Navaratri – die psychologische Bedeutung der Göttinnen

Erfahre einiges über die psychologische Bedeutung der Göttinnen. Kali, Durga, Lakshmi, Saraswati – die indische Mythologie ist voll von Göttinnen. In diesem Vortrag aus Anlass des Göttinnenfests Navaratri spricht Sukadev Bretz über die psychologische und spirituelle Bedeutung dieser Göttinnen. Besonders viel spricht er über Kali. Mitschnitt eines Live-Vortrags im Rahmen eines Samstagabend-Vortrags im Haus Yoga […]

Bedeutung von Jaya Ganesha

Was ist die Bedeutung des Jaya Ganesha Kirtans? Warum wird das jeden Morgen und Abend in den Yoga Vidya Ashrams und Sivananda Ashrams gesungen? Sukadev spricht über die geistige und spirituelle Bedeutung der Mantras im Jaya Ganesha. Denn jedes der Mantras hat eine sehr tiefe Bedeutung. Und das ganze Jaya Ganesha ist wie ein spirituelles […]

Purnima – Spiritueller Name und Feiertag

Purnima ist ein spiritueller Name. Purnima ist auch ein Feiertag, nämlich der Vollmond. Erfahre hier, was Purnima bedeutet und in welchem Kontext Purnima eine Rolle spielt.

Parabrahman – das Höchste, das Absolute

Parabrahman ist eine der vielen Bezeichnungen für das Höchste, das Absolute. Das Sanskritwort Parabrahman besteht aus zwei Wörtern, Para und Brahman. Brahman, ist das Absolute. Para ist das Höchste. Erfahre hier einiges über die Bedeutung von Parabrahman. Dieser Vortrag über Parabrahman von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Vedanta-Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta . Willst du tiefer ins Yoga einsteigen? Vielleicht wäre eine Yogalehrer Ausbildung für dich genau das Richtige http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html.

Pandit –Gelehrter

Pandit ist ein Sanskritwort und heißt Gelehrter. Ein Pandit ist ein Schriftgelehrter, aber auch ein Experte auf seinem Gebiet. Ein Pandit kann ein Sanskritkenner sein, jemand der eine bestimmte Schrift sehr gut kennt, oder gar einen großen Überblick über alles Wissen hat. Natürlich reicht es nicht aus, Pandit zu sein. Vielmehr muss zum Wissen auch Weisheit und Verwirklichung dazu kommen. Dieser Vortrag über die Pandit von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon.

Pandava – Nachkomme Pandus

Die Pandavas spielen in der Mahabharata und damit in der Bhagavad Gita eine wichtige Rolle. Was aber heißt Pandava? Was ist die Wortherkunft das Sanskritwortes Pandava? Darüber erfährst du in diesem VortragsAudio einiges. Pandu war ein großer König. Seine Nachkommen heißen Pandavas. Pandu hatte fünf Söhne, daher gibt es 5 Pandavas. Die fünf Pandavas heißen Yudhishthira, Arjuna, Bhima, Sahadeva und Nakula. Dieser Vortrag über die fünf Pandavas von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Panchakshara Mantra – Om Namah Shivaya

Panchakshara Mantra heißt fünfsilbiges Mantra und ist das Om Namah Shivaya. Pancha heißt fünf. Akshara heißt Silbe. Mantra heißt Segenswort, Wort der Kraft, Klangenergie. https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Mantras.html. Panchakshara Mantra bezieht sich insbesondere auf das Mantra Om Namah Shivaya. Eigentlich sind die fünf Silben Na, Mah, Shi, Va, Ya. Das Om wird noch vorne weg gestellt. Mehr zum Om Namah Shivaya Mantra auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah. Und mehr zur Bedeutung findest du auch auf https://wiki.yoga-vidya.de/Panchakshara_Mantra. Dieser Vortrag über Panchagni von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Pandu – altindischer König

Pandu spielt eine wichtige Rolle im Mahabharata. Erfahre in diesem Audio Vortrag einiges über diesen wichtigen König. Pandu war der Vater von Yudhishthira, Arjuna, Bhima, Sahadeva und Nakula. Diese fünf werden auch als Pandavas bezeichnet, weil sie seine Nachkommen sind. Erfahre hier in diesem Audio etwas über die Rolle, die Pandu im Mahabharata spielt. Dieser Vortrag über die fünf Pandavas von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Mahabharata Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Mahabharata.

Panchagni – Fünffaches Feuer, Askese Übung

Panchagni ist ein Sanskritwort und heißt fünffaches Feuer. Pancha heißt fünf. Agni heißt Feuer. Panchagni ist das fünffache Feuer. Panchagni heißt, 4 Feuer anzuzünden, sich in die Mitte zu setzen, und von oben noch die Sonne als fünftes Feuer auf sich scheinen zu lassen. Panchagni gilt als Tapas, als Askese. Panchagni wird heute kaum noch geübt – auch wenn man es als Form der Sauna bezeichnen könnte. Panchagni kann man auch im übertragenen Sinn interpretieren. Höre hier einiges über Panchagni als Tapas, als Askese, Kasteiung. Dieser Vortrag über Panchagni von und mit ist Teil des Multi Media Hinduismus Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hinduismus. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html. Dieses Audio ist wie die meisten Audios in diesem Sanskrit Wörterbuch Podcast eine Tonspur eines Videos, zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon.