Viveka Chudamani – Kronjuwel der Unterscheidung

Viveka Chudamani, auch geschrieben Vivekachudamani, ist eines der bedeutsamesten Werke über Vedanta. Viveka Chudamani wurde vermutlich um 810 n.Chr. von dem großen Vedanta Meister Shankara, auch Shankaracharya genannt, geschrieben. Was bedeutet das Wort Vivekachudamani? Viveka ist die Unterscheidungskraft. Chuda bedeutet Scheitel, Scheitelhaar, Spitze. Mani bedeutet Edelstein. Chudamani ist das Kronjuwel, der wertvolleste Edelstein. Daher ist Viveka Chudamani das Kronjuwel der Unterscheidung. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Viveka_Chudamani. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Vedanta Wörterbuchs.

Viveka – Unterscheidungskraft

Viveka, die Unterscheidungskraft, spielt im Yoga eine große Rolle. Shankaracharya hat ihr ein ganzes Werk gewidmet, Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung. Im Yoga Sutra wird Viveka immer wieder erwähnt. Patanjali beschreibt Vivekakhyati, dauernde Unterscheidung, als eines der Hauptmittel für Kaivalya, Befreiung. Es gibt verschiedene Arten der Unterscheidung. Höre in diesem Vortragsvideo über die wichtigsten. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Viveka. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vittala – Form Vishnus

Vittala ist einer der vielen Namen von Vishnu. Vittala wird auch geschrieben Vitthala, Vitala und Vithala. Es ist ein Name in der indischen Sprache Marathi. Vitthala, Vithoba und Panduranga sind alle Namen von Vishnu, die in Maharashtra, in Karnataka, Goa und Andhra Pradesh verwendet werden. Vittala wird besonders verehrt in Pandharpur. Es gibt verschiedene Herleitungen des Begriffs Vitthala. Dazu gehört z.B.„stehend auf einem Stein: Sthala, stehend, Vit, Stein, Ziegelstein. Murtis von Vittala zeigen diesen meistens stehend auf einem großen Stein bzw. Felsen. Andere sagen, dass Vitthala einfach Vishnu auf Marathi ist und daher überall, allumfassend bedeutet. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vittala. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs.

Vishwarupa – kosmische Gestalt

Vishwarupa, auch geschrieben Vishvarupa, heißt kosmische Gestalt. Vishvarupa besteht aus zwei Sanskritbegriffen, nämlich Vishva und Rupa. Rupa bedeutet Gestalt, Form und Vishva Welt, allumfassend, alles. Vishvarupa ist die Kosmische Gestalt. Vishvarupa ist Gott als das Universum. Vishvarupa und Viratswarupa bedeuten in etwa das gleiche. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vishwarupa. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vishwaprem – kosmische Liebe

Vishwaprem, auch geschrieben Vishvaprema, ist die allumfassende Liebe. Vishwaprema ist ein Sanskritbegriff bestehend aus zwei Sanskritwörtern: Das Adjektiv Vishwa heißt alles, universell, kosmisch, allumfassend. Prema bedeutet Liebe. Vishwaprema ist daher die allumfassende Liebe, die Liebe, die alles einschließt. https://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Ein spiritueller Aspirant entwickelt systematisch Vishwaprem, ein selbstverwirklichter Meister, ein Jivanmukta, hat Vishwaprem ganz natürlich. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vishwaprem. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Vishwamitra – Freund der ganzen Welt

Vishwamitra, auch geschrieben Vishvamitra, ist der Freund der ganzen Welt. Vishva heißt Welt, alle, Universum, Mitra bedeutet Freund. Vishvamitra ist daher der Freund der ganzen Welt. Vishvamitra ist auch der Name eines Rishis, der in den Veden, im Ramayana und im Yoga Vasishtha eine wichtige Rolle spielt. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Vishwamitra. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Navaratri – die Verehrung der Göttin und Vedanta

Sukadev erzählt Geschichten aus der Devi Mahatmyam aus Anlass von Navaratri. Sukadev erzählt auch eine Vedanta Geschichte aus dem Jnana Yoga. Er spricht über die ewigen Prinzipien, über das Unendliche, das Höchste Selbst. Ein kunterbunter Vortrag aus einem Jnana Yoga Schweigeseminar während Navaratri, dem 9-tägigen Fest zur Verehrung der Göttin. Zum Thema Meditation findest du […]

Tag drei von Navaratri

Sukadev spricht über Navaratri, die Göttliche Mutter und die Devi Mahatmyam. Kurzvortrag zum dritten Tag von Navaratri mit Sukadev als Inspiration des Tages. Aufnahme aus einem Satsang nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Alle Vortrags mp3 mit Player zum […]

Tag eins von Navaratri – Teil 2

Sukadev spricht über die Bedeutung von Durga, die göttliche Mutter. Kurzvortrag im Rahmen eines Morgen-Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Von und mit Sukadev als Inspiration des Tages. Dieser Kurzvortrag stammt aus einem Satsang im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, […]

Wissenswertes über Navaratri, das Fest der göttlichen Mutter – mp3-Lesung mit Sukadev

Sukadev spricht über die Bedeutung von Navaratri, das neuntägige Fest zur Verehrung der göttlichen Mutter. Kurzvortrag von Sukadev als Inspiration des Tages. Aufnahme aus einem Satsang im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung