15 Samstag ist Hanuman-Tag

Samstag ist der Tag, an dem Hanuman besonders verehrt wird. Samstag ist also Hanuman-Tag. Am Samstag kannst du an die verschiedenen Qualitäten von Hanuman denken – und wie du diese auch selbst leben kannst: Hanuman ist der Sohn des Windes – daher der Schutzherr des Pranayama. Hanuman ist der Diener Ramas – daher kann er angerufen werden von allen, die Gutes bewirken wollen. Hanuman ist die Inkarnation, die Verkörperung, von bedingungslosem Glauben und Liebe: Hanuman machte alles möglich, was Rama von ihm wollte. Höre darüber mehr in dieser Ausgabe des Indische Astrologie Podcasts. Mehr zu Hanuman https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html . Mehr zu Jyotish https://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha

Entwickle Selbstvertrauen

2012Vertrauen entwickeln Teil 3

Zweiter Punkt hier ist, angenommen, man hat selbst etwas Unrechtes getan, was man im Nachhinein bereut. Das kann passieren. Dann ist es gut, es gut zu machen. Wenn möglich, mit dem gleichen Menschen, wenn das nicht möglich ist, denn manchmal wird das dann eher als aufdringlich empfunden, dann gegenüber einem anderen Menschen, oder eben man spendet etwas oder engagiert sich in irgendeiner gemeinnützigen Organisation, Initiative, die sich bemüht, solchen Menschen zu helfen, denen man irgendwie nichts Gutes angetan hat. Auf diese Weise kann man sein Karma etwas ausgleichen. Oder im Buddhistischen ist so die Aussage: „Wenn  ein schlechtes Karma beginnt, dann gib große Spenden.“ Ob das jetzt für die Klöster egoistisch war, mag dahingestellt Sein, aber vom karmischen Konzept her, könnte da etwas dran sein. Das nächste Konzept ist aber nochmal wichtiger, das ist: Wenn man Selbst etwas nach bestem Wissen und Gewissen getan hat, letztlich um etwas Gutes zu bewirken, dann kriegt man kein schlechtes Karma, selbst wenn es nachher schiefgegangen ist und man jemand anders irgendwo in Schaden gebracht hat. Dort ist dann eben letztlich das Vertrauen: „Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt, dabei ist etwas passiert, Was unschön ist, aber letztlich, ich war dann ein Instrument in den Händen des Karmas der anderen.“ Aber wichtig ist, dass man es nach bestem Wissen und Gewissen getan hat und nicht, um jemand anders zu schaden. Es ist hier vom Standpunkt dieses Gesetzes der Kompensation der wichtigste Aspekt, die individuelle Motivation. Weniger, was man macht, sondern mit welcher Motivation. Natürlich, aus der Motivation versucht man natürlich auch, geschickt zu handeln. Gesetz der Evolution besagt, was auch geschieht, du kannst daran wachsen. Du hast Aufgaben und du hast die Fähigkeiten, die Aufgabe so zu erledigen, wie sie zu erfüllen ist. Und im Sinne von Evolution kann man dann eben auch fragen: „Was lerne ich in der Situation?“ Und dann kann man fragen: „Was ist die Aufgabe?“ Und man kann fragen: „Welche Fähigkeiten habe ich oder entwickeln sich, wenn ich das und das tue?“ Ich gehe mal an alle drei heran. Also, Gesetz der Evolution sagt, wir sind hier, um zu lernen. jetzt kommen wir in irgendeine Situation, dort kann man natürlich erst mal sich fragen: „Was ist das überhaupt für eine Situation, in der ich bin?“ Und dann kann man schauen: „Welche Lernmöglichkeiten gibt es dort?“

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

Wachsen durch Erfahrungen

1aqJesus hat es in der Bibel irgendwo so ausgedrückt: „Es muss ja Übles kommen, aber wehe dem, durch den es geschieht.“ Und so können wir sagen, wer uns was Schlechtes antut, uns tut er das, was wir brauchen, damit wir daran wachsen, und er selbst kriegt schwieriges Karma. Wer hat jetzt Mitgefühl verdient? Natürlich, man Selbst auch, denn es tut einem ja trotzdem weh und man muss auch mal lernen, selbst auch vielleicht dann… Es kann auch mal sein, dass die Lektion darin ist, dass man sich mal ärgert, dass man sich machtlos fühlt, hilflos fühlt usw. Das kann auch die Lektion Sein. Diese Erstreaktionen können auch wichtig sein. Aber dann als nächstes kann man auch Mitgefühl haben mit dem anderen, man kann sich bewusst machen: „Nicht ich muss mich rächen, sondern irgendwo Karma wird das tun, was zu tun ist.“ Natürlich, juristische Möglichkeiten kann man auch ausschöpfen und man kann ja auch etwas tun. Es kann auch die eigene Aufgabe sein, dass man sich wehrt und dass man verhindert, dass es passiert. Aber es ist irgendwo diese Überzeugung: „Nicht ich muss mich rächen.“ So wie es im Alten Testament heißt: „Mein ist die Rache, spricht der Herr.“ Ein bisschen brutaler ausgedrückt. Aber irgendwo ein Vertrauen darauf, Karma wird es schon irgendwo regeln.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

12 Skoliose ist keine Ursache für Rückenschmerzen

Wenn dir Skoliose diagnostiziert wird, sei beruhigt. Sei gelassen. Skoliose ist kein Grund zur Sorge. Skoliose erhöht die Wahrscheinlichkeit, Rückenschmerzen zu bekommen, nicht. Skoliose erhöht zwar die Wahrscheinlichkeit für einseitige Rückenschmerzen. Und ein guter Arzt und Therapeut kann vorhersagen, wo die Rückenschmerzen auftauchen, wenn jemand mit Skoliose diese bekommt. Aber insgesamt haben Menschen mit Skoliose nicht mehr Rückenschmerzen als andere. Zwar gilt: Bei Skoliose müssen manuelle Therapien, Yoga etc. so angepasst werden, dass sie der Skoliose Rechnung tragen. Aber Sorgen musst du dir keine machen. Übrigens: Was ist überhaupt Skoliose? Skoliose ist die seitliche Abweichung der Wirbelsäule von er „Durchschnittswirbelsäule“. Es gibt davon zwei Arten: Drehung der Wirbelsäule und seitliche Abweichung. Mehr zum Thema Skoliose unter https://wiki.yoga-vidya.de/Skoliose

https://www.yoga-vidya.de/

36 Gesichtsmassage Ausbildung

Erfahre mehr über die Gesichtsmassage Ausbildung bei Yoga Vidya. Gesichtsmassage ist eine Form der Teilkörpermassage, die besonders einfach anzuwenden ist. Da kein Entkleiden notwendig ist, ist sie sehr beliebt. Gesichtsmassage verhilft dazu, Spannungen im Gesicht zu lösen. Psyche und Gesichtsausdruck hängen, wie jeder weiß, sehr eng zusammen. Psychische Spannungen manifestieren sich im Gesicht. Und Verspannungen im Gesicht verfestigen Spannungen in der Psyche. Durch Gesichtsmassage lösen sich die Spannungen im Gesicht – was meist auch zu emotionalem Wohlbefinden führt. Mehr Informationen zur Gesichtsmassage auch unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/gesichtsmassage.html . Alles über die verschiedenen Massage Ausbildungen bei Yoga Vidya unter https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

13 Freitag ist auch Kali-Tag

Der vierte Podcast über die Bedeutung von Freitag. Eigentlich eigentümlich, dass alle Göttinnen nur einen Tag haben. Aber das stimmt ja nur teilweise: Vishnu-Tag (Sonntag) ist auch Lakshmi-Tag. Shiva-Tag (Montag) ist auch Kali-Tag. Aber der Freitag ist besonders der Tag, an dem die göttliche Mutter in all ihren Aspekten verehrt wird. Heute spricht Sukadev über Kali, die Schwarze Göttin. Auch im Christentum übt die Schwarze Madonna eine besondere Faszination aus. Kali ist dunkel, geheimnisvoll. Das soll ausdrücken: Du kannst nicht alles im Leben verstehen. Es ist geheimnisvoll. Du kannst Gott, die Göttin, verehren. Und du kannst zugeben: Ich weiß wenig – ich will aber dich lieben. Denn du bist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Im Inneren aller Wesen wohnst du. Om Shri Mahakalikayai Namaha.

https://www.yoga-vidya.de/

Gesetz der Kompensation

1....42Angenommen, irgendein Außerirdischer kommt vorbei und schaut, was die Kinder in dem bestimmten Klassenzimmer lernen, kommt in zehn Jahren wieder vorbei und die lernen immer noch das Gleiche. „Was ist denn da passiert? Lernen die denn nicht?“ Es sind aber nicht die gleichen Schüler, die sind inzwischen längst an der Uni oder irgendwo sonst, aber dort sind die gleichen Aufgaben. So in diesem Sinn, wir haben einiges zu erfahren, wir haben sehr viel zu erfahren, und wenn wir diese Erfahrungen gemacht haben, dann werden wir daran wachsen. Gesetz der Kompensation hat einige Auswirkungen. Gesetz der Kompensation besagt z.B.: „Andere ernten die Früchte ihrer Handlungen Selbst. Habe Mitgefühl mit dem, der dir Unrecht tut.“ Nehmen wir nochmals dieses Beispiel der Schüler. Man kann sagen, die Schüler kriegen schon deshalb Aufgaben, einfach weil sie in der Schule sind. Jetzt können die das aber auch modifizieren. Ich weiß natürlich nicht, wie das heute ist, aber zu meiner Zeit, wenn ein Schüler den Unterricht gestört hat, dann hat er Strafarbeiten gekriegt. Bei mir war es nicht mehr so, eins um die Ohren, das war dort irgendwo, ein paar Jahre bevor ich auf die Schule gegangen bin, wurde das glücklicherweise abgeschafft, aber Strafarbeiten gab es dann. Also, man kann sagen, man kann negatives Karma erzeugen. Und natürlich, die Strafarbeiten, die man bekommen hat, die sollten jetzt nicht einfach nur strafen, sondern irgendwo hatten die Lehrer ein pädagogisches Konzept, wenn der in dem und dem Unterricht bei dem und dem Thema gefehlt hat, dann muss er das zu Hause mehr nacharbeiten, also muss das, was jetzt gerade im Unterricht gewesen ist, noch zusätzlich wiederholt werden. Also, nicht aus Bösartigkeit, nicht aus reiner Strafe, mindestens waren das so die hehren pädagogischen  Vorstellungen, sondern dass man das gut wiederholt. Jetzt gab es aber noch einen Fall, das heißt, angenommen, jemand war ganz besonders gut, was ist dann passiert? Dann hat er Zusatzaufgaben gekriegt. Wenn der schon das so schnell gekriegt hat, dann hieß es also, wem das besonders leicht fällt, der kann noch das und das zusätzlich machen. Und das ganze Leben ist in dieser Analogie. Wir bekommen das, Was wir brauchen, um zu wachsen, aber manchmal brauchen wir um zu wachsen, dass jemand anderes uns was Schlimmes antut. Wenn der andere Mensch das jetzt tut aus bewusster Bösartigkeit, um einen zu schaden – wobei es da nicht so viele Menschen gibt, die das hauptsächlich machen, um jemand anderes zu schaden, aber angenommen, der macht das deshalb, dann wird es auf ihn zurückfallen.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

11 Rückentipp: wechsle öfter die Körperhaltung

Jetzt wieder ein Rückentipp als weitere Unterbrechung der Reihe zu den Ursachen und Nichtursachen von Rückenproblemen. Heute der Tipp: Wechsle öfter die Haltung. Wenn du sitzt, stehe öfter auf. Wenn du telefonierst, stehe auf – oder gehe sogar hin und her. Manche Telefonate kannst du in Zeiten des Handys und der Headsets auch mit einem Spaziergang verbinden oder mit Hin- und Hergehen. Lehne dich mal an die Stuhllehne an und dann wieder nicht. Flöze dich ruhig mal ganz faul in deinen Stuhl – und dann richte dich wieder auf. Wenn du die Möglichkeit hast, zwischen verschiedenen Stühlen zu wechseln, dann nutze die Gelegenheit. Es gibt nicht den einen idealen Rückenstuhl – sondern der ideale Stuhl ist – ihn immer wieder zu wechseln. Probiere es aus, finde heraus, welche Bewegungen für dich am besten sind. Rückenyoga Seminare findest du überigens auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html

https://www.yoga-vidya.de/

19. Gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen – Teil 2

Die 7 Grundsätze einer gesunden, nachhaltigen und zeitgemäßen Ernährung.
Grundsatz 2: Gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen – Teil 2.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.