weitere Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

18. Depression – Verscheuche deine negativen Gedanken

Swami Sivananda gibt in dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ Tipps zur Überwindung von negativen Gedanken. „die Methode Kummer gewaltsam zu vertreiben durch Willen, Anstrengung, Befehl fordert den Willen sehr stark ist jedoch auch die wirkungsvollste Methode“. Wenn düstere Gedanken kommen sage geistig: Stopp – diese Gedanken will ich nicht haben, diese Gedanken will ich nicht haben – ich will andere Gedanken haben. Diese Technik gelingt nur wenigen Menschen
Mehr zum Thema Depression, depressive Verstimmungen etc. unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

Modelle im Yoga

yl-01Es geht darum, uns zu entwickeln, das heraus zu wickeln, damit nachher dieses Wertvolle in uns spürbar ist. Und dann ist es nicht nur spürbar in uns, sondern dann können wir es auch spüren in anderen. Das ist auch das Interessante. Und das ist auch ein Kennzeichen einer Tiefenentwicklung, dass in dem Maße, wie wir uns selbst entwickeln und Zugang finden zu dem Tieferen in uns, können wir es auch im anderen sehen. So wie hier habt ihr gerade diese wunderschöne Lampe und die ist im Inneren hell und drum herum ist einmal drum herum gewickelt. Und so ist es auch schön, es gibt ein schönes, angenehmes Licht. Aber angenommen, man würde jetzt den roten Stoff dort zwanzig, dreißig, vierzig Mal herumwickeln, dann würde man kein Licht sehen. Um jetzt Licht zu sehen, müssten wir dann den Stoff wieder entwickeln. Und das ist auch schon – einige von euch haben das schon tausend Mal gehört, für andere mag es neu sein – es ist etwas, woran man sich immer wieder auch erinnern kann: „Ja, tief in mir ist dieses Göttliche und es ist schon jetzt da. Ich brauche mich nicht unter Druck zu setzen, ich brauche keine Minderwertigkeitsgefühle haben, ich brauche keine Überwertigkeitsgefühle, ich muss mich nicht irgendwie antreiben, eigentlich kann ich erst mal entspannt sein, im Bewusstsein, ja, tief im Inneren ist es jetzt schon da.“ Dann kann man natürlich auch sagen: „Ja, und es wäre ja auch schön, es zu erfahren und es zu erleben und dafür mache ich das Yoga.“ Und dort schadet es auch nichts, sich ein bisschen unter Druck zu setzen, im Sinne von: „Ja, ich will es früher erleben.“ Aber nicht im Sinne: „Ich bin jetzt nicht ausreichend gut und ich bin ein schlechter Mensch oder so.“ Oder: „Ich bin ungenügend, ich tauge nichts ausreichend, ich muss jetzt mir verdienen, dass ich etwas tauge.“ Sondern all das nicht, es ist schon da. Nur, wir können es erfahren, indem wir einiges entwickeln. Es gibt verschiedene Modelle im Yoga, wie wir uns entwickeln. Manche von euch kennen die sieben Bhumikas, die werde ich jetzt nicht erwähnen, weil eigentlich die letzten fünf Stufen, in der dritten Stufe ist man schon Meister, Meisterin, und dann sind es noch die nächsten vier, die doch viele sehen, ist erst mal weit jenseits von dem, was man erst mal erreichen kann. Es ist dennoch gut, sich damit zu beschäftigen, weshalb man das ja auch macht, sogar gleich zu Anfang von der zweijährigen Yogalehrerausbildung, also nicht in der ersten Stunde, aber schon nach zwei, drei Monaten, dass wir unsere Zukunft auch nochmal vor Augen haben. Wenn wir uns im Yoga mit dem höchsten Stufen beschäftigen, dann mag das zunächst mal nicht sehr alltagspraktisch sein, aber wir können sagen: „Ja, so wird es sein.“ So ähnlich, angenommen, ihr fahrt irgendwo in Urlaub und dann werdet ihr vielleicht lesen etwas vorher über den Urlaubsort. Nicht alle, manche lassen sich einfach überraschen, aber manche lesen vorher. Es ist vollkommen alltagsunpraktisch, dort etwas zu lesen über das, wo man in drei Monaten in Urlaub hinfährt. Das hilft euch überhaupt nicht, wenn ihr in Augsburg seid und irgendwo lest, wie es im Sivananda Ashram Rishikesh zugeht. Das hilft euch in keiner Weise, wie ihr hier jetzt über die Straße geht und wie ihr hier bei eurer Arbeit mit einem nörgelnden Chef umgeht und mit unverschämten Kunden und mit irgendwo versäumten Einkaufsorder, die euer kranker Kollege nicht mehr gemacht hat, das hilft jetzt nicht in Rishikesh. Aber es hilft euch, die Vorfreude zu haben, und dann, wenn ihr das seid, mehr zu verstehen. In diesem Sinne ist es durchaus auch hilfreich, mal über sehr fortgeschrittene Stadien der Entwicklung zu sprechen, dann freut man sich darauf: „Ah, das werde ich noch hinkommen.“ Ich will einem anderen Modell folgen, das auch die meisten auch schon kennen, aber was immer wieder wichtig ist. Und diese Stufen sind nicht, dass man eine Stufe erreicht hat und die andere Stufe anschließend – man kann sagen – hinter sich lassen kann, und sagen: „Die habe ich erklommen.“ Es ist jetzt nicht so, wie wenn ihr hier die Stufen hochgeht ins Zentrum. Ich weiß nicht, ob jemand einen Aufzug genommen hat, man kann aber schöne die Treppen hochgehen. Und wenn man die erste Treppe genommen hat, dann kommt die nächste usw. und dann ist man oben. Aber letztlich auch dann, irgendwann muss man sie auch wieder heruntergehen, es sei denn, ihr wollt den Rest eures Lebens hier im Yogaraum verbringen, was vermutlich Amrita jetzt auch nicht so toll finden würde. Selbst wenn ihr euch entscheiden wollt, das wäre euer Zuhause, müsst ihr trotzdem auch mal herunterkommen. Und so sind immer die verschiedenen Stufen auch wichtig. Dieses Modell ist erst mal – viele kennen es als Dreistufenmodell – ich will es jetzt als Vierstufenmodell machen.

– Fortsetzung folgt –

Dies ist die 2. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines Workshops von Sukadev Bretz in der Yoga Vidya Yogaschule Augsburg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke schaue nach im Yoga Wiki. Hier ein paar weitere Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

17. Depression – Singe laut Om

Singen ist sehr nützlich, um düstere Gedanken zu vertreiben. Swami Sivananda rät: „Singe laut Om“ und die Niedergeschlagenheit wird rasch verschwinden. Dies ist eine schöne Weise den Geist zu erheben. Schon zuhören bei schönen Klängen wie Mantras hat eine gute Wirkung – laut mitsingen ist noch besser. Erhebende Mantras und Kirtans findest du unter https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/
Mehr zum Thema Depression, depressive Verstimmungen etc. unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

00 Selbstmassage Kaumuskelmassage Teil1

Dies ist der erste Beitrag aus einer kleinen Reihe von Selbstmassage Hörsendungen. Sukadev von www.yoga-vidya.de erklärt dir diese Übungen. Genieße es dir selbst mit einer Massage etwas Gutes zu tun. In diesem Teil hörst du, wie du deinen Kaumuskel mit deinen Fingern massieren kannst und so dem nächtlichen Knirschen vorbeugen kannst.
Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Massage findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

Raja Yoga für geistige Entwicklung Teil 1

yoga-bei-angst-kleinSchön, dass ihr hier seid auch zu diesem Thema und Raja Yoga ist der Yoga der Geisteskontrolle, wird oft gesagt, Yoga der Beherrschung des Geistes, wörtlich ist es der königliche Yoga. Und das Thema passt auch gut zu Augsburg, Augsburg heißt ja die Stadt von Augustus – Augustus, ein großer Kaiser – und der Name Augustus ist dann ja auch über mehrere Jahrhunderte neben Cäsar der Name für Kaiser gewesen und so ist es ein schönes Thema hier in Augsburg. Und vielleicht bevor ich anfange mit dem, was ich mir zum Teil überlegt habe und zum Teil, was dann so kommen wird, gibt es etwas bei diesem weiten Thema… Vielleicht vorher möchte ich fragen, wer von euch macht gerade eine zweijährige Yogalehrerausbildung hier mit? Wer macht das erste Jahr mit? Zweites Jahr? Wer hat schon eine Yogalehrerausbildung abgeschlossen hier oder woanders? Wer ist kein Yogalehrer und kein werdender Yogalehrer, bis jetzt mindestens? In dem weiten Thema des Raja Yoga, was von all dem interessiert euch vielleicht am meisten oder was würdet ihr euch besonders erhoffen, wenn ihr etwas sagen wollt, fragen wollt?

Interessantes interessiert dich, das ist gut. Wobei eigentlich manchmal faszinierend ist, über das Langweilige zu sprechen. Dann kann man manchmal feststellen, dass auch hinter dem scheinbar Langweiligen etwas Hochinteressantes steckt.

„Bezug zum Alltag“, ja, der ist immer wichtig. Yoga muss im Alltag gelebt werden. Yoga ist nicht nur für die Yogamatte, dafür auch, sondern das, was wir auf der Yogamatte machen, spielt eine Rolle in dem, wie wir nachher unser Leben leben im Alltag. Gut, das will ich besonders berücksichtigen. Ok, das Thema ist Raja Yoga und die geistige Entwicklung. Das Wort „Geist“ hat ja viele verschiedene Bedeutungen und ich möchte vielleicht auf ein paar Aspekte oder ein paar Stufen, kann man sagen, der Entwicklung im Yoga hin zu einer echten geistigen Entwicklung, eingehen. Zum einen muss man natürlich sagen, Entwicklung ist ein schöner Ausdruck im Deutschen, da steckt etwas von ent-wickeln drin, was heißt, tief in uns ist ein großer Schatz, tief in uns ist das Faszinierendste und Interessanteste, was es überhaupt gibt. Und das ist nicht nur in diesem, sondern in jedem einzelnen ist das drin. Die Yogis haben ja die optimistischste Weltanschauung, die man sich denken kann, nämlich, tief im Inneren hat jeder Mensch teil an einem göttlichen Funken, tief im Inneren ist jeder gut. Tief im Inneren hat jeder eine Verbindung zum Göttlichen, zum Unendlichen, zur Weltenseele, wie auch immer man es ausdrücken will. Und die nächste optimistische ist, und das ist erfahrbar. Und wie ist es erfahrbar? Wir müssen nicht dieses Göttliche erst schaffen, im Sinne von, wir sind jetzt schlecht oder nicht ausreichend gut oder unfähig oder wie auch immer, jetzt müssen wir was tun, dass wir wirklich nachher wertvolle, großartige Menschen sind, weil wir es vielleicht bis jetzt noch nicht sind. So ist es nicht, sondern das sind wir jetzt schon.

– Fortsetzung folgt –

Dies ist die 1. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines Workshops von Sukadev Bretz in der Yoga Vidya Yogaschule Augsburg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke schaue nach im Yoga Wiki. Hier ein paar weitere Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

12 Burnout – Ayurveda Tipps zur Vorbeugung

Entzünde dein inneres Feuer mit Ingwer und heißem Wasser. Wenn du energielos und schlapp bist, deine Verdauung langsam geworden ist und du eine bleierne Schwere in dir hast, kannst du dir mit diesen ayurvedischen Ernährungstipps helfen. Sukadev erklärt dir, wie du frischen Ingwer und heißes Wasser verwenden kannst. Mehr zum Thema Burnout findest du unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html