34 Kalifornische Massage

Die Kalifornische Massage wird auch als Esalen Massage bezeichnet, bzw. hat sich aus der Esalen Massage heraus entwickelt. In diesem Podcast erfährst du mehr über die Kalifornische Massage. Du erfährst, wie sie entstanden ist. Du erfährst über die Methode der Kalifornischen Massage, und wofür sie verwendet werden kann. Bei Yoga Vidya gibt es auch eine Kurzausbildung in Kalifornischer Massage. Diese Kurzausbildung befähigt dich zu massieren für Wellness- und Entspannungszwecke. Und sie zeigt dir, ob dir die Kalifornische Massage liegt. Infos zu dieser Kalifornische Massage Ausbildung unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/kalifornische-massage-ausbildung.html . Viele Infos zu allen Massage Ausbildungen bei Yoga Vidya unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

21 Gemeinsame Entscheidungen

Bei Yoga Vidya sind Gruppenentscheidungen, gemeinsame Entscheidungen von großer Wichtigkeit. Das mag selbstverständlich erscheinen – ist es aber nicht wirklich. Denn in Indien gilt in Ashrams sehr häufig das Guru-Prinzip: Der Meister, oder jemand von ihm Beauftragtes, entscheidet, manchmal auch nach Beratungen. Bei Yoga Vidya sind jedoch von Anfang an Gemeinschaftsentscheidungen charakteristisch gewesen. Das war schon deshalb so, weil die beiden Gründer, Sukadev Bretz und Eva-Maria Kürzinger, gleichberechtigt waren und öfter mal nicht einer Meinung waren. So war es wichtig, zu diskutieren, Kompromisse zu schließen – und öfter die Teilnehmer an Yogakursen sowie die Yogalehrer und Mithelfer im Zentrum zu fragen. Dieses Prinzip der gemeinschaftlichen Entscheidungen ist auch heute bei Yoga Vidya charakteristisch – wobei es in den unterschiedlichen Bereichen von Yoga Vidya unterschiedlich umgesetzt wird. Mehr Informationen zur Yoga Vidya Gemeinschaft unter https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

12. Wesengerechte Ernährung heute

Der Mensch ist ein Allesesser (Omnivore). Mischkost mit einem geringen Anteil an tierischer Kost wäre also artgerecht. Aber was entspricht unserem Wesen? Wie sieht eine wesengerechte Ernährung heute aus?

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

24 Entzünde dein inneres Feuer: Trinke Warmes Wasser

Der Ausdruck Burnout kommt vom Englischen – und heißt „Ausbrennen“. Im Ayurveda gibt es einige Tipps, wie du Agni, dein inneres Feuer wieder aktivieren, entzünden kannst. Ein einfacher Tipp: Trinke warmes Wasser. Das klingt banal – ist aber sehr wirkungsvoll. Gerade wenn dein Ausbrennen in Verbindung steht mit Unruhe, Nervosität und Schlafproblemen, ist warmes Wasser sehr hilfreich. Du kochst Wassser wie für Kaffee oder Tee. Dann trinkst du es schluckweise. Du kannst es auch in eine Thermosflasche tun und den ganzen Tag schluckweise trinken. Probiere es aus. Laut Ayurveda beruhigt schluckweises Trinken von warmem Wasser Vata – und führt zu Ruhe und Kraft.

Mehr Informationen zu Ayurveda findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

Klosterurlaub

Klosterurlaub ist eine uralte Form des Urlaubs, die heute immer populärer wird. In einer Zeit der Hektik, der Unruhe, suchen immer mehr Menschen einen Ort, der Einfachheit, Ruhe und Loslassen bedeutet. Dazu kann ein Klosterurlaub ideal sein. Klosterurlaub ist Urlaub im Kloster. Ein Kloster ist ein in sich geschlossener Ort, Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Menschen zusammen wohnen, um gemeinsam spirituell zu praktizieren. Ein Kloster ist also immer eine spirituelle Lebensgemeinschaft. In vielen Klöstern gibt es schon seit Jahrhunderten auch die Möglichkeit, eine gewisse Zeit im Kloster zu verbringen – also eine innere Einkehr auf Zeit. Diese Zeit, die man als Laie in einem Kloster verbringt, kann man als Klosterurlaub bezeichnen, insbesondere wenn man es für eine kurze Zeit macht. Viele denken bei Klosterurlaub an die katholischen Klöster, die in den letzten Jahren sich ja tatsächlich immer mehr für Urlauber öffnen. Aber es gibt auch buddhistische Klöster – und die Ashrams der Yoga Vedanta Tradition. Gerade Yoga Vidya betreibt in Deutschland mehrere Ashrams, die eben auch Klöster sind. Und in den Yoga Vidya Ashrams gibt es verschiedene Weisen, wie man dort vorübergehend sein kann. Höre in dieser Hörsendung über die verschiedenen Formen des Klosterurlaubs bei Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/kloster-urlaub/

09 Donnerstag – Guru-Mantras

Am Donnerstag kannst du besonders Guru Mantras rezitieren, um dich so ganz auf die Kraft des Guru einzustimmen. Om Gum Gurubhyo Namaha. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Guru Brahma Gurur Vishnu Gurur Devo Maheshwara Gurur Sakshat Parambrahma Tasmai Shri Guruve Namaha: Der Guru ist Brahma, der Schöpfer – er bringt immer wieder Neues in meinem Leben, sodass ich nicht stecken bleibe. Der Guru ist Vishnu, der Erhalter, er beschützt mich, gibt mir Sicherheit und Vertrauen. Der Guru ist Maheshwara, also Shiva, befreit mich von meinen Anhaftungen, hilft mir mich zu lösen vom Relativen. Der Guru hilft mir, Brahman bzw. Parabrahman, also das Höchste, zu verwirklichen. Mehr über Guru unter https://wiki.yoga-vidya.de/Guru

Vertrauen entwickeln

1....39Vertrauen entwickeln Teil 1

Ich freue mich, hier zu sein zum Workshop „Vertrauen entwickeln“ hier bei Yoga Vidya Köln, was ja eines der früheren Zentren von Meditation Vidya ist, das dritte Stadtzentrum, das eröffnet wurde von inzwischen fast hundert Stadtzentren. Und hier dieses Center ist schon etwas Besonderes. Vedamurti ist ja auch einer der Koordinatoren der Yoga Vidya Zentren, der zweite ist in Leipzig, Manohara. Manche mögen ihn noch kennen, er hat hier dieses Zentrum gegründet. Und so ist irgendwo Köln von besonderer Wichtigkeit für Yoga Vidya und es ist, glaube ich, auch das größte Zentrum von Yoga Vidya und vermutlich auch das aktivste. Ihr habt hier auch ein großes Team von Yogalehrern und Yogalehrerinnen und so könnt ihr hier eine Menge lernen. Und ich komme ja seit vielen Jahren jedes Jahr hier her. Wir sind im Jahr 2012, das von besonderer Wichtigkeit ist. Zwanzig Jahre Yoga Vidya, aber da habt ihr jetzt nicht daran gedacht, aber es ist etwas Besonderes. Wir haben die großen 20-Jahresfeiern und natürlich, viele überlegen: „Was wird in diesem Jahr?“ Da kann ich euch nur sagen, habt Vertrauen, es wird vermutlich Gutes geschehen. Seit eineinhalb Jahren gebe ich kein Seminar, mindestens kein Seminar, das mindestens ein Wochenende dauert, wo nicht Menschen irgendwie fragen: „Was passiert im Jahr 2012?“ Und vielleicht fange ich mit dieser Art von Vertrauen an. Ich bin ja schon längere Zeit auf dem spirituellen Weg. 1984 hieß es schon mal, geht die Welt unter und mindestens größere Katastrophen passieren. 1999/2000 sollte das schon mal passieren, manche der Anwesenden haben das auch mitgekriegt. Und jetzt 2012. Das Interessante war, weder 1984 noch 1999/2000 ist irgendwas von äußerer besonderer Bedeutung passiert. Das Interessante war, jedes Mal danach kam eine neue Welle von Yoga, die größer geworden ist. Und so hoffen wir, dass vielleicht auch dieses Jahr äußerlich nicht allzu viel passiert und der Rücktritt eines deutschen Bundesspräsidenten ist von einer Weltperspektive nicht übermäßig wichtig, dass dafür aber im Spirituellen einiges geschieht. Und solche Jahre, die im Fokus der Achtsamkeit der Menschen stehen für die Zukunft, sind vielleicht besondere Chancen dort, mit Meditation, mit positiv denken, mit Yoga unterrichten, mit Gedanken des Friedens schicken. Vielleicht können wir dort dieses Jahr noch mehr bewirken, so dass eine gute Zukunft uns erwarten wird. Das ist so mein Vertrauen, das ich dort habe, und ich möchte euch auch ermutigen, dieses Vertrauen zu haben.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

 

35 Trauerarbeit – Aufgaben und Hilfen

Yorick Spiegel hat den Begriff Trauerarbeit geprägt: Trauer wird in den meisten Fällen von selbst so ablaufen, wie es gut ist. Dabei geht der Trauernde durch einige Lernaufgaben. Manchmal hilft es, Trauer als Aufgabe zu begreifen, als Trauerarbeit. Trauer bewusst anzunehmen und als Aufgabe anzugehen, kann (muss aber nicht) hilfreich sein. Hier der Artikel aus https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer zu diesem Podcast: Der Trauerprozess ist kein passiver Vorgang, bei dem etwas mit einem geschieht; vielmehr muss der Trauernde aktiv werden und eine Reihe von Aufgaben lösen. Diese ‚Arbeit‘ gewährleistet erst einen „normalen“ Trauerprozess; wird die Trauerarbeit nicht geleistet, ist der Abschluss des Trauerprozesses nicht mehr möglich. Pathologische Trauerverarbeitung ist die Folge. Yorick Spiegel nennt folgende Aufgaben, die der Trauernde zu lösen hat: *Auslösung der Trauer, *Strukturierung, *Anerkennung der Realität, *Entscheidung zum Leben, *Expression unakzeptabler Gefühle und Wünsche, *Bewertung des Verlustes, *Inkorporation des Verstorbenen, *Chance der Neuorientierung. Es lassen sich übrigens keine eindeutigen Aussagen darüber machen, zu welchem Zeitpunkt welche Aufgabe vom Trauernden in Angriff genommen werden soll. Teilweise überschneiden sich die Bereiche und müssen gleichzeitig angegangen werden; – aber der Trauernde kann ebenso eine ganze Zeit lang auf die Lösung nur einer bestimmten Aufgabe fixiert sein. Des Weiteren ist der Trauerprozess individuell, also bei jedem Menschen anders. Manchmal werden die genannten Phasen nicht oder nur kaum merklich durchlaufen. Die Phasenmodelle sind somit nicht als statische Gegebenheiten anzusehen, sondern als Stütze für die Betroffenen ihren persönlichen Trauerprozess zu durchlaufen. Der Begriff vorwegnehmend verlängerte Trauer bezeichnet die schwere Trauer schon vor einer einschneidenden Trennung. Oft belasten schmerzliche Einschnitte wie (miterlebte) Palliativphasen zusätzlich… Sukadev gibt in diesem Podcast einige Tipps und Hilfen für jeden Teil der Trauerarbeit – sowohl für dich als Betroffenen als auch wenn du andere in ihrer Trauerarbeit unterstützen willst. Mehr zum Thema auch unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html

08 Flachkreuz ist kein Grund für Rückenschmerzen

Ein Mythos der 1990er und 2000er Jahre war, dass Flachkreuz schädlich sei. Flachkreuz ist eine Haltungsabweichung, bei der die Lendenwirbelsäule weniger nach vorne gekrümmt ist als beim Durchschnitt der Bevölkerung. Flachkreuz erhöht ähnlich wie ein Hohlkreuz NICHT die Wahrscheinlichkeit Rückenprobleme zu bekommen. In den 1990er und 2000er Jahren gab es die sogenannte Rückenschule. Ein entscheidendes Element der heute „Alte Rückenschule“ oder auch „veraltete Rückenschule“ genannten Richtung war die Vermeidung jeglicher Vorwärtsbeuge und das Bemühen alles mit nach vorne gekrümmter Lendenwirbelsäule zu machen. Die Erfahrung und die empirische Forschung hat gezeigt: Das bringt nichts. Im Gegenteil: Es ist sogar schädlich, Vorwärtsbeugen in der Lendenregion zu vermeiden. Wichtig ist: Halte die Lendenregion in Bewegung. Wechsle deine Stellung. Sitze nicht zu lange in einer Position, sondern wechsle öfter. Mehr zum Thema Flachkreuz https://wiki.yoga-vidya.de/Flachkreuz

11. Anatomische und physiologische Merkmale

Man begründet eine artgerechte Ernährung anhand von zwei Faktoren: Die Ernährungsweise genetisch naher Verwandter und die physiologischen und anatomischen Merkmale. Dieser Podcast gibt einen Einblick in die physiologischen und anatomischen Merkmale.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.