Omkara – die Silbe Om

Omkara ist die heilige Silbe. Omkara, das ist das Symbol für Brahman, das Absolute. Om heißt – Om. Kara heißt Silbe, Verursacher. Omkara ist also die Silbe Om. Der Yoga Weise Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass die Wiederholung von Om zur Erfahrung Ishwaras, Gottes führt, erleuchtete Innenschau ermöglicht und alle Hindernisse überwindet. Zahlreiche Schriften sprechen über Om, darunter die Mandukya Upanishad und die Bhagavad Gita. Mehr über Om erfährst du auf https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/art_om.html. Hier in diesem Vortragsvideo spricht der Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz, über die Bedeutung von Om und gibt dir auch ein paar Tipps, wie du die Kraft des OM Mantras nutzen und anwenden kannst. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.

Om – heilige Silbe Brahmans

Om ist die heilige Silbe. Om ist Symbol für Brahman, das Absolute. Der Yoga Weise Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass die Wiederholung von Om zur Erfahrung Ishwaras, Gottes führt, erleuchtete Innenschau ermöglicht und alle Hindernisse überwindet. Zahlreiche Schriften sprechen über Om, darunter die Mandukya Upanishad und die Bhagavad Gita. Mehr über Om erfährst du auf https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/art_om.html. Hier in diesem Vortragsvideo spricht der Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz, über die Bedeutung von Om und gibt dir auch ein paar Tipps, wie du die Kraft des OM Mantras nutzen und anwenden kannst. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.

Ojas – Das Starke, die Vitalität

Ojas ist ein Sanskritwort mit vielfältiger Bedeutung. Ojas heißt zunächst mal Kraft, Stärke, Lebensfrische, Vitalität, Energie. Ojas im Ayurveda ist das sublimierte Kapha. Ojas im Kundalini Yoga ist jede sublimierte Form von Energie, von Prana. Ojas ist auch die Bezeichnung für spirituelle Energie. Wer tief in die Meditation kommen will, braucht viel Ojas. Hier in diesem kurzen Vortragsvideo erfährst du einiges über Ojas von verschiedenen Blickwinkeln aus. https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html. Dieser Vortrag über Ojas von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, ist Teil des Multi Media Ayurveda Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Ayurveda

Nyaya – Methode und Philosophiesystem

Nyaya ist ein Sanskritwort und heißt Methode, Norm, Regel, Grundsatz und Analyse. Nyaya ist auch eines der 6 Darshanas, der klassischen indischen Philosophiesysteme. Hier erläutert dir Sukadev, Gründer von Yoga Vidya, das Sanskritwort Nyaya und gibt dir eine Kurzzusammenfassung der Nyaya Philosophie, der Philosophie der Logik. Dies ist ein Vortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Niyama – Regel, Gebot

Niyama ist eine der acht Stufen des Raja Yoga nach Patanjali, die zweite der Ashtangas. Niyama ist die persönliche Disziplin, die Ethik im persönlichen Lebensstil. Niyama ist der Gegenpol zu Yama, der Ethik im Umgang mit anderen. Zu Niyama gehört Shaucha – Reinheit, Santosha – Kultivierung von Zufriedenheit, Tapas – Disziplin und Askese, Svadhyaya – Selbststudium und Ishvara Pranidhana – Hingabe an Gott. Erfahre in diesem Kurzvortrag einiges über Niyama, dessen Kultivierung für den spirituellen Weg so wichtig ist. Dieser Vortrag über Nichkama Niyayama von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Raja_Yoga

Nirmanu – Pranayama und Meditation ohne Mantra

Nirmanu ist eine Bezeichnung für Pranayama und Meditation ohne Mantra. Mantra spielt im Yoga eine so herausragende Rolle, dass wenn etwas mal ohne Mantra gemacht wird, es einen eigenen Namen bekommt, nämlich Nirmanu. Mantra hat seine eigene Kraft und Power. Ohne Mantra bedarf es besonderer Bewusstheit und Konzentration. Im engeren Sinne ist Nirmanu Pranayama die Wechselatmung ohne Bija Mantras – im Unterschied zu Samanu, welches Anuloma Viloma bzw. Nadi Shodhana mit Mantra ist. Dieser Vortrag über Nirmanu von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit

Moha – Verblendung

Moha ist ein Sanskritwort und heißt Verblendung. Moha ist ein Wort, das gerade im Jnana Yoga, im Vedanta Kontext gebraucht wird. Moha führt dazu, dass man vergisst, wer man wirklich ist. Moha heißt auch Betörung und führt dazu, dass man vergisst, was man sich vorgenommen hat. Wegen Moha tun Menschen Sachen, die sie bei klarem Verstand nie machen würden. Moha ist also jede Form von Betörung, Verblendung, Bewusstseinstrübung. Ein spiritueller Aspirant bemüht sich darum, Moha zu überwinden und sich aus dem Einfluss von Moha herauszuziehen. Dieser Vortrag über Moha ist Teil des Multi Media Vedanta Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta. Yoga Vidya Wiki Hauptseite https://wiki.yoga-vidya.de.
Redaktion, Text, Sprecher, Produktion: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera: Rafaela.

Nitya – Ewig

Nitya ist ein Sanskritwort und heißt ewig. Was nicht der Vergänglichkeit unterworfen ist, was stets das gleiche bleibt, was ohne Anfang und Ende ist, das ist Nitya, ewig. Nitya ist ein Charakteristikum von Brahman, dem Absoluten. Die Seele, Atman, das Bewusstsein, ist Nitya, ewig. Die Seele ist Nitya, ewig, und strebt daher nach Nitya, dem Ewigen. Nitya ist auch ein spiritueller Name. https://wiki.yoga-vidya.de/Nitya. Dieser Vortrag über Nishkama Karma von und mit Sukadev Bretz ist Teil des Multi Media Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Überlegst du, mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben, kürzer oder länger? Infos, wie das in einem Yoga Vidya Ashram geht, bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html.

Nishvasa – das Ausatmen

Nishvasa ist ein Sanskritwort und bedeutet Ausatmen. Shvasa heißt Einatmen. Nishvasa heißt Ausatmen. Auch Prashvasa heißt Ausatmen. Shvasa und Prashvasa sind die Ausdrücke, die im Yoga Sutra verwendet werden. In anderen Kontexten wird Nishvasa verwendet. Die Hatha Yoga Pradipika spricht von Puraka, Einatmen und Rechaka, Ausatmen. https://wiki.yoga-vidya.de/Nishvasa. Dies ist nur ein sehr kurzer Vortrag, Teil des Yoga Vidya Hatha Yoga Multimedia Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hatha_Yoga. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.

Nishta – Vollendeter Zustand

Nishta ist vollendeter Zustand, der Zustand des Vollendeten, auch fest verankert. Dies ist nur ein sehr kurzer Vortrag, Teil des Yoga Vidya Hatha Yoga Multimedia Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Hatha_Yoga. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.