Verbinden mit der höheren Wirklichkeit

swami shiva104Dann kann auch die Intuition sagen: „Es ist besser, wir gehen getrennte Wege.“ Die Intuition kann aber auch sagen: „So müsste ich mit dem Menschen umgehen, damit es einen Sinn macht.“ Und natürlich, diese Intuition, drittes Auge, Intuition, sich verbinden mit einer höheren Wirklichkeit, könnte man auch mit einem Gebet verbinden, für diejenigen, die dort beten, und sagen: „Bitte, sende mir Dein Licht und Deine Wahrheit, dass sie mich leiten.“ Das war mein Konfirmationsspruch, der tatsächliche zu meinem Gebet wurde, das ich seitdem regelmäßig wiederhole: „Sende mir Dein Licht und Deine Wahrheit, dass sie mich leiten.“ Vorstellen und Gebet können wir machen, damit sind wir letztlich im Gottvertrauen über Gebet. Hatha Yoga mäßig gibt es aber noch weitere Sachen. Mangelndes Vertrauen, das vielleicht manche Menschen aus schlechten Erfahrungen mitbekommen haben, schlägt sich oft nieder in körperliche Verspannungen. Indem man Hatha Meditation übt und die körperlichen Verspannungen auflöst, entsteht dann oft ein Gefühl von Befreiung und aus diesem Gefühl von Befreiung, ein Gefühl von Vertrauen. Das ist gar nicht mal selten, dass Menschen in eine Yogastunde hineingehen, relativ verzweifelt und nicht wissen, was sie weiter machen sollen, und nach der Yogastunde irgendwo plötzlich wieder Vertrauen haben und denken: „Alles wird gut.“ Was hat man gemacht in der Hatha Yoga Stunde? Das hängt jetzt davon ab, wo man die Hatha Yoga Stunde macht. Hier hat man Kapalabhati, Sonnengebet, Grundstellungen, Tiefenentspannung gemacht. Gut, hier wird es vielleicht auch ein bisschen spiritueller angesagt als man es vielleicht in einem Fitness-Studio macht, aber in Anfängerkursen nicht unbedingt. Aber das Hatha Yoga an sich, diese Körperbewusstheit, das Dehnen, das entspannen, das atmen – viele der alten Dinge, die sich als Verkrampfungen, als Einengungen manifestiert haben, lösen sich auf und Vertrauen entsteht irgendwo.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

 

25 Yogalehrer Ausbildung

Sukadev spricht über die Yogalehrer Ausbildung. Schon 1993 hat Yoga Vidya die erste Yogalehrer Ausbildung angeboten. Die erste Yogalehrer Ausbildung war die 2-Jahres-Ausbildung mit folgendem Konzept: (1) Wöchentliches Treffen der Gruppe – so entsteht spirituelle Freundschaft, spirituelle Liebe. Dabei systematisches Lernen der Theorie und Praxis des Yoga. (2) Aufgabe für die ganze Woche: Umsetzen des Gelernten im Alltag. (3) In der nächsten Woche Besprechung der Erfahrungen und neue Impulse für die kommende Woche (4) Alle 2 Monate Wochenendseminar, um wirklich aus dem Alltag herauszukommen und spirituelle Erfahrungen zu machen. Infos zur Yogalehrer Ausbildung https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html . Infos zur Yoga Vidya Lebensgemeinschaft https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html

Kloster auf Zeit

Was bedeutet Kloster auf Zeit? Wo kannst du Kloster auf Zeit erleben? Was kannst du erwarten, wenn du Kloster auf Zeit machst? Und was ist überhaupt ein Kloster? Darüber kannst du in dieser Hörsendung einiges erfahren. Ein Kloster ist eine spirituelle Lebensgemeinschaft von längerer Dauer. Meist wird Kloster mit katholisch-christlich identifiziert. Allerdings gibt es auch evangelische Klöster. Und im Buddhismus und Hinduismus gibt es auch Klostergemeinschaften. Im Hinduismus werden Kloster als Ashram bezeichnet – auch wenn nicht jeder Ashram ein Kloster ist. Der Ausdruck Ashram ist etwas umfassender als Kloster. Erfahre hier in dieser Hörsendung einiges zum Thema Kloster und was Kloster auf Zeit ausmacht. Denn von Alters her gab es immer auch Klöster, welche Besuchern offen standen, in denen Besucher am spirituellen Leben, an der religiösen Praxis des Klosters mit teilnehmen konnten. Hier erfährst du insbesondere auch über die Möglichkeiten des Kloster-Urlaubs bei Yoga Vidya, in den Yoga Vidya Ashrams.

19 Freitag als Kali Tag

Heute erfährst du nochmal ein paar neue Gesichtspunkte zu Kali. Am Freitag wird auch Kali verehrt. Kali ist die Dunkle Göttin, die Göttin des Entstehens und des Vergehens. Kali steht dafür, dass nichts bleibt, alles vergeht. Du kannst tanzen in diesem Tanz der Schöpfung und der Auflösung – oder du wirst niedergetrampelt. Sukadev gibt dir in diesem Podcast einige Anregungen, was Kali für dich heißen kann. Manches hast du schon in einem vorigen Podcast gehört, manches hörst du hier erstmalig. Mehr zu Kali https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html

Herz zu Herz Verbindung

1...7Eine Hilfe kann sein, Herz-zu-Herz-Verbindung herstellen. Das sollte man sowieso mit seinem Partner jeden Tag machen, manche vergessen das vor lauter, lauter… Man macht nur noch ein paar oberflächliche Handlungen, ohne dass das Herz dabei ist. Oder man redet, und wenn man nach Hause kommt, dann müllt man erst den anderen zu, oder heute sagt man, man textet den anderen voll, und Herz-zu-Herz-Verbindung ist keine da. Es ist auch wichtig, dass man mit jemandem sprechen kann, aber genauso wichtig ist Herz-zu-Herz-Verbindung.

Teilnehmer: „Kannst du praktisch noch ein Beispiel geben? Ich kann mir vorstellen, da sitzt jetzt jemand… Da ist mein Herz… Ist es in der Praxis so, man stellt sich da irgendwie Licht vor oder irgendwas, was vielleicht besonders wirksam ist?“

Tatsächlich, für jeden ist Was anderes wirksam. Aber angenommen, man ist mit einem Menschen zusammen, dann kann man probieren, mit dem eigenen Herzen das Herz des anderen zu spüren. Ist das schwierig, dann stellt man sich eine Lichtverbindung vor, wenn man mehr lichtorientiert ist. Oder man kann das mit Worten formulieren: „Möge ich mit meinem Herzen dein Herz spüren.“ Man kann es mit dem Atemrhythmus machen, auch ein guter Tipp. Dann hängt es jetzt davon ab, die einen mögen, Einatmen, zu mir, Ausatmen, zum anderen, oder manche machen es umgekehrt. So wie es wiederum stimmig erscheint. Also, so spüren. Das kann man machen, wenn der andere gegenwärtig ist. Man kann es machen, wenn man den anderen in den Armen hat, in einem konkreten Fall. Man kann es aber auch machen, ohne dass er oder sie gegenwärtig ist, dann stellt man es sich vor. Das kann man z.B. zum Abschluss der eigenen Meditation machen oder wenn man gerade zur Arbeit hinfährt oder von der Arbeit kommt, stellt man sich den anderen vor und stellt sich jetzt vor: „Ich spüre den anderen vom Herzen her.“ Das gibt dann ein Einfühlungsvermögen. Ich hatte auch mal, vor langer Zeit war ich in einem Ashram gewesen, wo es viele Streitigkeiten zwischen den Menschen dort gab. Das passiert selbst im Ashram. Also, nicht so schlimm, dass die Leute sich hinterrücks fertigmachen oder so etwas, aber irgendwo nicht das, wie man sich es vorstellt, wie es dort Sein sollte. Und dann habe ich auch jemanden gefragt: „Was kann ich denn machen?“ Und um es kurz zu fassen, er hat irgendwo geraten, ich soll jeden Tag bei jedem, mit dem ich zu tun habe, einmal vom Herzen her sein Herz spüren. Wenn ich das machen würde, würden sich viele Probleme von Selbst erledigen. Und es hatte in dem damaligen Fall unglaublich gewirkt. Irgendwo, plötzlich ging alles besser. Es ist jetzt nicht so, dass das immer alle Probleme zwischenmenschlicher Art beseitigt, schade, aber es hilft der Intuition und es hilft einem Gefühl und einem Verständnis.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

40 Ayuryoga Thai Massage und Passives Yoga

Die Ayuryoga Thai Massage ist eine von Lara Vucemilovic-Geeganage und Subash Geeganage entwickelte Form der Thai Massage. Sie beruht auf der traditionellen Thai Massage und ist angereichert mit Elementen aus dem Ayurveda, dem Yoga und anderen Formen der Körperarbeit. Die Thai Massage selbst stammt ja höchstwahrscheinlich aus Indien – sie wurde gemäß Tradition vom Leibarzt Buddhas praktiziert. Die Ayuryoga Thai Massage gilt als Form des passiven Yoga. Mindestens ist die Die Ayuryoga Thai Massage passiv für den Massierten… Der Massierende bringt den Klienten in verschiedene Dehnungen, welche den Yoga Asanas ähneln oder aus dem Yoga stammen. In diesem Podcast erfährst du eine Menge über die Ayuryoga Thai Massage – und du erfährst wie du selbst die Ayuryoga Thai Massage ausüben kannst. Lara und Subash Geeganage geben nämlich die Ayuryoga Thai Massage Ausbildungen bei Yoga Vidya https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/traditionelle-und-ayuryoga-thai-massage.html . Die beiden geben sowohl Einführungsseminare zu dieser speziellen Massagetechnik als auch Basis-Ausbildung und Aufbaukurs. So kannst du die Ayuryoga Thai Massage wirklich gründlich lernen. Alles zu den Massagen Ausbildungen bei Yoga Vidya https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

18 Freitag Durga-Tag

Heute erfährst du nochmals einiges über die Bedeutung von Freitag als Durga-Tag. Einiges davon hast du schon vor ein paar Wochen gehört – manches kann dir neue Anregungen geben. Freitag ist der Tag der Devi, der göttlichen Mutter. Freitag ist der Tag von Durga, der göttlichen Mutter, reitend auf einem Tiger, mit rotem Gewand, lächelnd und die Hand in Segen gehoben. Was diese Durga für dein Leben heißen kann, dazu höre in diesem Podcast. Mehr zur indischen Astrologie https://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha . Mehr zu Durga https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html

Tief im Inneren meint es jeder gut

1awqVertrauen entwickeln Teil 4

Unser Thema ist „Vertrauen entwickeln“, einige sind um 19:15 Uhr dazu gestoßen. Es gibt verschiedene Weisen, wie wir Vertrauen entwickeln können. Mehr oder weniger habe ich zu Anfang auf eines hingewiesen: Durch spirituelle Erfahrungen können wir zu Vertrauen kommen. Ich hatte euch dort einige Tipps gegeben, Was man tun kann, um vielleicht spirituelle Erfahrungen im Alltag zu machen. Und auch diejenigen von euch, die regelmäßig meditieren, Asanas, Pranayama machen, dort öfters schauen: „Ist jetzt das Göttliche erfahrbar? Ist jetzt eine höhere Wirklichkeit erfahrbar?“ Also, tiefer gehen in den spirituellen Praktiken. Ein paar Momente diese höhere Wirklichkeit erfahren, kann eine ganze Menge bewirken. Das zweite ist, Leben aus einer spirituellen Lebens- und Weltanschauung, Schicksalsvertrauen, Vertrauen darin: „Ja, ich bin der richtige Mensch am richtigen Platz. Das, was geschieht, ist so, wie ich daran wachsen kann. Und ich habe die richtigen Fähigkeiten, um mit der Situation umzugehen. Ich weiß noch nicht, welche Fähigkeiten, ich weiß noch nicht, was ich dann tun soll, aber ich werde schon die richtigen Fähigkeiten haben. Und ich kann mich nicht falsch entscheiden, wenn ich mich nach bestem Wissen und Gewissen entscheide, denn ich kann mich nur für etwas entscheiden, für das Karma da ist. Und letztlich bin auch nicht ich irgendwo so ganz getrennt, sondern irgendwo sind wir alle Teil dieser einen göttlichen Wirklichkeit.“ Auch wenn wir uns, das ist wieder Maya, als getrennt erfahren, letztlich sind wir verbunden und es geschieht, was geschehen soll. Eine weitere Weise, zu Vertrauen zu kommen, sind körperliche Techniken. Die gibt es sowohl im Hatha Meditation, als auch im Raja Yoga. Im Raja Yoga habe ich diese Techniken aus dem dritten Kapitel des Yoga Sutra dort erwähnt, das sind die so genannten Samyama Techniken und zwar die so genannten Körper-Samyamas. Die findet ihr im dritten Kapitel des Yoga Sutra. Oder wenn ihr das mal genauer nachlesen wollt oder auch diese Meditation auch mal anhören wollt, da geht ihr einfach auf unsere Internetseiten, www.yoga-vidya.de, und da gibt es irgendwo eine Suchmaske rechts oben und da gebt ihr einfach ein „Samyama“ und dann findet ihr dort eine ganze Menge darüber.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

17 Sonntag als Vishnu-Tag

Sonntag ist der Tag der Sonne (Surya), von Rama und Vishnu. Heute erfährst du einiges über die Bedeutung von Vishnu. In der indischen Trinität Brahma, Vishnu und Shiva ist Vishnu der Erhalter. Vishnu steht für Gleichgewicht, für Harmonie. Vishnu steht für den Sieg des Guten und für die Kraft des Friedens. Vishnu steht für das uneigennützige Engagement und das Prinzip der Verantwortung. In diesem Podcast erzählt dir Sukadev einiges über die Bedeutung von Vishnu – und wie du in dir die Vishnu-Seite entfalten kannst. https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html .