27. Gut Kauen– für eine gute Verdauung

Gut kauen, das ist so wichtig für Verdauung und Wohlbefinden, auch für Vegetarier und Veganer. Sukadev Bretz, Autor dieser Podcastfolge, liest ein paar Sätze aus einem Werk von Swami Sivananda, und gibt anschließend einige Tipps aus seiner Erfahrung. Der Tenor dieses Vegetarier-Veganismus-Podcast: wie sehr du darauf achten solltest, wirklich gründlich zu kauen, hängt von deinem Gesundheitszustand ab. Jemand mit schwacher Gesundheit, insbesondere auch Verdauungsbeschwerden, Stress, Unruhe oder Antriebslosigkeit, sollte ganz besonders darauf achten, jeden Bissen gründlich zu kauen. Wer gesund ist – und es bleiben will, sollte mindestens zu Anfang der Mahlzeit gründlich kauen, also jeden Bissen mindestens 30 Mal. Weitere Tipps zur Yoga Ernährung unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html.

46 Vitamin B12 Mangel als Ursache für Depression

Ein Vitamin B12 Mangel kann Ursache sein für Depressionen und Niedergeschlagenheit. In diesem Podcast erfährst du einiges über Symptome bzw. Folgen von Vitamin B12 Mangel. Und du erfährst einiges darüber, wie du Vitamin B12 Mangel beheben kannst. Vitamin B12 Mangel kommt übrigens nicht nur bei Veganern vor, sondern auch bei Lactovegetariern und Fleischessern. Glücklicherweise wird ein B12 Mangel aber bei Veganern früher diagnostiziert- sodass Veganer schneller Hilfe bekommen. Lausche also diesem Podcast, um einige Informationen zu Vitamin B12 zu bekommen. Mehr Informationen über Veganismus unter https://wiki.yoga-vidya.de/Veganismus und unter https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan.html. Und sehr viel erfährst du auch im Podcast über Veganismus auf http://www.vegetarier-blog.de/

17 Verspannungen der Psoas Muskeln als Ursache von Schmerzen im unteren Rücken

Bei gar nicht mal wenig Menschen sind die Psoas Muskeln verspannt, also die Muskeln im tiefen Bauch, die Muskeln, die für das Nachvornebewegen der Beine verantwortlich sind. Die Psoas Muskeln sind nicht schmerzanfällig, selbst wenn sie verspannt sind. Aber die unteren Rückenmuskeln müssen gegenhalten. Diese ermüden schneller, auch weil sie oft schwächer sind, und protestieren in Form von Schmerzen. So ist oft die Dehnung der Psoas Muskeln ein wichtiges Element um Rückenschmerzen vorzubeugen und zu heilen. Dies geht z.B. durch die Yoga Übung Halbmond, Anjaneyasana. https://www.yoga-vidya.de/de/asana/halbmond.html Wenn du magst, kannst du diese jetzt gleich ausprobieren. Bei Problemen im Kreuzbereich kann die Übung auch kontraproduktiv sein. Im Zweifelsfall frage deinen Yogalehrer, Arzt oder Physiotherapeut, welche Übung für dich am besten ist. Adressen von Yogalehrern findest du im Yogalehrer Verzeichnis http://www.yogalehrer-verzeichnis.de/

23 Jyotish und Karma

Jyotish, die indische Astrologie, beruht auf einem bestimmten verständnis von Karma https://www.yoga-vidya.de/karma.html . Welches das ist, darüber hörst du in diesem Podcast. Jyotish zeigt dir auf, wo du Gestaltungsräume hast, und wann du wo tätig sein willst. Jyotish zeigt dir auf, wann Stürme in dein Leben kommen – und wann sie vorbei gehen können. Und Jyotish kann dir Hinweise geben, in welche Richtung du in diesen Stürmen aktiv oder passiv sein kannst. https://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha

26. Natürliche Nahrungsmittel

Vermeide zu sehr zubereitete Nahrungsmittel. Je natürlicher die Nahrung, umso besser. Obst ist am gesündesten, wenn du es frisch und als Ganzes isst. Salat ist am besten, wenn du ihn frisch isst. Eiweiß erhältst du am besten durch gekeimte Hülsenfrüchte oder lang genug gekochte Hülsenfrüchte. Je weniger du industriell verarbeitete Nahrungsmittel zu dir nimmst, umso besser. Je weniger du Nahrungsmittel mit künstlichen Geschmachs-, Aroma-, Konservierungsstoffe du isst, umso besser. Auch Vegetarier und Veganer können sich bewusst machen: Selbst Fleischersatzprodukte wie Sojaschnitzel, Vegankebab etc. sind nicht so gut wie einfach gekochte Linsen. Jedoch gilt: Jeder muss herausbekommen, was für ihn/sie am besten passt. Wie du natürlich kochst, erfährst du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kochkurs.html

Vertrauen zu den Mitmenschen

1..46Das kann hilfreich Sein, Vertrauen zu haben in die Mitmenschen. Das Konzept von Maya besagt aber eben auch, Menschen können gute Absichten haben, aber Schlimmes tun. Und Menschen können etwas tun, was evolutionsbiologisch gute Begründung hat, aber in der jetzigen Situation unsinnig ist. Oder sie können in einer früheren Situation in der Kindheit ein bestimmtes Verhalten gelernt haben, das aber heute sinnlos ist. Es gibt z.B. die Möglichkeit, dass ein Kind vielleicht sogar mehrere Geschwister hatte – und insbesondere sagt man so, die Mittleren haben ein gewisses Problem, die werden nämlich nicht so beachtet, der Erste wird besonders beachtet und der oder die Jüngste sowieso, und der Mittlere ist irgendwo dazwischen. Und um irgendwie Aufmerksamkeit von den Eltern zu bekommen, muss er – sei es, krank werden, sei es, furchtbar knatschig sein, sei es, laut weinen. Das war dann eine hocheffiziente Strategie in der Kindheit. Wenn dann der Betreffende dreißig ist oder die Betreffende und dann nicht ausreichend Aufmerksamkeit bekommt und dann jammert oder krank wird, dann mag das ein- oder zweimal funktionieren, Was passiert dann? Die Leute laufen weg, sie ziehen sich zurück. Sogar der Partner zieht sich irgendwann zurück und hofft, dass es irgendwann vorbei ist. Und dann ergibt sich ein unguter Teufelskreis daraus. Manchmal hilft es, das zu erkennen und loszulassen.

ENDE

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

 

44 Eisenmangel als Ursache für Depression

Eisenmangel kann Ursache von Energiemangel und Müdigkeit sein. Welche Symptome Eisenmangel hat und wie du Eisenmangel beheben kannst, erfährst du in diesem Podcast. Es gilt dabei auch zu bedenken: Heutzutage ist ein zu hoher Eisengehalt im Blut ein sehr viel gravierenderes Problem als Eisenmangel. Fange also nicht einfach an mehr Eisen zu dir zu nehmen, wenn du depressiv bist. Ein erhöhter Eisengehalt korreliert mit Gefäßerkrankungen, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Wenn du aber verschiedene Symptome hast, die mit Eisenmangel erklärt werden können, dann lass einen Bluttest machen. Und noch etwas: Diese Podcasts sind nicht als Ersatz für ärztliche Diagnose und Behandlung zu verstehen. Sie sind vielmehr Anregungen dafür, gezielt mit einem Arzt zu sprechen und körperliche Ursachen für Depression abklären zu lassen. https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html . Wenn du dich einfach regenerieren und neue Kraft tanken willst, könnte übrigens ein Yoga Urlaub sehr hilfreich sein https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html

44 Fußreflexzonen Massage – Interview mit Satyadevi

Vor einigen Wochen hast du ja schon einiges gehört über die Fußreflexzonen Massage. Hier bekommst du noch mehr Hintergrundswissen: Sukadev interviewt Satyadevi. Satyadevi ist ja langjährige Massagetherapeutin und Ayurvedatherapeutin bei Yoga Vidya – und selbst Ausbildungsleiterin. Sie hat im Rahmen ihrer Ausbildung zur Masseurin und medizinischen Bademeisterin auch die Fußreflexzonen Massage gelernt – und sich nachher entschlossen, bei Yoga Vidya eine weitere Fußreflexzonen Massage Ausbildung mitzumachen. https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/fussreflexzonen-massage.html . Satyadevi gibt sehr gerne diese Fußreflexzonen Massage – und leitet auch entsprechende Workshops an im Rahmen von Yoga Ferienwochen bei Yoga Vidya. Bei Yoga Vidya Bad Meinberg kannst du Fußreflexzonenmassage in der Ayurveda Oase erhalten. Du kannst Seminare zu Fußreflexzonenmassage besuchen – und auch Fußreflexzonen Massage Ausbildung mitmachen. Mehr zu Massage Ausbildungen bei Yoga Vidya unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

16 Verspannungen anderer Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen

Der Muskel, der weh tut, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Der Muskeln ist verspannt. Dadurch kommt ein Teufelskreis in Gang, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, Schmerzen sind die Folge. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es geschehen, dass der Gegenmuskel, der Antagonist, also der Muskel auf der anderen Seite, gegen halten muss, deshalb überlastet wird und dann weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast findest du dazu ein paar Tipps. Rückenyoga Seminare findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html