Adhyaya – Kapitel, Studium – Sanskrit Audio Wörterbuch

Adhyaya ist ein Sanskritwort und heißt als Adjektiv studierend, belesen. Adhyaya ist auch das Studium, das Lesen von Heiligen Schriften. Adhyaya ist auch ein Kapitel eines Buches. Z.B. werden in vielen Upanishaden und Veda Texten, auch im Brahma Sutra, die Kapitel als Adhyaya bezeichnet. Auch die 18 Kapitel der Bhagavad Gita werden als Adhyaya bezeichnet. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Adhyaya findest du einen umfangreichen Artikel zu Adhyaya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Lerne andere in die Meditation zu führen. Meditation Ausbildung Infos https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html.

Achyuta – Ewig und unveränderlich – Sanskrit Audio Wörterbuch

Achyuta ist ein Sanskritwort und heißt unveränderlich, ewig, fest. Achyuta ist auch ein Name von Vishnu und von Krishna. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Achyuta findest du einen umfangreichen Artikel zu Achyuta, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Achyuta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Seminare mit Sukadev.

Abhyanga – Salben, Ayurveda Öl Massage – Ayurveda Wörterbuch

Abhyanga ist die Ayurveda Ölmassage. Abhyanga heißt wörtlich Salben, einreiben. Bei der Abhyanga Massage werden spezielle Öle verwendet, um Heilwirkungen zu erzeugen. Andere Ayurveda Massage Formen sind z.B. Mardhana, Garshan und Marma. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abhyanga findest du einen umfangreichen Artikel zu Abhyanga, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Abhyanga ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Dieses Sanskrit Wörterbuch enthält alle Begriffe aus dem Glossar des Yogalehrer Handbuchs von Yoga Vidya. Die Yogalehrer Ausbildung von Yoga Vidya ist ein intensives Training und Schulung in allen Aspekten des Yoga – für mehr Energie, Gesundheit.

Abhisheka – Salben, Benetzen – Bhakti Yoga Wörterbuch

Abhisheka ist ein Sanskritwort und bedeutet Salben, Benetzen, Befeuchten, Übergießen. Eng verwandt mit Abhisheka ist Abhyanga, die Abhyanga Massage, die Ölmassage im Ayurveda. Abhisheka im Yoga Kontext ist ein Teil der Puja, der ritüllen Verehrung Gottes. Abhisheka in einer Puja bedeutet, die Murti, die Götterfigur, mit Wasser, Milch (Reismilch) und/oder anderen Flüssigkeiten zu übergießen. Abhisheka symbolisiert das Überfließen des Herzens mit Liebe. Abhisheka ist in der Yoga Vidya Tradition der wichtigste und längste Teil einer Puja. Während des Abhishekas werden Mantras rezitiert. Gerade in längeren Pujas wird beim Abhisheka gerne das Purusha Suktam, Narayana Suktam und Shri Suktam rezitiert. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abhisheka findest du einen umfangreichen Artikel zu Abhisheka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Abhisheka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html

.

Abheda – Vedanta – Sanskrit Audio Wörterbuch

Abheda ist ein Sanskritwort und bedeutet als Adjektiv ungeteilt. Abheda ist auch ein Substantiv und heißt die Abwesenheit von Unterschieden. Abheda ist das Gegenteil von Bheda, das Aufteilen, die Auftrennung. Abheda heißt also das Identisch – Sein, auch das Auflösen von Unterschieden. Abheda ist auch die Lehre der Einheit. Es gibt als Vedanta Praxis Abheda Bodha Vakya, das Auflösen von Konzepten und Wörtern, bei Yoga Vidya meist übersetzt als Auflösen von Bildern und Wörtern. Abheda Bodha Vakya ist auch eine wichtige Meditationstechnik im Vedanta, im Jnana Yoga. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abheda findest du einen umfangreichen Artikel zu Abheda, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Abheda ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Vielleicht willst du ja mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya machen – um dich vollständig zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html.

Abhaya Mut – Sanskrit Audio Wörterbuch

Abhaya heißt Mut, Furchtlosigkeit. Bhaya heißt Angst, Furcht. Abhaya ist das Gegenteil von Bhaya, also Mut. Abhaya ist eine der wichtigen Eigenschaften eines spirituellen Aspiranten: Es gilt Mut zu zeigen, andere Werte zu haben. Es braucht Abhaya, um fest bei seinen Entschlüssen zu sein. Man braucht Abhaya um seinen Schattenseiten ins Auge zu schaün. Man braucht Mut, durch Reinigungserfahrungen, verschiedene Höhen und Tiefen, hindurchzugehen. Und es braucht Abhaya, um Identifikationen zu verlieren, über die Grenzen des Ego hinauszugehen. Daher: Entwickle Abhaya, Furchtlosigkeit und Mut. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abhaya findest du einen umfangreichen Artikel zu Abhaya , mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Abhaya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf https://www.yoga-vidya.de. Viele Yoga Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit mit Kurzdefinition, inspirierenden Texten, Illustrationen, Videos, weiterführenden Links und mehr findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle 2200 Sanskrit Wörterbuch Videos sind zu finden unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/SanskritLexikon. Willst du mehr zum Kinderyoga wissen? Alle Infos auf https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga.html.

Yukti-Verbindung

Yukti ist ein Sanskritwort und bedeutet Verbindung, Einheit, Verbindung, Kombination. Yukti kann auch heißen Vorbereitung und Praxis. Yukti heißt auch Nachdenken, Vernunft, Argument. Yukti ist auch eine Bezeichnung für eine Meditation, in der man eins wird mit Brahman. In der Alltagssprache heißt Yukti auch gesunder Menschenverstand. Yukti kommt wie Yoga von der Wurzel Yuj. Yuj heißt verbinden, anschirren, anbinden. Yuj kann auch heißen vorbereiten, ausführen, Arbeiten. Yuj kann auch heißen sich auf das Höchste zu konzentrieren, Meditation zu üben. Yukta ist ein Adjektiv und bedeutet verbunden, angeschirrt. Yukta heißt auch absorbiert in Meditation, verbunden und vereinigt. Yukti ist das Substantiv. Lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Yukti. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Yuga – Zeitalter

Yuga ist ein Sanskritbegriff und bedeutet in erster Linie Zeitalter. Yuga kann auch heißen Team, Paar, Generation, astronomischer Zyklus. Im Yoga Kontext wird Yuga meist als Begriff der Zeitalter verwendet. Es gibt 4 Yugas: Krita Yuga, auch Satya Yuga genannt, das Goldene Zeitalter; Treta Yuga; Dvapara Yuga; Kali Yuga. Nach der Theorie der 4 Yugas befinden wir uns momentan im Kali Yuga. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies auch nach unter https://wiki.yoga-vidya.de/Yuga. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Yudhishthira – rechtes Verhalten – einer der fünf Pandavas

Yudhishthira ist eine der Hauptpersonen im großen indischen Epos Mahabharata. Yudhishthira ist der älteste der Pandavas, ein besonders rechtschaffener König. Was aber bedeutet das Wort Yudhishthira? Yudh kann heißen kämpfen, sich bemühen. Yudhi heißt Kampf, Bemühung. Sthira heißt beständig, fest, ruhig, ausdauernd. Yudhishthira ist also jemand, der im Kampf, in der Bemühung fest, beständig, ruhig und ausdauernd ist. Yudhishthira drückt aus, dass man für langfristigen Erfolg in jeglichem Anliegen sich bemühen muss und Ausdauer zeigen muss. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.

Yoni Mudra – Mutterschoss Mudra

Yoni Mudra ist eine Hatha Yoga Übung, um den Geist von den Sinnen abzuziehen, um den Geist nach innen zu richten. Das Sanskritwort Yoni hat viele Bedeutungen. Hier steht Yoni für Mutterschoß. Yoni Mudra will dazu führen, dass man sich wie im Mutterschoß fühlt, geborgen in der Göttlichen Mutter, ohne andere Sinneseindrücke. Yoni Mudra ist eine machtvolle Übung, um den Geist zur Ruhe zu bringen. Dies ist keine Übungsanleitung sondern ein kurzes Vortragsvideo zur Erklärung von Yoni Mudra. Übungsanleitung zu Yoni Mudra findest du auf https://wiki.yoga-vidya.de/Yoni_Mudra. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs.