Yogafestival in Brandenburg – Bärwalde

yoga-bei-angst-kleinWer mit Yoga lebt, erfährt Körperbewusstsein und eine Prise Weisheit. Inzwischen unterstützen Volkshochschulen und Bildungsträger die Vielfalt der körperorientierten und bekömmlichen „Sport- und Entspannungsart“ neben den Yogacentern.  Einige der Asana, die Körper und Seele stärken,  finden wir auch in Trendsportarten. Yoga hat eine sehr alte Tradition und wurde von sogenannten Rishis, Sehern aufgenommen.  Mit Yoga nähern sich Praktizierende einer  Gelassenheit  und einem sensiblen Körperbewusstsein –  eine entspannte Haltung stellt sich ein.  Es gibt keine Altersgrenzen und keine Anforderung an Flexibilität und Beweglichkeit.  Wir praktizieren unterm freien Himmelszelt und lassen uns von Sonnenstrahlen verwöhnen.

Das Yogafestival in Bärwalde  am 11. Mai 14 vermittelt ein entspanntes Flair  am Fuße des Bärwalder Busches, das an die Künstlerin Bettina von Arnim erinnert.  Aktivität begleitet den Tag wie auch Kunst, die sich in den Mantren ausdrückt mit grazilen Bewegungen.  Der  Poesie wird eine Aufmerksamkeit gegeben wie auch Anleitungen von bewährten Schriften, der Bhagavad Gita.   Es gibt für Kinder Angebote wie auch für Erwachsene, ayurvedische Köstlichkeiten für den Gaumen  – ein  Yogafestival in Bärwalde, eine Gelegenheit  Körper und Seele mit  Bewegung, Gesang und  Entspannung in Harmonie mit der Natur zu bringen.

Ein Yogafestival eignet sich zum Kennenlernen von Gleichgesinnten sowie für eine nachhaltige Entspannung. Ayurvedische Köstlichkeiten sorgen für eine harmonische Kräftigung von Körper und Geist.

Anmeldung erwünscht: Erkenntnis-durch-Yoga – Sivananda-Oase (Dorfstraße 6), 14913 Bärwalde

Die Organisatorin Beate Wolfsteller lädt hierzu recht herzlich ein, Beginn 10.00 Uhr. Anmeldung erwünscht- Tel: 033744/61515

Beate Wolfsteller

www.erkenntnis-durch-yoga.de

Beate Wolfsteller – Yogalehrerin (BYV), Dipl.-Betriebswirt (FH), Dorfstraße 6, 14913 Bärwalde * Tel.: 033744/61515

12 Freitag als Durga-Tag

Freitag ist auch Durga-Tag, also der Tag, an dem du dich an die Göttliche Mutter in Gestalt von Durga wenden kannst. Durga wird dargestellt als reitend auf einem Tiger: Dies symbolisiert ihre Kraft, gezähmte Wildheit. Durga hat eine rötliche Hautfarbe und einen rötlichen Sari, ein rotes Gewand. Das symbolisiert ihre Intensität. Durga hat verschiedene Waffen. Das symbolisiert ihre verschiedenen Kräfte. Durga hat eine Hand im Segen gehoben, in Abhaya Mudra, Symbol für Segen, Vertrauen, Mut, Furchtlosigkeit. Siehe hinter allem den Segen Durgas, der Göttlichen Mutter. Wende dich auch in deiner Emotionalität an Gott in seiner weiblichen Gestalt. Sei bereit zum Wachstum. Sei dir bewusst: Was auch immer geschieht, du kannst darin wachsen. Om Shri Durgayai Namaha.

https://www.yoga-vidya.de/

Das Gesetz der Gedankenkraft

1....41Dann gibt es das Gesetz von Gedankenkraft, das besagt, unsere Gedanken sind geistige Kräfte. Und die Gedanken, die wir rausschicken, haben Wirkungen. Wenn wir positive Gedanken rausschicken, dann hat das eine Wirkung, negative haben andere Wirkung. Natürlich haben Gedanken auch Auswirkung, wie sehr wir uns anstrengen, aber umgekehrt, sie haben auch eine Wirkung an sich. Von unserem Standpunkt wichtiger ist das dritte Gesetz, das Gesetz der Kompensation und das Gesetz der Evolution. Und als fünftes kommt wieder die Gnade ins Spiel. Gesetz der Kompensation. Gesetz der Kompensation besagt, wenn jemand einem anderen bewusst Leid zufügt, im Wissen, dass er den anderen Leid zufügt, dann wird ihm das wieder zugefügt, damit er lernt, wie sich das anfühlt, und damit er daran wächst und hoffentlich das Gleiche nicht wieder tut. Oder wenn jemand jemand anderem etwas Gutes tut und sich damit stark identifiziert und vielleicht selbst noch nicht was Gutes vorher ausreichend erfahren hat, dann wird ihm etwas besonders Gutes getan, dass man auch versteht, wie sich das anfühlt und hoffentlich dadurch bestärkt wird. Das Gesetz der Kompensation kann nicht Sein ohne das Gesetz der Evolution, ansonsten würde man das zu beschränkt sehen. Gesetz der Evolution besagt, um spirituell zu wachsen, letztlich irgendwann dauerhaft im Bewusstsein des Göttlichen zu sein, müssen wir bestimmte Dinge erfahren und lernen. Es gibt sogar Aussagen, die sagen, wir müssen jede wichtige zwischenmenschliche Erfahrung mindestens einmal im Leben machen, um zur höchsten Verwirklichung zu kommen. Das ist eine große Aussage, oder? Da reicht dann auch nicht ein Leben aus natürlich, sondern – vielleicht nicht einmal im Leben, sondern einmal in allen Leben. Und dann würde man letztlich sagen, wenn einem selbst etwas Schlimmes passiert, dann heißt das noch lange nicht, dass man Was Schlimmes gemacht hat, sondern es kann heißen, dass es einfach jetzt dran ist. Analogie ist wiederum die Schule. Manchmal fragen ja Menschen: „Warum passiert mir das? Was habe ich falsch gemacht, dass das passiert?“ Man muss gar nichts falsch gemacht haben. Vielleicht hat man sogar alles richtig gemacht und deshalb ist das jetzt passiert, weil wir daran wachsen. Eine ähnliche Frage, ich weiß jetzt nicht, ob das heute noch so ist, dass in der dritten Klasse die Schüler das große Einmaleins lernen. Ist das noch so? Da ist jetzt die Frage, jetzt fragt ein Schüler sich: „Was habe ich falsch gemacht, dass ich das große Einmaleins lernen muss?“ Was hat das Kind falsch gemacht? Es hat sich in Deutschland inkarniert, da gehört das irgendwie dazu. Und mit einem normalen Intelligenzquotienten und dann gehört das dazu und gehört irgendwo zur Bildung dazu.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev

35 Ganzkörpermassage

Ein recht kurzer Podcast zu Ganzkörpermassage. Natürlich: Ganzkörpermassage heißt, den ganzen Körper zu massieren. Elemente der Ganzkörpermassage werden dann zu Teilmassagen. Meist spricht man im Kontext der Klassischen Massage, der sogenannten Schwedischen Massage, von Ganzkörpermassage. Und bei Yoga Vidya gibt es eine Kurzausbildung in Ganzkörpermassage, die insbesondere für Entspannungszwecke hochwirksam ist. Die Yoga Vidya Ganzkörpermassage Ausbildung ist praxisbetont und auf sofortige Anwendung ausgerichtet. Mehr dazu erfährst du auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/ganzkoerpermassage.html . Und wenn du mehr über die verschiedenen Massage Ausbildungen wissen willst, gehe auf https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html

24 Ursprünge des Menschenbildes bei Yoga Vidya

Wie in der vorigen Ausgabe des Lebensgemeinschafts-Podcasts gesagt, gehen wir bei Yoga Vidya davon aus, dass jeder Mensch im Inneren gut ist, dass jeder tief im Inneren das Gute will. Wir gehen eben nicht von einem Kampf von Gut gegen Böse aus – weder in der Welt noch im Menschen selbst. Woher stammt dieses Menschenbild? Darüber spricht Sukadev in dieser Ausgabe des Lebensgemeinschafts-Podcasts. Dieses Menschenbild ist eine wichtige Grundlage für liebevolles Miteinander in einer Gemeinschaft. Diese feste Überzeugung des Guten hilft, vertrauensvoll und mitfühlend miteinander umzugehen – auch wenn das Gegenüber sich mal eigenartig zu verhalten scheint. https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html

18. Gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen – Teil 1

Die 7 Grundsätze einer gesunden, nachhaltigen und zeitgemäßen Ernährung.
Grundsatz 2: Gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen – Teil 1.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

Ramayana – großer Übersichtsartikel im Yoga Wiki

Rama2Die Ramayana ist eines der bedeutendsten Epen der Weltliteratur. Die Ramayana/das Ramayana ist die Lebensgeschichte von Rama. Im Yoga Wiki gibt es jetzt einen großen Übersichtsartikel zum Ramayana. Du findest eine kurze Inhaltsangabe, eine Beschreibung der verschiedenen Kapitel des Ramayana, und Links zu Beschreibungen aller Personen des Ramayana. Wenn du dich für Rama und/oder Hanuman interessierst, ist das Yoga Wiki eine Fundgrube an Informationen. Hier der Artikel Ramayana >>>

41 Deprimierte Gemütszustände als Folge von Erschöpfung

Manchmal sind Depression und Niedergeschlagenheit einfach Folge von Erschöpfung nach intensiver Tätigkeit. Wenn du das weißt, gilt es, deine Batterien aufzuladen, neue Energie zu bekommen. Idealerweise weißt du, wann du sehr viel getan hast – und bemerkst den Moment, wenn es Zeit ist dich auszuruhen. Wenn du das rechtzeitig merkst, reichen 1-2 Tage Ruhe mit Muße aus, um dich zu regenerieren. Mache in der Zeit das, was dir Spaß macht. Mache das, von dem du weißt, dass es dich regeneriert. Spaziergänge, Joggen, Fahrradfahren, Ausschlafen, ein gutes Buch lesen, all das kann dazugehören. In besonderem Maße gehört dazu Yoga und Meditation. Auch Tiefenentspannung und andere Energiepraktiken können helfen. Viele Anregungen für Yoga und Meditation, sowohl zur eigenen Praxis als auch zur Übungen in der Gruppe findest du unter https://www.yoga-vidya.de . Wenn du nach einer intensiven Tätigkeit über deine Erschöpfung hinweggegangen bist, sei es durch viel Kaffee, sei es durch Willensanstrengung, dann kann die Erschöpfung etwas tiefer gehen. Auch darüber spricht Sukadev in diesem Podcast und gibt dir Tipps. Eine einfache Möglichkeit, die sehr wirksam ist, um aus Erschöpfung wieder herauszukommen, ist der Besuch einer Yoga Ferienwoche, eines Yoga Urlaubs, in deinem der Yoga Vidya Seminarhäuser/Ashrams https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html

17. Pflanzliche Lebensmittel bevorzugen – Soziale und ethische Aspekte

Die 7 Grundsätze einer gesunden, nachhaltigen und zeitgemäßen Ernährung.
Grundsatz 2: Pflanzliche Lebensmittel bevorzugen – Soziale und ethische Aspekte.

Weitere Informationen zu Yoga & veganem Leben unter www.yogan-om.de. Informationen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben findest du auf www.yoga-vidya.de.

Das Konzept des Karma

swami sivananda5Es gibt es ein Wort dazwischen, das nennt sich Karma. Und das Konzept des Karmas ist auch ein sehr wichtiges Konzept für das Thema „Vertrauen“. Auch hier wiederum, das Karma ist jetzt nicht philosophisch beweisbar. Es ist wiederum etwas, Was die großen Meister sagen: „So ist es.“ So steht es dann in den Schriften. Dann können wir schauen: „Angenommen, es wäre so, was hieße das für mein Leben?“ Und dann können wir unser Leben nach dieser Warte aus anschauen und dann würden wir erkennen: „Wenn wir es so anschauen, macht das Leben Sinn?“ Und wenn das bisherige Leben irgendwo Sinn gemacht hat vor diesem Hintergrund, haben wir Vertrauen darauf, es wird künftig auch Sinn haben. Karma hat viele verschiedene Bedeutungen. Karma heißt das Gesetz von Ursache und Wirkung. Karma heißt wörtlich auch Tat, Handlung und das Resultat der Handlung. Wir können sagen, in diesem Kontext bedeutet Karma: Was wir erfahren und was auf uns zukommt, ist auf irgendeine Weise gut für unsere spirituelle Entwicklung. Und wir sind von einem höheren Standpunkt aus gesehen an der richtigen Stelle im Kosmos. Das Gesetz des Karmas sagt auch, die Welt ist eine Schule und jeder einzelne ist sowohl Schüler als auch Lehrer für alle anderen, die dort sind. Und irgendwie passt alles zusammen. Es gibt jetzt große Seminare in den Ashrams über Karma, ich habe ein ganzes Buch geschrieben über Karma und Wiedergeburt und man kann vieles darüber sagen. Ich will so ein paar Aspekte dort herausgreifen.

Abhyasa heißt Übung, Praxis. Das heißt, wir können Selbst etwas tun, wir können selbst etwas praktizieren.

Ich hole vielleicht ein bisschen weiter aus und male mal so etwas auf. Ich überlege jetzt gerade, wie tief gehe ich jetzt dort hinein, denn manches geht, manches geht nicht. Ich glaube, ich werde es etwas vereinfachen, im Sinne von, Karma besagt, was jetzt auf uns zukommt, ist irgendwie gut, dass wir daran wachsen und dass wir daran lernen. Das habe ich schon eben gesagt. Ich will es mehrfach sagen, dass es tiefer hineinsinkt. Karma besagt auch, es gibt verschiedene Untergesetze und jedes dieser Untergesetze hat bestimmte Auswirkungen. Natürlich, es gibt die so genannten direkten Gesetze im Sinne von, was wir tun, hat direkte Auswirkungen. Z.B. angenommen, ihr habt eine Facebook-Seite, danach wird es Leute geben, die euch kontaktieren wollen. Banal. Oder angenommen, ihr habt Kopfweh, dann könnt ihr etwas dagegen tun, z.B. Yogaübungen, Tiefenentspannung, z.B. könnt ihr euch konzentrieren auf den Bauch, das nimmt das zu viel an Energie vom Kopfweh weg, z.B. könnt ihr schauen, ob ihr die Ernährung ein bisschen umstellt usw. Also, man kann direkt einiges tun.

  1. Fortsetzung folgt jeweils 7 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yoga Seminars bei Yoga Vidya zum Thema Vertrauen . Vertrauen hilft, Angst zu überwinden. Vertrauen hilft, Mut zu fassen.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

–          Seminare mit Sukadev