Sitzende Grätsche mit Händen über die Zehen Yoga Vidya Anleitung – Video

Hier eine Yoga Übungsanleitung zu Sitzende Grätsche mit Händen über die Zehen. Diese Yogastellung gilt als Variation von Winkelstellung – Samakonasana.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Sanskrit Bezeichnung für für Sitzende Grätsche mit Händen in Namate-Haltung ist Namaste Mudra Konasana. Mehr als 5000 Asanas findest du in der Asana Liste von A-Z. Ausgewählte Yogastunden in der Yoga Vidya App. Viele Asanas lernst du in Yogalehrer Ausbildungen und Asana Intensiv Seminaren. Hast du Tipps oder Fragen zu? Dann schreibe es doch in die Kommentare.

Haemmermoosalm in Leutasch – Yoga Video von Yoga Vidya

Ein interessantes Yoga Video zum Thema Haemmermoosalm in Leutasch.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dieses Yoga Übungsvideo ist genommen aus dem Youtube Yoga-Übungs-Kanal, mit Yoga Videos von Yoga Vidya..

Yoga Seminare

Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Ayurveda Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt schaue dir zunächst mal dieses Video an.

Wie gefällt dir dieses Video? Wir freuen uns auf deine Kommentare zu diesem Video zum Thema Haemmermoosalm in Leutasch.

15 Burnout – Umgang mit Perfektionsanspruch

Sukadev gibt in dieser Vortragsreihe Tipps zur Vorbeugung von Burnout. Vielleicht kennst du den Spruch „Entweder richtig oder gar nicht“, aber irgendwann stellst du fest, es reicht nicht aus was du machst. Du versucht, immer mehr und es immer perfekter zu machen, trotzdem reicht es nie aus. Es ist zwar schön, etwas vollkommen zu machen. Deshalb als Tipp: Suche Dir etwas, was Du wirklich vollkommen machen kannst. Aber wende diesen Vollkommenheitsanspruch nicht auf alle Bereiche deines Lebens an, dies gilt auch für deinen Beruf. Es hilft, wenn man sich überlegt wie hoch die Ansprüche sind. Manches muss man einfach zügig machen und nicht so perfekt. Eine gute Übung ist auch, eine Sache ganz bewusst eine Sache unvollkommen zu machen. Oft ist gut, gut genug und manchmal ist die zweitbeste Lösung gut genug.
Viele weitere Tipps werden noch folgen.
Mehr zum Thema Burnout findest du unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

Innere Minikonferenz

abc45Wenn man in sich selbst Aggression entdeckt, muss man es nicht verurteilen, man kann sehen, da ist jemand, der – vielleicht ist es Justizminister, vielleicht ist es jemand, der was angehen will, vielleicht ist dort irgendwo eine Fähigkeit, etwas intensiv zu bewirken, und dann muss man den mit anderen Ministern in Kontakt bringen, dann macht man eine Ministerkonferenz und nachher schaut man, wie man umgeht. Es klappt in den meisten Fällen tatsächlich so einfach, wie ich es jetzt hier gerade beschreibe. Es ist, das wertschätzen, anerkennen,  zuhören, andere Minister oder andere Anteile oder Mitarbeiter auch zu Wort kommen lassen und dann entscheiden. Und die Entscheidung kann vernünftig sein, sie kann aus der Intuition, aus dem Gespür kommen, so wie man sie alle hat reden lassen. Bei all dem – ich sagte, es klappt in den meisten Fällen, es klappt auch in den meisten Fällen relativ einfach. Wenn ich sage, in den meisten Fällen, heißt das, nicht in allen Fällen. Und irgendwann, wenn man es eine Weile gelernt hat, so zu arbeiten mit sich, irgendwann befriedigt einen das auch nicht. Das kann es auch nicht gewesen sein. Letztlich, so ein harmonisches Leben, langfristig ist auch langweilig. Da gibt es dann in einem den Minister für Expansion oder man kann sagen, die Seele will etwas mehr. Also, man könnte dann sagen, Fähigkeiten entwickeln. Wir entwickeln die Fähigkeiten. Dann schaut man, irgendwelche geistigen Fähigkeiten können wir ja entwickeln. Was Neues lernen oder wir lernen noch mehr das Hineinversetzen in andere. Oder wir lassen diesen Durchsetzer mal sich ein bisschen mehr entwickeln. Hat man sich vielleicht bisher alles gefallen lassen und hat bisher immer „ja“ gesagt, wenn jeder Kollege was gesagt hat. Das reine Hören, Anhören reicht nicht aus, jetzt müssen wir uns mal um uns selbst kümmern oder das tun, was wir merken, was richtig ist. Nicht immer nur der Verstehbär sein, sondern da gibt es jemanden, der da ist, der etwas mehr machen will und der muss entwickelt werden und dazu muss man dann auch aus der Komfortzone herausgehen. Einige von euch sind werdende Yogalehrer und die meisten, die eine Yogalehrerausbildung anfangen, machen sie mehr für sich, um an sich selbst zu arbeiten und Yoga ist eine tolle Sache. Wie ihr hoffentlich an meiner Begeisterung merkt, dass ich da sehr davon überzeugt bin. Und ich nehme an, ihr seid auch davon überzeugt. Also etwas, was wir intensiv machen können. Aber dann irgendwann fangen dann die Vorstellstunden an, manche bibbern dann und haben irgendwo Lampenfieber. Amrita ist eigentlich so eine freundliche Frau und jetzt hat man plötzlich Angst vor ihr, weil sie… Man fühlt sich plötzlich wieder zurückversetzt, zehn bis dreißig Jahre vorher, je nach eigenem Alter. Obgleich Amrita vermutlich nichts macht, was irgendwo… Gut, und dann muss man dann auch durch. Gut, aber dann später, vielleicht stellt ihr fest, es macht euch Spaß zu unterrichten. Die meisten stellen das fest. Die meisten fangen dann an, auch tatsächlich zu unterrichten, auch die, die vorher nicht unterrichten wollten. Und dann unterrichtet man erst kleine Gruppen. Und dann wird man vielleicht irgendwann mal gefragt: „Könntest du nicht mal eine größere Gruppe unterrichten?“ Und dann gibt es vielleicht so ein Stadtteilfest oder so was. Ich habe schon in den verrücktesten Situationen Yoga unterrichtet. Auch in Bad Meinberger Kurpark vor 700 Leuten, wo Bürgermeister und Landrat und alle mitgemacht haben. Allerdings schon eine modifizierte Sache, also Stehyoga und Entspannungsyoga und Sitzyoga. Da gilt es dann auch, über sich selbst hinauszuwachsen und Fähigkeiten zu entwickeln.

– Fortsetzung folgt –

Dies ist die 14. Folge der unbearbeiteten Niederschrift eines Mitschnitts eines Workshops von Sukadev Bretz in der Yoga Vidya Yogaschule Augsburg. Für die Erläuterung der Sanskrit Ausdrücke schaue nach im Yoga Wiki. Hier ein paar weitere Links:

Umfangreiche Infos zur Yogalehrer Ausbildung

01 Jyotisha – die Indische Astrologie Einführungspodcast

Der Einführungsvortrag zum neuen Podcast Jyotishindische Astrologie. Was ist Jyotish? Was kannst du in diesem Podcast erwarten? Mit einer kleinen Inspiration: Sieh die Welt als Schule. Alle Ereignisse sind Lernlektionen. Sieh das Schicksal als Chance: Das Schicksal wird dir geschickt, damit du daran wächst. Nimm deine karmischen Aufgaben an – und sei neugierig, welche Lernlektionen und Aufgaben jeder Moment dir aufs Neue schickt. Mehr zum Thema Jyotish unter https://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha

Yoga Asanas als Skelett sichtbar gemacht – Yoga Video von Yoga Vidya

Lass dich inspirierend mit einem Video zum Thema Yoga Asanas als Skelett sichtbar gemacht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dies ist ein Yoga Video, ein Yoga Übungsvideo, aus dem Youtube Yoga Übungs-Kanal von Yoga Vidya..

Yoga Seminare

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Klosterurlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesen Yoga Übungen!

Wie gefällt dir dieses Video? Wir freuen uns auf deine Kommentare zu diesem Video zum Thema Yoga Asanas als Skelett sichtbar gemacht.

Jyotish – Indische Astrologie Podcast

Willkommen zum Podcast zu Jyotish, der indischen Astrologie. Erfahre mehr über die Bedeutung der Planeten als Archetypen, über die Bedeutung der Wochentage, über die Bedeutung der indischen Götternamen.

Jyotish ist ein uraltes System der Astrologie. Das Ziel von Jyotish ist es, dem Menschen zu helfen, sein Schicksal, sein Karma, zu verstehen, und sich spirituell weiter zu entwickeln.

Jyotish hat viele Aspekte. Jyotish verspricht auch weltlichen Nutzen. In Indien gehen Menschen zum Jyotish Berater, also zum Astrologen, um den richtigen Zeitpunkt für Vertragsunterzeichnungen zu bekommen, um den richtigen Ehepartner zu bekommen und vieles mehr. Aber am wichtigsten ist die spirituelle Entwicklung – und dieser Podcast soll etwas mehr das Psychologische und das Spirituelle in den Mittelpunkt rücken.

Die ersten Ausgaben dieses Jyotish Podcasts werden weniger um Jyotish gehen, sondern mehr um die Wochentage und die Planeten. Sukadev Bretz wird die ersten Ausgaben besprechen. Er ist kein Jyotish Spezialist – und kann vielleicht gerade deshalb ein gutes Verständnis für die Prinzipien vermitteln.

Diesen Podcast gibt es auch auf podster

Sitzende Grätsche mit gefalteten Händen hinter dem Rücken Anleitung und Vortrag – Video

Hier eine Asana Übungsanleitung zu Sitzende Grätsche mit gefalteten Händen hinter dem Rücken. Diese Yoga Position gilt als eine der Variationen von Winkelstellung – Samakonasana.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Sanskrit Bezeichnung für von Sitzende Grätsche mit Ellbogen, Unterarmen und Handflächen am Boden ist Konasana. Mehr als 5000 Asanas findest du in der Asana Liste von A-Z. Ausgewählte Yogastunden in der Yoga Vidya App. Viele Asanas lernst du in Yogalehrer Ausbildungen und Asana Intensiv Seminaren. Hast du Tipps oder Fragen zu? Dann schreibe es doch in die Kommentare.

03 Selbsthypnose mit Zählen und Affirmationen – gegen Kreuzweh, Nacken- und alle Arten von Schmerzen

Selbsthypnose kann sehr machtvoll sein gegen jede Art von Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen. Mit diesem Podcast beginnt eine Serie von Selbsthypnose Anleitungen gegen Rückenschmerzen. Kurze Anleitungen von 2-4 Minuten – so kannst du feststellen, welche der Selbsthypnose Anleitungen funktioniert. Mit dieser Hypnose Anleitung kannst du anerkennen, dass du Schmerzen in bestimmten Körperpartien hast. Du wirst dir aber auch bewusst, dass du viele andere Teile im Körper hast, die angenehm sind. Mit Hypnosetechniken kannst du die angenehmen Empfindungen immer stärker werden lassen und die unangenehmen immer weniger wichtig empfinden. Probiere es aus – für viele ist diese Rückenschmerzhypnose besonders machtvoll. Und in den nächsten Rückenschmerzen-Ade-Podcast-Folgen bekommst du weitere Selbsthypnose Anleitungen. Mehr Infos zum Thema Rückenschmerzen https://wiki.yoga-vidya.de/Rueckenschmerzen

# Fortgeschrittene Kundalini Yogastunde 3 Stunden mit Kumbhakas in den Asanas

Yogastunde 165 Minuten mit 60 Minuten Pranayama am Ende: Anfangsentspannung, eine Runde Kapalabhati, 12 Runden Surya Namaskar mit Surya Mantras, Surya Bija Mantras, Gayatri. 12 Grundstellungen: Dabei längeres Halten der Asanas in Verbindung mit Kumbhakas: Kapalabhati, Plavini, Sukha Pranayama, Kevala Kumbhaka. Eine tiefe Erfahrung der Energien der Asanas. Anschließend Ausdehnungs-Tiefenentspannung: Spüre, wie dein Energiefeld, dein Pranafeld, weit wird. Am Ende knapp eine Stunde Pranayama: 3 Runden Kapalabhati, 27 Minuten Anuloma Viloma mit Moksha Mantras, 3 Runden Bhastrika, Kevala Kumbhaka. Dies ist eine sehr fortgeschrittene Yogastunde. Nur geeignet für Yoga Übende, die bei Yoga Vidya fortgeschrittene Kundalini Yoga Seminare mitgemacht haben. Mehr Informationen https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html . Mehr Informationen über Prana, über Atemübungen etc. https://www.yoga-vidya.de/prana.html